RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Auto Spannenergie
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
Mathology



Anmeldungsdatum: 18.10.2013
Beiträge: 415

Beitrag Mathology Verfasst am: 16. Mai 2017 20:07    Titel: Auto Spannenergie Antworten mit Zitat

...



Unbenannt.PNG
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  Unbenannt.PNG
 Dateigröße:  16.33 KB
 Heruntergeladen:  185 mal



Zuletzt bearbeitet von Mathology am 06. Jul 2017 15:30, insgesamt einmal bearbeitet
Myon



Anmeldungsdatum: 04.12.2013
Beiträge: 5930

Beitrag Myon Verfasst am: 16. Mai 2017 20:37    Titel: Antworten mit Zitat

a)-c) sind richtig, d) nicht. Wieso sollte die Geschwindigkeit bei U eine andere sein als bei T?
Mathology



Anmeldungsdatum: 18.10.2013
Beiträge: 415

Beitrag Mathology Verfasst am: 16. Mai 2017 20:42    Titel: Antworten mit Zitat

Also ich habe bei d die höhe 0,4m eingegeben. Muss ich die Höhe von 0,49m eingeben? Aber wenn dann warum? Der Hügel ist doch nicht 0,4m hoch so habe ich es verstanden unglücklich
Myon



Anmeldungsdatum: 04.12.2013
Beiträge: 5930

Beitrag Myon Verfasst am: 16. Mai 2017 21:06    Titel: Antworten mit Zitat

Du musst gar nicht rechnen. Da von Reibung abgesehen werden soll, muss das Auto doch bei U dieselbe Geschwindigkeit wie bei T haben.

Wenn er den Hügel hochfährt, wird ein Teil der kinetischen Energie in potentielle Energie umgewandelt (am Gipfel ist die Geschwindigkeit aber nicht =0), und beim Herunterfahren passiert das Umgekehrte. Wenn U auf gleicher Höhe liegt wie T, muss der Wagen dort wieder dieselbe kinetische Energie und damit dieselbe Geschwindigkeit haben wie bei T.
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 16. Mai 2017 21:06    Titel: Antworten mit Zitat

Mathology hat Folgendes geschrieben:
Also ich habe bei d die höhe 0,4m eingegeben. Muss ich die Höhe von 0,49m eingeben? Aber wenn dann warum? Der Hügel ist doch nicht 0,4m hoch so habe ich es verstanden :(


Auf dem Gipfel des Hügels hat das Auto ja nicht nur potentielle Energie, sondern auch kinetische. Aber die brauchst Du gar nicht zu berechnen. Nach Energieerhaltungssatz muss die kinetische Energie bei gleichem Potential (also in den Punkten T und U) gleich sein und demzufolge auch die Geschwindigkeit.
Mathology



Anmeldungsdatum: 18.10.2013
Beiträge: 415

Beitrag Mathology Verfasst am: 17. Mai 2017 15:31    Titel: Antworten mit Zitat

Ahso ich bin davon ausgegangen das es v=0 ist. Okey verstanden.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik