RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Hört jeder alles gleich?
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
Plapper87



Anmeldungsdatum: 11.08.2014
Beiträge: 4

Beitrag Plapper87 Verfasst am: 11. Aug 2014 17:54    Titel: Hört jeder alles gleich? Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Hallo an alle!

Ich habe mich mit der Akustik beschäftigt. Als Schall bezeichnen wir quasi die Wellenbewegung der Luftteilchen. Wenn Luftteilchen angestoßen werden, dann setzen sich diese Wellen bis zu meinem Ohr durch. Durch den besonderen Bau des Ohres werden die ankommenden Wellen umgewandelt und in meinem Gehirn wird der Ton erzeugt. Ist das korrekt?

Nun aber meine Frage: Heißt das, dass - beim Schlagen eines Löffels an einen Topf zum Beispiel - kein Geräusch, sondern nur "Luftwellen" entstehen? Das Geräusch entsteht erst bei mir im Kopf?
Wenn ich in einem Zimmer sitze und ein Zug vorbeifährt, dann höre ich den. Aber eigentlich kommen nur die Wellen bis zu meinem Fenster und dieses Fenster überträgt die Wellen weiter bis zu meinem Ohr?

Kann man also sagen, dass es eigentlich "still" ist?

Meine Ideen:
Ich habe mir überlegt, dass - je nach ankommender Wellenlänge - das Gehirn diese Wellen in einen Ton umwandelt. Ähnlich wie es ein Computer mit den 0 und 1 macht.

Bei gehörlosen Menschen ist also der "Sensor" kaputt, der die Wellen aufnimmt und deswegen hören sie nicht?

Vielen Dank!
E=mc²



Anmeldungsdatum: 24.06.2014
Beiträge: 494

Beitrag E=mc² Verfasst am: 11. Aug 2014 19:14    Titel: Antworten mit Zitat

Ob das Geraüsch erst im Ohr entsteht oder auch schon davor in der Luft existiert hängt davon ab, ob man "Geräusch" als Schallwellen oder als psychische bzw. physische Wahrnehmung definiert.

Jedenfalls sind die Schallwellen Voraussetzung, dass ein Geräusch im Sinne der Wahrnehmung entsteht (abgesehen von Tinitus oder Halluzinationen).

Ich meine man kann nicht sagen, es sei still nur weil gerade kein Mensch zuhört.
Plapper87



Anmeldungsdatum: 11.08.2014
Beiträge: 4

Beitrag Plapper87 Verfasst am: 11. Aug 2014 19:30    Titel: Antworten mit Zitat

Vielen Dank für deine Antwort!

Was genau meinst du damit, das das Geräusch in der Luft existiert? Heißt das, es gibt Geräusche, die nicht nur durch Schallwellen übertragen werden? Ich bin verwirrt...unglücklich

Vielen Dank!
Hippocampus



Anmeldungsdatum: 29.06.2014
Beiträge: 83

Beitrag Hippocampus Verfasst am: 11. Aug 2014 20:12    Titel: Antworten mit Zitat

___________
Nebenbei:

Hier ein aktueller Artikel über die auditorische Wahrnehmung:
http://www.spektrum.de/alias/bilder-der-woche/zoom-ins-hoerzentrum/1303189
Spektrum.de ist auch sonst als qualitativ hochwertige Quelle wissenschaftlicher Ereignisse gut zu gebrauchen (primär eine Zeitschrift).
___________
Plapper87



Anmeldungsdatum: 11.08.2014
Beiträge: 4

Beitrag Plapper87 Verfasst am: 11. Aug 2014 20:21    Titel: Antworten mit Zitat

Vielen Dank Hippocampus.

In dem Artige steht ja nun, dass "Der auditorische Kortex ist das Hörzentrum in unserem Gehirn. Dank ihm können wir akustische Reize verarbeiten und das schrille Heulen einer Polizeisirene vom dumpfen Klang einer Trommel unterscheiden."

Ich habe also verstanden, dass das Gehirn dafür verantwortlich ist, dass der Ton entsteht und wie er entsteht.

Wie ist das nun aber bei meinem Fensterbeispiel? Überträgt das die "Luftschwingungen" - also den Schall - und deswegen höre ich den Zug auch in meinem Zimmer?

Wie ist das beim Anbraten von Fleisch? Da höre ich ja auch das Zischen... Gleiches Prinzip? Luftmoleküle werden angestoßen, die Wellen, die durch Luftverdichtung und Luftverdünnung das dann zum mir bekannten "Zischgeräusch"? Stimmt das so?

Danke!!!
Hippocampus



Anmeldungsdatum: 29.06.2014
Beiträge: 83

Beitrag Hippocampus Verfasst am: 11. Aug 2014 20:32    Titel: Antworten mit Zitat

Plapper87 hat Folgendes geschrieben:

Wie ist das nun aber bei meinem Fensterbeispiel? Überträgt das die "Luftschwingungen" - also den Schall - und deswegen höre ich den Zug auch in meinem Zimmer?

Wie ist das beim Anbraten von Fleisch? Da höre ich ja auch das Zischen... Gleiches Prinzip? Luftmoleküle werden angestoßen, die Wellen, die durch Luftverdichtung und Luftverdünnung das dann zum mir bekannten "Zischgeräusch"? Stimmt das so?


Ja. Nur kann die Schallübertragung nicht nur über das primäre Medium Luft erfolgen, sondern über alle Stoffe in allen Aggregatzuständen mehr oder weniger gut (z.B. Glas; bei Plasmen hat man denke ich noch nicht so viele Erfahrungen machen können).

Ergänzung:
"In einem Plasma kann wie in Gasen eine Schallwelle entstehen, wenn es an einer Stelle zu einer Druckerhöhung kommt." (Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Plasmawelle)


Zuletzt bearbeitet von Hippocampus am 11. Aug 2014 20:34, insgesamt einmal bearbeitet
Plapper87



Anmeldungsdatum: 11.08.2014
Beiträge: 4

Beitrag Plapper87 Verfasst am: 11. Aug 2014 20:34    Titel: Antworten mit Zitat

Ja, vielen Dank, die Übertragung funktioniert in allen Medien mehr oder weniger gut. Außer im Vakuum...

Danke, dann hab ich es jetzt - ich glaube - verstanden! Vielen lieben Dank!
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik