RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Arbeit beim elektrischen Aufladen
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
planck1858



Anmeldungsdatum: 06.09.2008
Beiträge: 4542
Wohnort: Nrw

Beitrag planck1858 Verfasst am: 08. Jan 2011 23:55    Titel: Arbeit beim elektrischen Aufladen Antworten mit Zitat

Hi,

habe hier eine Aufgabe, bei der ich mal wissen möchte, wie diese funtioniert?

habe nämlich keinen großartigen Ansatz!!

Eine elektrisch neutrale Metallkugel vom Radius R=0,05m soll auf die Ladung Q=10µC aufgeladen werden.

a) Welche Arbeit ist dazu erforderlich?
b) Welche Spannung liegt dann an der Kugel?

_________________
Die Naturwissenschaft braucht der Mensch zum Erkennen, den Glauben zum Handeln. (Max Planck)

"I had a slogan. The vacum is empty. It weighs nothing because there's nothing there. (Richard Feynman)


Zuletzt bearbeitet von planck1858 am 09. Jan 2011 00:18, insgesamt einmal bearbeitet
franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 09. Jan 2011 00:27    Titel: Antworten mit Zitat

Da würde ich mal unter Kugelkondensator schmökern.
planck1858



Anmeldungsdatum: 06.09.2008
Beiträge: 4542
Wohnort: Nrw

Beitrag planck1858 Verfasst am: 09. Jan 2011 01:21    Titel: Antworten mit Zitat

Ok, werd ich machen!

Danke für deine Hilfe, wenn ich die Aufgaben durch gerechnet habe, dann stell ich meine Lösungsergebnisse mal rein!

Mfg Planck1858

_________________
Die Naturwissenschaft braucht der Mensch zum Erkennen, den Glauben zum Handeln. (Max Planck)

"I had a slogan. The vacum is empty. It weighs nothing because there's nothing there. (Richard Feynman)
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 09. Jan 2011 01:32    Titel: Antworten mit Zitat

Ergänzung zu dem guten Rat von franz:

Stelle zunächst mal allgemein fest, welche Arbeit erforderlich ist, um in einem Kondensator eine Energie W zu speichern. Das ist für Ungeübte nicht so trivial, wie es sich anhört. Ungeübte würden meinen, dass nach Energieerhaltungssatz die Arbeit, die zum Laden des Kondensators verrichtet wird, anschließend im Kondensator als elektrische Energie gespeichert ist. Das ist nicht der Fall.

Danach kannst Du die Kapazität eines Kugelkondensators, dessen Außenradius unendlich groß ist, bestimmen und die in diesem Kondensator gespeicherte elektrische Energie bestimmen

W = (1/2)Q²/C

Dann weißt Du auch unter Berücksichtigung der im ersten Absatz erwähnten Tatsache, welche Arbeit erforderlich ist.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik