RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Bungee-Sprung
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
Staubfrei
Gast





Beitrag Staubfrei Verfasst am: 18. Dez 2012 19:40    Titel: Bungee-Sprung Antworten mit Zitat

Die Angabe lautet:

Eine Bungee-Springerin (Masse 60 kg, Größe 1,7 m) springt aus einer Höhe von 192 m ab. Das Bungee-Seil hat einen Querschnitt von 3 cm² und einen Elastizitätsmodul von 4 N/mm². Wie lang muss das Seil sein, damit der Kopf der Bungee-Springerin 5 m über dem Boden ist?

Mein Ansatz lautet:



Dabei ist:

H = 192 + 1,7 = 193,7 m
h = 5 m
l = 185,3 - L
(l ist die Auslenkung und L zu berechnende Seillänge)
k = AE/L

Schlussendlich komme ich damit auf L = 70,8 m. Kann das stimmen?
jmd



Anmeldungsdatum: 28.10.2012
Beiträge: 577

Beitrag jmd Verfasst am: 18. Dez 2012 22:02    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo

Ich würde bei dem Delta h lieber den Weg des Körperschwerpunktes betrachten (etwa die Körpemitte)
Ich komme damit etwas höher auf 71,1m.Wird egal sein

Gruß
Staubfrei
Gast





Beitrag Staubfrei Verfasst am: 19. Dez 2012 14:29    Titel: Antworten mit Zitat

Ok, vielen Dank für die Antwort! smile
peter paul
Gast





Beitrag peter paul Verfasst am: 28. Dez 2012 18:50    Titel: Antworten mit Zitat

ich glaub ich verrechne mich hier irgendwo ich komm nämlich nicht auf 70 meter. hier muss ich doch einfach eine quadratische gleichung nach L auflösen oder? oder wie löst ihr hier auf?
student12___
Gast





Beitrag student12___ Verfasst am: 29. Dez 2012 00:29    Titel: Antworten mit Zitat

mit



solltest du auf die Lösung kommen

vielleicht hast du dich mit den Einheiten von E * A = 4N/mm² * 300mm² vertan.

l ist dann 114,4m
L somit 71,7
mit h = 185,3 + (1,7/2)
student12___
Gast





Beitrag student12___ Verfasst am: 29. Dez 2012 00:30    Titel: Antworten mit Zitat

h-l nicht L
student12



Anmeldungsdatum: 22.09.2012
Beiträge: 90

Beitrag student12 Verfasst am: 29. Dez 2012 01:29    Titel: Antworten mit Zitat

hallo

Irgendwie bin ich auf die selbe Aufgabe nur mit anderen Werten gestoßen.
Ich sollte, die Aufgabe über das Integral lösen.

Dazu habe ich mir überlegt, da ja die Dehnung/Länge des Seils während des Falls zunimmt, muss auch die Kraft/Spannung mit der Dehnung zunehmen. (Die Fläche nimmt zwar leicht ab, aber die kann man ja vernachlässigen)

Im Spannungs_Dehnungsdiagramm ist das ja nur eine Gerade.
Wenn ich nun alle Teilspannungen von 0 bis l integrieren möchte, wie sieht dann der Ansatz des Integrals aus?
Weder die Kraft noch die Länge ist bekannt, bin etwas aus dem Konzept geraten grübelnd
franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 29. Dez 2012 03:47    Titel: Antworten mit Zitat

Mir scheint hier generell eine Skizze angebracht: Absprunghöhe; Kopf, Schwerpunkt und Befestigung jeweils am Anfang und Ende.

(Mich persönlich würden auch die Sicherheit interesieren, Dynamik, Fehlerrechung...)
student12



Anmeldungsdatum: 22.09.2012
Beiträge: 90

Beitrag student12 Verfasst am: 29. Dez 2012 04:33    Titel: Antworten mit Zitat

Alles was blau ist kommt von mir (Männchen kopfüber auch Augenzwinkern, so sieht es zumindest bei mir aus skizzentechnisch


Massen.JPG
 Beschreibung:
 Dateigröße:  14.16 KB
 Angeschaut:  3922 mal

Massen.JPG


franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 29. Dez 2012 04:46    Titel: Antworten mit Zitat

Wo ist das Seil befestigt?
Abgesehen davon, daß die Zahlenwerte nicht mit der Aufgabe überein stimmen: Warum nicht generell Variable?
student____
Gast





Beitrag student____ Verfasst am: 29. Dez 2012 04:58    Titel: Antworten mit Zitat

An den fussknoecheln wo sonst.. anhaengung direkt unter dem wo er steht is so n knaeuel.. machst du es uebers integral?
student12___
Gast





Beitrag student12___ Verfasst am: 30. Dez 2012 00:32    Titel: Antworten mit Zitat

ich bitte immer noch um einen Ansatz für das Integral

ich weiss ja, dass mit der Längenänderung dl = Epsilon * lo sich die Kraft zunehmend ändert

Kann mir da jemand erläutern, wie ich das geschickt aufstellen kann.
Ich könnte auch die Dozenten fragen, aber die sind erst ab dem 10. Jänner wieder erreichbar..
student12___
Gast





Beitrag student12___ Verfasst am: 30. Dez 2012 02:00    Titel: Antworten mit Zitat

ich werde immer besser Rock

Der Springer fällt solange bis das Seil anfängt sich zu spannen. Ab diesem Zeitpunkt nimmt die Kraft/Spannung im Seil zu.
integriert über die Längenänderung ergibt die erforderliche Energie die schlussendlich im Seil gespeichert ist. Diese gleichgesetzt mit der potentiellen Energie ergibt die Dehnung









Schüler234678684737373737
Gast





Beitrag Schüler234678684737373737 Verfasst am: 03. März 2021 22:04    Titel: Antworten mit Zitat

Also ich bin in der 11. Klasse und ich soll die gleiche Art von Aufgabe lösen, aber ich verstehe hier ja mal garnichts xD
Steffen Bühler
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.01.2012
Beiträge: 7242

Beitrag Steffen Bühler Verfasst am: 04. März 2021 09:50    Titel: Antworten mit Zitat

Was genau verstehst Du nicht?
Mathefix



Anmeldungsdatum: 05.08.2015
Beiträge: 5863
Wohnort: jwd

Beitrag Mathefix Verfasst am: 04. März 2021 10:00    Titel: Antworten mit Zitat

Nach der Skizze:
H = Absprunghöhe
l = Seillänge
h = Grösse des Springers
G = Schwerpunkthöhe des Springers
S = Sicherheitshöhe des Kopfs über Grund

A = Seilquerschnitt
E = Elastizitätsmodul
Delta l = Seildehnung





Delta l aus Energieerhaltungssatz

Äussere Arbeit = Innere Arbeit

Äussere Arbeit

Der Schwerpunkt fällt um l + 2*G + Delta l



Innere Arbeit Arbeit





















Zuletzt bearbeitet von Mathefix am 05. März 2021 16:30, insgesamt 5-mal bearbeitet
Mathefix



Anmeldungsdatum: 05.08.2015
Beiträge: 5863
Wohnort: jwd

Beitrag Mathefix Verfasst am: 05. März 2021 11:19    Titel: Antworten mit Zitat

Ich erhalte folgende Ergebnisse:




Probe



Die dynamische Seilspannung beträgt das 3,25-fache der statischen Spannung.


Zuletzt bearbeitet von Mathefix am 05. März 2021 17:26, insgesamt einmal bearbeitet
gast_4711
Gast





Beitrag gast_4711 Verfasst am: 05. März 2021 16:56    Titel: Antworten mit Zitat

Interessante Aufgabe:

Eine Bungee-Springerin (Masse 60 kg, Größe 1,7 m) springt aus einer Höhe von 192 m ab. Das Bungee-Seil hat einen Querschnitt von 3 cm² und einen Elastizitätsmodul von 4 N/mm². Wie lang muss das Seil sein, damit der Kopf der Bungee-Springerin 5 m über dem Boden ist?

Man muss hier sorgfältig rechnen. Sonst ist die Springerin schwer verletzt oder tot.

Annahme:
Das Seil ist an den Füßen bzw. Unterschenkeln befestigt.

Der Energieansatz dürfte zum Erfolg führen.

Potentielle Energie Über Null.


Kinetische Energie am Seilende ohne Dehnung. Seillänge x.


Energie um das Seile zu dehnen.


Sicherheitsabstand s.




Seildehnung lineares Kraftgesetz.



Verformungs- bzw. Dehnungsenergie.


Einsetzen.





Gleichung umstellen und auflösen (Quadratische Gleichung)


w: Körpergröße
m: Körpermasse
s: Sicherheitsabstand
A: Querschnittsfläche Seil









Zahlen:







Nur die zweite Lösung kommt in Frage.


Probe.





Differenz bei der Probe: 1,9 Meter zugunsten der Springerin. Wer möchte der finde den Fehler. grübelnd
Mathefix



Anmeldungsdatum: 05.08.2015
Beiträge: 5863
Wohnort: jwd

Beitrag Mathefix Verfasst am: 05. März 2021 17:03    Titel: Antworten mit Zitat

Der Fehler liegt in E_pot: Die Fallhöhe ist nicht x, sondern x + Delta x bzw. nicht h, sondern h+delta x

S. meine Herleitung.
Da geht einiges durcheinander: A einmal Fläche, dann Faktor; Integrationsgrenze; E_kin = m *g*x ???
gast_4711
Gast





Beitrag gast_4711 Verfasst am: 08. März 2021 07:16    Titel: Antworten mit Zitat

@Mathefix: Vielen Dank für den Hinweis! Ja die Strecke der Dehnung hätte in die Berechnung der potentiellen Energie einfließen müssen. Für die Nomenklatur ist mir auch ein Fehler unterlaufen. Die Abkürzungen A,B für die Terme der quadratischen Gleichung ist verwirrend, da A bereits für die Querschnittsfläche vergeben war.
gast_4711
Gast





Beitrag gast_4711 Verfasst am: 08. März 2021 15:29    Titel: Korrektur zum Bunje Challenge Antworten mit Zitat

[quote="gast_4711"]Interessante Aufgabe:

Eine Bungee-Springerin (Masse 60 kg, Größe 1,7 m) springt aus einer Höhe von 192 m ab. Das Bungee-Seil hat einen Querschnitt von 3 cm² und einen Elastizitätsmodul von 4 N/mm². Wie lang muss das Seil sein, damit der Kopf der Bungee-Springerin 5 m über dem Boden ist?

Man muss hier sorgfältig rechnen. Sonst ist die Springerin schwer verletzt oder tot.

Annahme:
Das Seil ist an den Füßen bzw. Unterschenkeln befestigt.

Der Energieansatz dürfte zum Erfolg führen.

Potentielle Energie Über Null.


Kinetische Energie am Seilende ohne Dehnung. Seillänge x.


Energie um das Seile zu dehnen.


Sicherheitsabstand s.




Seildehnung lineares Kraftgesetz.



Verformungs- bzw. Dehnungsenergie.


Einsetzen.


Gleichung umstellen und auflösen (Quadratische Gleichung)





























Werte einsetzen.















Probe: Seilenergie=potentielle Energie.


Im Rahmen der Rechengenauigkeit reicht mir die Prüfung aus.
Mathefix



Anmeldungsdatum: 05.08.2015
Beiträge: 5863
Wohnort: jwd

Beitrag Mathefix Verfasst am: 08. März 2021 16:23    Titel: Antworten mit Zitat

Das Ergebnis hatten wir doch schon.
Wo liegt der Erkenntnisgewinn für den Fragesteller?
gast_4711
Gast





Beitrag gast_4711 Verfasst am: 09. März 2021 07:44    Titel: Antworten mit Zitat

Mathefix hat Folgendes geschrieben:
Das Ergebnis hatten wir doch schon.
Wo liegt der Erkenntnisgewinn für den Fragesteller?


Ich wollte meine eigene fehlerhafte lösung noch mal neu durchrechnen. Da ich noch etwas eingerostet bin möchte ich wieder in Übung kommen. Dazu benutze ich u.a. die Fragen in diesem Forum. Außerdem liegt m.E. die Neuigkeit in der Prüfung der Lösung.

MfG
Qubit



Anmeldungsdatum: 17.10.2019
Beiträge: 829

Beitrag Qubit Verfasst am: 09. März 2021 13:08    Titel: Antworten mit Zitat

gast_4711 hat Folgendes geschrieben:

Man muss hier sorgfältig rechnen. Sonst ist die Springerin schwer verletzt oder tot.


Ich würde da sowieso erstmal von Selbsttests nach diesem Modell abraten. Und wenn, dann sollte man auch erst mit Dummies testen. smile
(Mal davon abgesehen, dass auch nicht der Luftwiderstand und das Eigengewicht des Seils hier berücksichtigt sind).

Bin zwar nicht vom Fach, aber in praxis wird man wohl auch erstmal anders vorgehen, man muss das Seil dimensionieren (relative Seillängenänderung mit (max.) Gewicht G einer Person (max.) Größe h):



Kappa muss man da entsprechend wählen (=2:1 ?)

Man muss auch die g-Kräfte beachten, die beim Bremsvorgang auftreten:



Dann kann man die Absprunghöhe H festlegen (mit kalkuliertem Sicherheitsabstand s):



Zuletzt bearbeitet von Qubit am 09. März 2021 13:42, insgesamt einmal bearbeitet
Steffen Bühler
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.01.2012
Beiträge: 7242

Beitrag Steffen Bühler Verfasst am: 09. März 2021 13:32    Titel: Antworten mit Zitat

gast_4711 hat Folgendes geschrieben:
Da ich noch etwas eingerostet bin möchte ich wieder in Übung kommen. Dazu benutze ich u.a. die Fragen in diesem Forum.

Ich rate dringend davon ab. Das ist hier ein Nachhilfeforum. Die Fragesteller verlassen sich auf Deine Aussagen. Sie können ja nicht wissen, dass Du hier nur übst.

Bitte antworte also nur, wenn Du Dir Deiner Sache restlos sicher bist.

Viele Grüße
Steffen
Mathefix



Anmeldungsdatum: 05.08.2015
Beiträge: 5863
Wohnort: jwd

Beitrag Mathefix Verfasst am: 09. März 2021 14:42    Titel: Antworten mit Zitat

Qubit hat Folgendes geschrieben:

...(Mal davon abgesehen, dass auch nicht der Luftwiderstand und das Eigengewicht des Seils hier berücksichtigt sind).


Die zusätzliche Seildehnung Delta l_m durch die Gewichtskraft der Masse m_s des Seils beträgt



Der Luftwiderstand reduziert die Seilbelastung. Insofern liegt man bei Nichtberücksichtigung auf der sicheren Seite.
Mathefix



Anmeldungsdatum: 05.08.2015
Beiträge: 5863
Wohnort: jwd

Beitrag Mathefix Verfasst am: 10. März 2021 18:37    Titel: Antworten mit Zitat

@Qubit
Dein Einwand hat mich zu folgender Überlegung gebracht, die bisher nicht berücksichtigt wurde:

Durch die Dehnung des Seils verringert sich wegen des konstanten Volumens die Querschnittsfläche; damit steigt die Spannung. Das Seil kann vor Erreichen der rechnerisch maximalen Dehnung reissen.



In der Aufgabe würde der Seilquerschnitt von A_0 = 300 mm^2 ( d = 20 mm) auf A = 115 mm^2 ( d = 12 mm) sinken



Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik