RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Sägezahnkurve auf Oszilloskop
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
annafragt



Anmeldungsdatum: 28.01.2021
Beiträge: 309

Beitrag annafragt Verfasst am: 01. Sep 2021 15:20    Titel: Sägezahnkurve auf Oszilloskop Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Hallo, ich komme bei folgender Aufgabe nicht weiter:

Auf dem Bildschirm eines Oszilloskop wird die folgende Sägezahnkurve beobachtet.
Die horizontale Ablenkgeschwindigkeit beträgt 5c /ms. Mit welcher Geschwindigkeit bewegt sich der Strahl entlang der Kurve?

Meine Ideen:
Die Lösung ist anbei zu finden, jedoch kann ich diese nicht so richtig nachvollziehen.
Es wird zunächst bestimmt wie viele Perioden zurückgelegt werden, aber man benutzt die Info dann nicht mehr.
Und ich verstehe denke ich auch nicht so richtig, nach welcher Geschwindigkeit überhaupt genau gefragt ist.
Ich stehe da auf dem Schlauch und wäre über jede Hilfe dankbar



90CE2E5D-3158-4EA8-A384-38C0246F8ED6.jpeg
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  90CE2E5D-3158-4EA8-A384-38C0246F8ED6.jpeg
 Dateigröße:  208.58 KB
 Heruntergeladen:  205 mal


88411513-14E9-487E-B213-8653B2AFDB74.jpeg
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  88411513-14E9-487E-B213-8653B2AFDB74.jpeg
 Dateigröße:  144.47 KB
 Heruntergeladen:  255 mal

Steffen Bühler
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.01.2012
Beiträge: 7246

Beitrag Steffen Bühler Verfasst am: 01. Sep 2021 15:41    Titel: Antworten mit Zitat

Stell Dir vor, ein Bleistift zeichnet diese Kurve. Wie schnell muss der dann auf dem Schirm unterwegs sein?

Viele Grüße
Steffen
Mathefix



Anmeldungsdatum: 05.08.2015
Beiträge: 5867
Wohnort: jwd

Beitrag Mathefix Verfasst am: 01. Sep 2021 15:46    Titel: Antworten mit Zitat

Es ist gefragt, welche Geschwindigkeit der Strahl auf der Kurve hat.

Da die Sägezahnkurve rechwinklig ist, kannst Du Mit Pythagoras die Strecke ausrechnen, die der Strahl in 2,5 Perioden zurücklegt. Die Zeit dafür ist gegeben.

Daraus kannst Du die gesuchte Geschwindigkeit berechnen.
annafragt



Anmeldungsdatum: 28.01.2021
Beiträge: 309

Beitrag annafragt Verfasst am: 01. Sep 2021 17:11    Titel: Antworten mit Zitat

Vielen lieben Dank, ich konnte nun auf das Ergebnis kommen.
1) Aber wie kam man darauf, dass es 2,5 Perioden waren?


2) Bei folgender Aufgabe (s Anhang) frage ich mich nur, ob in der Aufgabe nicht ein Fehler vorliegt.
Die horizontale Ablenkgeschwindigkeit wird in m/s angegeben.
Die gesuchte Strecke kommt aber als cm raus. Trotzdem ist das richtige Ergebnis 2,82 und nicht 0,0282 m/s (wenn man vorher die 1,41 cm zuerst in 0,0141 m umrechnet)

Wo ist der Fehler?

Vielen Dank und liebe Grüße Anna
Steffen Bühler
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.01.2012
Beiträge: 7246

Beitrag Steffen Bühler Verfasst am: 01. Sep 2021 17:19    Titel: Antworten mit Zitat

annafragt hat Folgendes geschrieben:
Aber wie kam man darauf, dass es 2,5 Perioden waren?

Das rot Unterstrichene sind zweieinhalb Perioden. Ist aber für die Aufgabe irrelevant, wie Du schon richtig angemerkt hast.

annafragt hat Folgendes geschrieben:
(s Anhang)

Da ist kein Anhang.
Mathefix



Anmeldungsdatum: 05.08.2015
Beiträge: 5867
Wohnort: jwd

Beitrag Mathefix Verfasst am: 01. Sep 2021 17:29    Titel: Antworten mit Zitat

annafragt hat Folgendes geschrieben:


2) Bei folgender Aufgabe (s Anhang) frage ich mich nur, ob in der Aufgabe nicht ein Fehler vorliegt.
Die horizontale Ablenkgeschwindigkeit wird in m/s angegeben.

Wo ist der Fehler?

Vielen Dank und liebe Grüße Anna


Der Fehler liegt darin, dass Du nicht richtig gelesen hast. Die horizontale Ablenkgeschwindigkeit ist in cm/ms angegeben.
as_string
Moderator


Anmeldungsdatum: 09.12.2005
Beiträge: 5786
Wohnort: Heidelberg

Beitrag as_string Verfasst am: 01. Sep 2021 19:10    Titel: Antworten mit Zitat

Ist das eine Sägezahnkurve? Ich würde das eher als Dreiecks-Kurve bezeichnen. Eine Sägezahn steigt mE linear an bis zu einem maximalen Wert und geht dann auf einen Schlag wieder auf den minimalen Wert runter, also so eine Rampe mit einem "senkrechten" (also instantanen) Abfall.

Gruß
Marco
Mathefix



Anmeldungsdatum: 05.08.2015
Beiträge: 5867
Wohnort: jwd

Beitrag Mathefix Verfasst am: 01. Sep 2021 20:44    Titel: Antworten mit Zitat

as_string hat Folgendes geschrieben:
Ist das eine Sägezahnkurve? Ich würde das eher als Dreiecks-Kurve bezeichnen. Eine Sägezahn steigt mE linear an bis zu einem maximalen Wert und geht dann auf einen Schlag wieder auf den minimalen Wert runter, also so eine Rampe mit einem "senkrechten" (also instantanen) Abfall.

Gruß
Marco

1. Abhängig vom zu sägenden Werkstoff gibt es unterschiedliche Zahnformen.
2. Für die Lösung der Aufgabe ist das irrelevant.
Aber gut, dass wir darüber gesprochen haben.
Kurt



Anmeldungsdatum: 20.06.2021
Beiträge: 751
Wohnort: Bayern

Beitrag Kurt Verfasst am: 01. Sep 2021 21:47    Titel: Antworten mit Zitat

as_string hat Folgendes geschrieben:
Ist das eine Sägezahnkurve? Ich würde das eher als Dreiecks-Kurve bezeichnen.

Ja, so ist es üblich.

as_string hat Folgendes geschrieben:

Eine Sägezahn steigt mE linear an bis zu einem maximalen Wert und geht dann auf einen Schlag wieder auf den minimalen Wert runter, also so eine Rampe mit einem "senkrechten" (also instantanen) Abfall.

So einen Sägezahn gibts wohl nicht.
Im allgemeinen wird da eine steigende und eine fallende Flanke angesetzt und mit je einer "Zeit" versehen.

Das bedeutet hier bei dieser Aufgabe das es dann eigentlich zwei Angaben für die Punktgeschwindigkeit am Oszi geben müsste.

Kurt
as_string
Moderator


Anmeldungsdatum: 09.12.2005
Beiträge: 5786
Wohnort: Heidelberg

Beitrag as_string Verfasst am: 02. Sep 2021 00:30    Titel: Antworten mit Zitat

Mathefix hat Folgendes geschrieben:
as_string hat Folgendes geschrieben:
Ist das eine Sägezahnkurve? Ich würde das eher als Dreiecks-Kurve bezeichnen. Eine Sägezahn steigt mE linear an bis zu einem maximalen Wert und geht dann auf einen Schlag wieder auf den minimalen Wert runter, also so eine Rampe mit einem "senkrechten" (also instantanen) Abfall.

Gruß
Marco

1. Abhängig vom zu sägenden Werkstoff gibt es unterschiedliche Zahnformen.
2. Für die Lösung der Aufgabe ist das irrelevant.
Aber gut, dass wir darüber gesprochen haben.

Mag sein, dass es mit der Lösung dieser Aufgabe nichts zu tun hat, aber eine Sägezahn-Kurve hat auch nichts mit dem Sägen eines Werkstoffs zu tun und die korrekte Bezeichnungen finde ich schon auch wichtig, auch wenn sie nicht direkt mit der Lösung der Aufgabe zu tun haben.
Wenn das Signal eine steigende und eine fallende Flanke hat, die beide gleich steil und lang sind, wie in dem Beispiel, dann redet man von einer Dreiecks-Kurve, keine Sägezahnkurve. Eine Sägezahnkurve ist es, wenn es eigentlich nur eine steigende (oder nur eine fallende) Flanke gibt und das Signal dann wieder sehr schnell (idealisiert instantan) zurück auf den Anfangswert fällt.
Z. B. ist im Wikipedia-Artikel zum Thema Funktionsgenerator dieses Bild gezeigt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Funktionsgenerator#/media/Datei:Waveforms.svg
Ich finde schon, dass man wissen sollte, welche Wellenform wie bezeichnet wird, falls man mal so einen Funktionsgenerator selbst verwenden will etwa...

Gruß
Marco
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik