RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
ohmscher Widerstand frequenzabhängig
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
coco3508
Gast





Beitrag coco3508 Verfasst am: 21. März 2010 21:58    Titel: ohmscher Widerstand frequenzabhängig Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Hallo

ich muss zwei Frage beantworten kann mir jemand dazu etwas schreiben?


Also

1.Ist der Widerstand einesOhmschen Widerstandes und eines Kondensators frequenzabhängig?

2. Wie drückt sich die Frequenzabhängigkeit theoretisch aus?

Danke für eure Antwort


Meine Ideen:
Ich glaube das der widerstand des ohmschen widerstand nicht frequen-abhängig ist und der kondensator ist frequenzabhängig.
Warum weiß ich nicht bitte erklären.
agent



Anmeldungsdatum: 21.03.2010
Beiträge: 1

Beitrag agent Verfasst am: 21. März 2010 22:48    Titel: Re: ohmscher Widerstand frequenzabhängig Antworten mit Zitat

Hi!

Du hast recht, der ohmsche Widerstand ist NICHT frequenzabhängig.
Zu den frequenzabhängigen Widerständen zählt man Spulen und Kondensatoren.

Hier die Berechnungs-Formeln dazu:

XL= [omega] * L
XL = induktive Blindwiderstand
omega = Kreisfrequenz (2 * Pi * Frequenz ind [Hz])
L = Induktivität der Spule in [H]enry

XC = 1/([omega] * C)
XC = kapazitiver Blindwiderstand
C = Kapazität des Kondensators in [F]arad

Aus diesen Formeln ist ersichtlich, dass sich der Widerstand einer Spule bei steigender Frequenz vergrößert (Faktor Frequenz wird erhöht --> Produkt XL steigt), bzw sich bei einem Kondensator verkleinert (Faktor Frequenz steigt --> Produkt im Divisor steigt --> Quotient XC sinkt)

Ich hoffe, dass dir diese Infos weiterhelfen ;-)

lg
ebs



Anmeldungsdatum: 08.06.2010
Beiträge: 26

Beitrag ebs Verfasst am: 11. Jun 2010 00:07    Titel: Ohmscher Widerstand mit Kondensator frequenzabhängig? Antworten mit Zitat

coco3508 hat Folgendes geschrieben:
Ich muss zwei Fragen beantworten. Kann mir jemand dazu etwas schreiben?
1. Ist der "Widerstand" eines ohmschen Widerstands und eines Kondensators frequenzabhängig?
2. Wie drückt sich die Frequenzabhängigkeit theoretisch aus?

Die erste Frage sieht so aus, als ob die beiden Bauteile Widerstand und Kondensator zusammen in einer Schaltung gemeint sind. Also ein RC-Glied; siehe:
"R-C Filter oder RC-Glied":
[url]sengpielaudio.com/Rechner-RCglied.htm[/url]
Antwort 1. Die Frage, ob ein einfacher Widerstand frequenzabhängig sei, kann ich mir einfach nicht vorstellen. Das kann ja gar nicht sein.
Die beiden RC- oder CR-Kombinationen sind sicher frequenzabhängig. Es werden je nach Schaltung entweder die Höhen abgeschnitten oder die Tiefen abgeschnitten.
Antwort 2. Von der Grenzfrequenz an, das ist der -3 dB Punkt, geht der Frequenzgang mit 6 dB pro Oktave abwärts; siehe:
"Filter mit 6 dB pro Oktave unter der Lupe":
[url]sengpielaudio.com/FilterMit6dBproOktave.pdf[/url]

"Kapazitive Blindwiderstands-Berechnung XC"
[url]sengpielaudio.com/Recher-RC.htm[/url]

Viele Grüße ebs
[url]sengpielaudio.com[/url]
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 11. Jun 2010 12:58    Titel: Antworten mit Zitat

Vielleicht ist ja ganz was anderes gemeint. Wenn z.B. ein Kondensator mit einem ohmschen Widerstand parallelgeschaltet wird (das entspräche dem Ersatzschaltbild eines realen Kondensators), dann hat die Gesamtimpedanz einen Realteil, der auch ohmscher Anteil genannt wird, der durchaus frequenzabhängig ist. Ob dieser Fall hinter der Frage steckt, muss coco3508 klären.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik