RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Kondensatornetzwerk
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
HBX8X



Anmeldungsdatum: 07.11.2013
Beiträge: 159

Beitrag HBX8X Verfasst am: 23. März 2014 14:14    Titel: Kondensatornetzwerk Antworten mit Zitat

Ich habe eine Frage zur Aufgabe d. Kann mir jemand bitte sagen wieso dort Cges=C123 gilt? Und wie ist C4 zum Rest der Schaltung geschaltet? Ich habe an Reihe gedacht ist das richtig?

Mich würde dann noch interessieren wieso U4*=0 gilt.



hochladenboard.png
 Beschreibung:
 Dateigröße:  62.71 KB
 Angeschaut:  2980 mal

hochladenboard.png


GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 23. März 2014 14:46    Titel: Antworten mit Zitat

HBX8X hat Folgendes geschrieben:
Kann mir jemand bitte sagen wieso dort Cges=C123 gilt?


Weil durch den geschlossenen Schalter 2 C4 kurzgeschlossen ist.

HBX8X hat Folgendes geschrieben:
Mich würde dann noch interessieren wieso U4*=0 gilt.


Aus demselben Grunde: C4 ist kurzgeschlossen. Über einem Kurzschluss ist die Spannung immer Null.
HBX8X



Anmeldungsdatum: 07.11.2013
Beiträge: 159

Beitrag HBX8X Verfasst am: 23. März 2014 19:57    Titel: Antworten mit Zitat

Kannst du mir das mit dem Kurzschließen bezüglich Kondensatoren bitte erklären? In wiefern ist dieser Kurzgeschloßen? Ich erkenne das er sich als einziges Bauteil in seiner Leitung befindet.

Und wieso wird C1 nicht vernachlässigt? Ich verstehe das nicht so wirklich. Mich würde es wirklich sehr freuen wenn ich genau die zwei Punkte verstehen könnte.

Damit ich das verstehe würde es super sein, dass Ersatzschaltbild korrekt anzufertigen. Ich würde es wie im Anhang machen, demnach wäre aber gar nicht C1 am Stromkreis beteiligt. Oder habe ich da eine etwas falsche Denkweise?



ersatzschaltbild.png
 Beschreibung:
 Dateigröße:  6.52 KB
 Angeschaut:  3376 mal

ersatzschaltbild.png


HBX88X
Gast





Beitrag HBX88X Verfasst am: 23. März 2014 21:31    Titel: Antworten mit Zitat

Ein Kollege meinte zu mir, dass Kondensatoren kurzgeschlossen sind wenn es eine Verbindung zwischen den PLatten gibt. Ist das richtig ? Aber irgendwie kann ich das hier nicht anwenden.
HBX8X



Anmeldungsdatum: 07.11.2013
Beiträge: 159

Beitrag HBX8X Verfasst am: 23. März 2014 22:06    Titel: Antworten mit Zitat

Eine andere Aufgabe, die jedoch ebenfalls verlangt das mit Kurzschließen zu beherrschen. Der einzige Grund weshalb Cges=C3 ist bei Aufgabe b ist, zumindest vermute ich das, da ja der Strom den kürzesten Weg geht und dieser es ebend ist. Demnach werden C1 und C2 vernachlässigt. Ist das richtig so?

Bei c ist es schon schwieriger. Mir wird nicht klar wieso Cges=C1//C2//C3 gilt.



kurzschluss.png
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  kurzschluss.png
 Dateigröße:  42.02 KB
 Heruntergeladen:  530 mal

GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 24. März 2014 01:10    Titel: Antworten mit Zitat

HBX8X hat Folgendes geschrieben:
Kannst du mir das mit dem Kurzschließen bezüglich Kondensatoren bitte erklären?


Ein Bauteil hat immer zwei "Enden". Wenn diese beiden Enden widerstandslos miteinander verbunden sind (die Leitungen werden als widerstandslos definiert), gilt das Element als kurzgeschlossen. Das ist für C4 bei geschlossenem Schalter S2 der Fall.

HBX8X hat Folgendes geschrieben:
Und wieso wird C1 nicht vernachlässigt?


Ich weiß zwar nicht, was Du mit "vernachlässigt" meinst, richtig ist aber, dass C1 die Spannung behält, die er vor dem Öffnen von Schalter 1 hatte. Denn die Ladung kann ja nicht abfließen. Die Spannung vor dem Schalten war U0/2. Die andere Hälfte der Spannung fiel vor dem Schalten an der Kapazität C234=4pF ab. Nach dem Schalten muiss die Gesamtladung erhalten bleiben, sie verteilt sich also nur noch auf C2 und C3, deren Gesamtkapazität C23=5pF ist. Es muss also gelten



(Index p meint Parallelschaltung)

Daraus kannst Du leicht die Spannung nach dem Schalten bestimmen. Du brauchst für diese Berechnung also die Kapazität C1 nicht zu berücksichtigen.
HBX88X
Gast





Beitrag HBX88X Verfasst am: 24. März 2014 01:25    Titel: Antworten mit Zitat

Hi, vielen dank GvC. Kannst du mir dann aber sagen wieso in der zweiten genannten Aufgabe auch die beiden Kondensatoren kurzgeschlossen sind?

,,Wenn diese beiden Enden widerstandslos miteinander verbunden sind , gilt das Element als kurzgeschlossen. "

Zwischen den Beiden Enden befindet sich doch je ein Kondensator. Es geht um Teilaufgabe b vom letzten Anhang.

Kann man das von dir genannte Zitat eventuell noch mehr eingrenzen ? Ich würde mic wirklich freuen wenn ich das verstehen könnte und korrekt anwenden kann.
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 24. März 2014 01:41    Titel: Antworten mit Zitat

Zur neuen Aufgabe
HBX88X hat Folgendes geschrieben:
Der einzige Grund weshalb Cges=C3 ist bei Aufgabe b ist, zumindest vermute ich das, da ja der Strom den kürzesten Weg geht und dieser es ebend ist. Demnach werden C1 und C2 vernachlässigt.


Die weden nicht "vernachlässigt", sondern sie sind unwirksam, da die Reihenschaltung von C1 und C2 kurzgeschlossen ist (oberes Ende der Reihenschaltung ist mit dem unteren Ende der Reihenschaltung über den geschlossenen Schalter A verbunden). Der Spannungsmesser zeigt also nur die Spannung, die auch vor dem Schließen von Schalter A an C3 angelegen hat, nämlich laut kapazitiver Spannungsteilerregel



HBX88X hat Folgendes geschrieben:
Zwischen den Beiden Enden befindet sich doch je ein Kondensator. Es geht um Teilaufgabe b vom letzten Anhang.


Du kannst Dir die Reihenschaltung von C1 und C2 als eine Ersatzkapazität C12 vorstellen, die durch das Schließen von Schalter A kurzgeschlossen wird. C1 und C2 entladen sich also vollständig.

HBX88X hat Folgendes geschrieben:
Bei c ist es schon schwieriger. Mir wird nicht klar wieso Cges=C1//C2//C3 gilt.


Eine Parallelschaltung liegt vor, wenn die parallelen Elemente an beiden "Enden" jeweils miteinander verbunden sind. Bei geschlossenen Schaltern A und B ist das obere Ende von C1 mit dem unteren Ende von C2 und dem oberen Ende von C3 sowie das untere Ende von C1 mit dem oberen Ende von C2 und dem unteren Ende von C3 verbunden. Demzufolge sind alle 3 Kapazitäten parallel geschaltet.
HBX8XX
Gast





Beitrag HBX8XX Verfasst am: 24. März 2014 23:07    Titel: Antworten mit Zitat

Gibt es eine Möglichkeit es irgendwie anders auf Anhib zu verstehen? Mir wird die Erklärung irgendwie nicht klar.

Beim Gleichstrom, Magn. kreis, Wechselstrom, etc. habe ich es immer erkannt indem ich den ,,Fluss" entlang gegangen bin und erkannt habe das er sich teilt.

Kann man hier auch irgendwie soetwas hier anwenden?
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 25. März 2014 11:28    Titel: Antworten mit Zitat

Du kannst das hier genauso machen. Stell Dir einen Fluss vor (im Wechselstromfall fließt ja auch tatsächlich ein Strom) und schau, wo er sich verzweigt und wieder zusammenkommt.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik