RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Reihenschaltung Spule Kondensator und Widerstand
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Gast






Beitrag Gast Verfasst am: 17. Apr 2005 23:40    Titel: Reihenschaltung Spule Kondensator und Widerstand Antworten mit Zitat

Hi,

hab mal ne Frage:

Warum kann man grundsätzlich bei einer Reihenschaltung von idealer Spule, idealem Kondensator und ohmschen Widerstand davon ausgehen,
dass Uc (Spannung am Kondensator) + Ur (Spannung am Widerstand) = Ul (Spannung an der Spule) ist???

Danke

Gruß der Sebi
Rike



Anmeldungsdatum: 22.02.2005
Beiträge: 269
Wohnort: Berlin

Beitrag Rike Verfasst am: 18. Apr 2005 10:26    Titel: Antworten mit Zitat

kann man des? Hab ich ja noch nie gesehn die Formel grübelnd

Muss man des nich über

berechnen?

_________________
http://www.ginomegelati.de/animierte/ampharos.gif
Ampharos
Adoptiere auch eins!@Pokémon Waisenhaus
Mr.E



Anmeldungsdatum: 05.05.2004
Beiträge: 61

Beitrag Mr.E Verfasst am: 18. Apr 2005 10:56    Titel: Antworten mit Zitat

AC oder DC?
_________________
http://www.muenchen-surf.de/mr.e/visatonbilder/banner2_02.jpg
Gast






Beitrag Gast Verfasst am: 18. Apr 2005 11:35    Titel: Antworten mit Zitat

AC oder DC???

also in der Schule haben wir daraus die Schwingungsgleichung für diesen Kreis hergeleitet. Und von diesem Ansatz sind wir ausgegangen...
dachdecker2
Administrator


Anmeldungsdatum: 15.06.2004
Beiträge: 1174
Wohnort: Zeppelinheim / Hessen

Beitrag dachdecker2 Verfasst am: 18. Apr 2005 12:11    Titel: Antworten mit Zitat

In einem Schwingkreis gilt der Maschensatz genau wie in allen anderen Anordnungen. Der Maschensatz besagt, dass die Summe aller Spannungsabfälle in einem geschlossenen Umlauf 0 sein muss. Daraus kann man ableiten, dass jeder einzelne Spannungsabfall genauso groß sein muss, wie alle anderen Spannungsabfälle der selben Masche zusammen.

U_L = U_R + U_C gilt also, wenn diese drei elemente einen geschlossenen Umlauf bilden. Wenn zB. noch eine Spannungsquelle dazukommt, stimmt das natürlich nicht mehr.

_________________
Gruß, dachdecker2

http://rettedeinefreiheit.de
Gast






Beitrag Gast Verfasst am: 18. Apr 2005 17:47    Titel: Antworten mit Zitat

gilt dann auch theoretisch U_c + U_l = U_r ???
doppelmuffe



Anmeldungsdatum: 10.06.2004
Beiträge: 26

Beitrag doppelmuffe Verfasst am: 18. Apr 2005 20:11    Titel: Antworten mit Zitat

dachdecker2 hat Folgendes geschrieben:
U_L = U_R + U_C
wieso denn nicht 0= U_l + U_r + U_c ?
einfach die beträge nehmen könnte ja ein problem geben...

_________________
schulstühle für stuhlschulungen von stuhlschulschülern
Gast






Beitrag Gast Verfasst am: 18. Apr 2005 20:35    Titel: Antworten mit Zitat

doppelmuffe hat Folgendes geschrieben:
wieso denn nicht 0= U_l + U_r + U_c ?
einfach die beträge nehmen könnte ja ein problem geben...


das hat dachdecker2 auch gemeint behaupt ich jetzt einfach mal so

-U_L = U_R + U_C
dachdecker2
Administrator


Anmeldungsdatum: 15.06.2004
Beiträge: 1174
Wohnort: Zeppelinheim / Hessen

Beitrag dachdecker2 Verfasst am: 18. Apr 2005 23:28    Titel: Antworten mit Zitat

Gast hat mich verstanden smile. (wenigstens einer Augenzwinkern)

Natürlich geht das mit beträgen nicht (folgt aus der Mathematik). Die Richtungen der Spannungsabfällt sind natürlich nicht egal und müssen beachtet werden. Außerdem haben wir hier komplexe Widerstände (Spule und Kondensator), dabei darf man um Gottes Willen nicht auf die Idee kommen, dass man arithmetisch (also nicht vektoriell) summieren kann.

_________________
Gruß, dachdecker2

http://rettedeinefreiheit.de
Gast






Beitrag Gast Verfasst am: 19. Apr 2005 13:51    Titel: Antworten mit Zitat

wenn man jetzt noch mal so fragen darf,

was ist denn jetzt nu richtig? smile

sry, weil ich komme da nicht ganz so mit!

danke
Gast






Beitrag Gast Verfasst am: 20. Apr 2005 17:37    Titel: Antworten mit Zitat

hmm? keiner hilft mir! traurig
yeti777



Anmeldungsdatum: 10.11.2004
Beiträge: 160
Wohnort: Schweiz

Beitrag yeti777 Verfasst am: 20. Apr 2005 19:07    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Gast,

für mich sind die verschiedenen Antworten auch etwas verwirrend. Ich schlage vor, dass du uns mal eine Skizze gibst, die zeigt, wie deine Schaltung aussieht. Insbesondere möchte ich wissen, ob

a): die drei Komponenten in Reihe geschaltet und dann im Ring kurzgeschlossen sind (in diesem Fall muss entweder in der Spule oder im Kondensator Energie gespeichert sein, damit überhaupt Strom fliessen kann)

oder b): Ist irgendwo noch eine Spannungsquelle vorhanden?

Gruss yeti

_________________
Ich weiss, dass ich nichts weiss.
Sokrates 470 - 399 v.Ch.
Gast






Beitrag Gast Verfasst am: 20. Apr 2005 22:18    Titel: Antworten mit Zitat

hi yeti,

also bild kann ich leider keins uppen...

aber es handelt sich um eine reihenschaltung mit einer spannungsquelle...

hoffe das hilft weiter....

gruß
yeti777



Anmeldungsdatum: 10.11.2004
Beiträge: 160
Wohnort: Schweiz

Beitrag yeti777 Verfasst am: 21. Apr 2005 01:08    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Gast,

ich denke, es geht vor allem um die Polarität der Spannung an der Spule. Darum habe ich mal eine RL-Kombination durchgerechnet (siehe Anhang). Ein zusätzlicher Kondensator führte auf eine DGL 2. Ordnung, die ich fürs erste einmal vermeiden wollte.

Was dich vor allem interessieren wird, ist, wenn man die RL-Kombination von der Spannungsquelle abtrennt und kurzschliesst. Im Magnetfeld der Induktivität ist Energie gespeichert, die bewirkt, dass der Strom noch eine Weile weiterfliesst resp. exponentiell abklingt. Dazu muss aber die Spannung an der Spule das Vorzeichen wechseln!

Beantwortet das deine Frage?

Gruss yeti



Induktivität und Widerstand.JPG
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  Induktivität und Widerstand.JPG
 Dateigröße:  68.41 KB
 Heruntergeladen:  2298 mal


_________________
Ich weiss, dass ich nichts weiss.
Sokrates 470 - 399 v.Ch.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik