RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Fragenkatalog Elektronik und Messtechnik
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
tug



Anmeldungsdatum: 19.07.2007
Beiträge: 6

Beitrag tug Verfasst am: 19. Jul 2007 09:49    Titel: Fragenkatalog Elektronik und Messtechnik Antworten mit Zitat

Ich hab mich mal auf den Elektronik-Fragenkatalog zu einer Vorlesung gestürzt, doch wie erwartet, komme ich bei vielen Fragen nicht weiter. Deshalb wollte ich fragen, ob ihr mir bei folgenden Fragen helfen könnt:

Elektronik:
1: Erklären Sie die Arbeitsweise eines npn-Transistors Kennlinienfeld
des Transistors). (Den Teil schaffe ich ja noch) Wie kommt es zu einer Stromverstärkung, wie zu einer Spannungsverstärkung? (Hier habe ich so meine Probleme)

2: Gegeben ist ein Transistorverstärker in Emittergrundschaltung mit
folgender Arbeitspunkteinstellung: Kollektorspanuung U_CE=4V, Kollektorgleichstrom I_C=2mA,Betriebsspannung U_B=15V. Wie groß kann die maximale, aber unverzerrte Kollektorwechselspannung werden?

3: Wie arbeitet ein Unijunktiontransistor? (Ein was?!)

4: Welches Verhalten bezüglich der Stromleitung ohne Aussteuerung haben Verarmungs-IG_FETs und Anreicherungs-IG-FETs? (Hier hab ich zwar was, weiß aber nicht obs richtig ist)

5: Wie viele Fälle hat die Wahrheitstabelle eines ODER-Gliedes mit 6
Eingängen? (Ich denke mir 2^6, bin mir aber nicht 100% sicher)

6: Welche Nachbarschaftsbedingungen gelten für KV-Diagramme mit 4
Variablen? (Was will der Prof da eigentlich von mir wissen will? Auf welche Arten man die Blöcke zusammenfassen kann?)


Bei Messtechnik schaffe ich folgende Fragen nicht:
1. Beschreibe den prinzipiellen Aufbau eines Mikroprozessors

2. Durch welche Maßnahmen kann die Verlustleistung eines
Mikroprozessors verringert werden?

3. Beschreibe ein IEC-BUS-Messsystem (Ich weiß nicht genau was er hier wissen will, Bestandteile, Funktion ?)

4. Beschreibe ein Messsystem mit PC-Karte (gleiches Problem wie oben, was genau muss ich hier schreiben?)

5. Skizziere das Blockschaltbild für die zeitgleiche Messung von
Analogsignalen mit einem DA-Umsetzter.


Ich weiß, ich weiß, sind ganz schön viele, die Elektronik ist für mich ein Buch mit sieben Siegeln. Die anderen Fragen des Kataloges habe ich mit Hilfe des Skriptums so einergermaßen hinbekommen, aber bei denen komm ich überhaupt nicht weiter.

Wie gesagt, wäre super wenn du ihr mir helfen könntet
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 19. Jul 2007 14:42    Titel: Re: Fragenkatalog Antworten mit Zitat

Dein Fragenkatalog scheint mir aus Fragen zu bestehen, wie sie in einer mündlichen Prüfung gestellt werden.

Ich betrachte daher mal alle deine Fragen zusammengefasst als die Frage: "Wie bereite ich mich auf eine mündliche Prüfung an der Uni vor, und was wird von mir in so einer Prüfung erwartet?"

In so einer mündlichen Prüfung sitzt du mit einem Prof und einem Beisitzer zusammen, und der Prof möchte einen Eindruck davon bekommen, wie gut du den Stoff gelernt und verstanden hast.

Also stellt er Fragen, die zum Beispiel so gemeint sind: Erzählen Sie mal ein bisschen, damit ich sehen kann, dass Sie verstanden haben, was ein Transistor (ein ODER-Glied, ein Mikroprozessor, ein ICE-Bus-Messsystem, ein DA-Umsetzer, ...) ist und wie er funktioniert.

Oder er hilft dir noch etwas konkreter ins Thema hinein und stellt dieselben Fragen etwas detaillierter, damit es dir leichter fällt, anhand eines konkreteren Details dein Verständnis konkreter zu zeigen und auf den Punkt zu bringen.

Also lohnt es sich durchweg, für die Prüfung den Stoff so zu lernen, dass du rundherum die Grundlagen so gut verstanden hast, dass du sie jemandem erzählen und erklären kannst. Am besten übst du so etwas in einer Lerngruppe, in der ihr euch den Stoff gegenseitig erklärt. Denn dabei merkst du am besten, was du schon so gut verstanden hast, dass du gut darüber sprechen kannst, und was noch nicht.

Zum Beispiel köntest du dir zu

1.) das Kapitel zu npn-Transistoren in eurem Skript durcharbeiten, oder zum Beispiel auch dort

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0201291.htm

schauen.

3.) einfach mal mit nachschlagen anfangen: zum Beispiel da:

http://de.wikipedia.org/wiki/Unijunctiontransistor

5.) verstehen, wie ein ODER-Glied mit mehreren Eingängen funktioniert und was eine Wahrheitstabelle ist. Du musst die Antwort für 6 Eingänge sicher nicht in der Prüfung auswendig wissen, der Prof will wissen, ob du dir das mit dem überlegen kannst, was du über ODER-Glieder und Wahrheitstabellen verstanden hast.

Messtechnik 3. und 4: Ich denke, es geht hier sicher nicht darum, was du genau schreiben musst und wie umfangreich das zu sein hat. Sondern dass du die Grundlagen zu diesen Themen so gut verstanden hast, dass du gut darüber reden kannst. Der Prof wird dir dabei auch in der mündlichen Prüfung durch Nachfragen helfen können, das auf den Punkt zu bringen, was du verstanden hast.

Wie viel Detailverständnis in diesem Grundlagenwissen mit dabei sein soll und du daher beim Lernen fit machen musst, damit du die Prüfung gut bestehen kannst, kannst du vielleicht schon ein bisschen anhand der detaillierteren Fragen des Prüfungsfragenkatalogs abschätzen.

-----------------------------------

Dein Fragenkatalog ist ziemlich lang, und hier im Forum haben wir die Regel, dass pro Thread immer nur eine Frage behandelt werden soll, und dass der Fragende dazuschreiben soll, was er schon bisher zu der Frage weiß und wie weit er selbst schon gekommen ist (denn nur dann können die Antwortenden an das anknüpfen, was der Fragende schon weiß und kann). Magst du also für weitere Rückfragen zu konkreten einzelnen Aufgaben am besten für jede Aufgabe jeweils ein neues Thema aufmachen? Sonst würde das nämlich hier viel zu schnell viel zu unübersichtlich smile
tug



Anmeldungsdatum: 19.07.2007
Beiträge: 6

Beitrag tug Verfasst am: 19. Jul 2007 15:07    Titel: Re: Fragenkatalog Antworten mit Zitat

dermarkus hat Folgendes geschrieben:
Dein Fragenkatalog ist ziemlich lang, und hier im Forum haben wir die Regel, dass pro Thread immer nur eine Frage behandelt werden soll, und dass der Fragende dazuschreiben soll, was er schon bisher zu der Frage weiß und wie weit er selbst schon gekommen ist (denn nur dann können die Antwortenden an das anknüpfen, was der Fragende schon weiß und kann). Magst du also für weitere Rückfragen zu konkreten einzelnen Aufgaben am besten für jede Aufgabe jeweils ein neues Thema aufmachen? Sonst würde das nämlich hier viel zu schnell viel zu unübersichtlich smile


Oh, tut mir leid. Ich werde die Fragen aufteilen
danke schon mal für die links. (unijunctionstransistor habe ich bei wikipedia gesucht, aber nichts gefunden, seltsam)
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 19. Jul 2007 17:36    Titel: Re: Fragenkatalog Antworten mit Zitat

tug hat Folgendes geschrieben:
(unijunctionstransistor habe ich bei wikipedia gesucht, aber nichts gefunden, seltsam)

Kleiner Tipp: Tippfehler wie k statt c oder ein s zuviel nach unijunction erschweren das Suchen in Wikipedia Augenzwinkern Mit google hat man dagegen oft trotz kleinen Tippfehlern noch eine Chance smile
tug



Anmeldungsdatum: 19.07.2007
Beiträge: 6

Beitrag tug Verfasst am: 19. Jul 2007 21:29    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe jetzt so ziemlich alle Fragen mit den Links beantworten können, die mir dermarkus gegeben hat, bei der folgenden habe ich aber noch immer keinen blassen schimmer:

Gegeben ist ein Transistorverstärker in Emittergrundschaltung mit
folgender Arbeitspunkteinstellung: Kollektorspanuung U_CE=4V, Kollektorgleichstrom I_C=2mA,Betriebsspannung U_B=15V. Wie groß kann die maximale, aber unverzerrte Kollektorwechselspannung werden?

Kann mir da jemand helfen, wie gesagt, ich weiß nicht einmal wie ich das Problem angehen soll
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 20. Jul 2007 12:39    Titel: Antworten mit Zitat

tug hat Folgendes geschrieben:

Gegeben ist ein Transistorverstärker in Emittergrundschaltung mit
folgender Arbeitspunkteinstellung: Kollektorspanuung U_CE=4V, Kollektorgleichstrom I_C=2mA,Betriebsspannung U_B=15V. Wie groß kann die maximale, aber unverzerrte Kollektorwechselspannung werden?

Kann mir da jemand helfen, wie gesagt, ich weiß nicht einmal wie ich das Problem angehen soll

Na, als erstes würde ich da an deiner Stelle anfangen, zu lernen, was die Emittergrundschaltung ist und wie sie funktioniert.

Helfen dir da zum Beispiel die ersten rund 20 Seiten in

http://www.ifp.tuwien.ac.at/institut/lva/skripten/131.280%20Grundlagen%20der%20Elektronik/Transistor.pdf

, um dich an das zu erinnern, das zu wiederholen, oder das neu zu lernen und gut zu verstehen, was du dazu in deiner Vorlesung gehört hast und in deinem Skript oder in den Büchern, mit denen du die Vorlesung nacharbeitest, findest?
tug



Anmeldungsdatum: 19.07.2007
Beiträge: 6

Beitrag tug Verfasst am: 22. Jul 2007 10:33    Titel: Antworten mit Zitat

Danke für den Link, da steht es besser und ausführlicher als in meinem Skriptum.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik