RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Maximalgeschwindigkeit unter Einfluss der Rollreibung
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
sevdalim57



Anmeldungsdatum: 20.10.2011
Beiträge: 2
Wohnort: Duisburg

Beitrag sevdalim57 Verfasst am: 20. Okt 2011 13:42    Titel: Maximalgeschwindigkeit unter Einfluss der Rollreibung Antworten mit Zitat

Hallo,

sitze leider schon etwa 2 Stunden vor dieser Aufgabe. Habe keinen Lösungsweg vom Prof. bekommen. Die Anwort ist aber wie abgebilter unterstrichen worden...

Für mich fehlen dort irgendwie paar Angabe!? Wir haben z.B. die Masse der Holzwalze nicht...

Würd mich echt freuen um ein Tipp bzw. um eine richtige Vorgehensweise zur Aufgabe...

Schönen Gruß und herzlichen DANK im vorraus Tanzen



Unbenannt.PNG
 Beschreibung:
 Dateigröße:  9.03 KB
 Angeschaut:  2099 mal

Unbenannt.PNG


erkü



Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 1414

Beitrag erkü Verfasst am: 20. Okt 2011 14:51    Titel: Re: Maximalgeschwindigkeit unter Einfluss der Rollreibung Antworten mit Zitat

sevdalim57 hat Folgendes geschrieben:
Hallo,

...

Für mich fehlen dort irgendwie paar Angabe!? Wir haben z.B. die Masse der Holzwalze nicht...

Nö, es fehlen keine Angaben.
Die Masse der Holzwalze ist irrelevant. Das Ergebnis ist unabhängig von der Masse.

Tip: Energiebilanz (einschl. der Arbeit durch die Rollreibung) aufstellen ! (Masse kürzt sich raus)

Servus

_________________
Das Drehmoment ist der Moment, wo es zu drehen anfängt. :punk:
sevdalim57



Anmeldungsdatum: 20.10.2011
Beiträge: 2
Wohnort: Duisburg

Beitrag sevdalim57 Verfasst am: 21. Okt 2011 12:05    Titel: Antworten mit Zitat

Danke erst einmal für deinen Tipp.
Ich habe echt keinen Plan von der Physik. Bemühe mich aber sehr im Formelbuch nach Formeln zu suchen, sie zu kombinieren und anschließend auszurechen. Da es herunterrollt heißt es denke ich, dass mit der kinetischen Energie vorgegangen werden muss. Gleichsetzen der Epot=Ekin muss ich glaube ich nicht machen...?
wie du schon sagtest, dann irgendwie die Rollreibung mit der Arbeit verbinden...

Liege ich wenigstens ein wenig richtig unglücklich?
planck1858



Anmeldungsdatum: 06.09.2008
Beiträge: 4542
Wohnort: Nrw

Beitrag planck1858 Verfasst am: 21. Okt 2011 12:12    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,

welche Energien kommen denn hier überhaupt in Frage und wie werden sie umgewandelt.

_________________
Die Naturwissenschaft braucht der Mensch zum Erkennen, den Glauben zum Handeln. (Max Planck)

"I had a slogan. The vacum is empty. It weighs nothing because there's nothing there. (Richard Feynman)
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 21. Okt 2011 16:21    Titel: Antworten mit Zitat

sevdalim57 hat Folgendes geschrieben:
Gleichsetzen der Epot=Ekin muss ich glaube ich nicht machen...?


Warum nicht? Es geht doch, wie Planck schon gesagt hat, um Energieumwandlung. Die potentielle Anfangsenergie wird umgewandelt in kinetische Energie und Reibarbeit. Die kinetische Energie teilt sich wiederum auf in einen Translations- und einen Rotationsanteil. Du hast also drei Summanden, die die gesamte Energie, nämlich die anfängliche potentielle Energie ergeben.

Schreib' Dir also die Translationsenergie, die Rotationsenergie und die Reibenergie auf, addiere sie und setze die Summe gleich der potentiellen Energie. Diese Gleichung löst Du nach v auf.
Namenloser
Gast





Beitrag Namenloser Verfasst am: 22. Okt 2011 16:18    Titel: Antworten mit Zitat

Wieso geht hier denn jetzt Energie verloren? In meinem anderen Thread wurde gesagt, dass kein Energieverlust beim Rollen eines Zylinders auf einer schiefen Ebene auftritt. Gemäß dem was ich gelesen habe, wirkt beim schlupffreien Abrollen nur die Rollreibung, so wie hier auch.
Wo liegt denn der Unterschied zwischen den beiden Fällen?

Der thread lautet "Zylinder rollt schiefe Ebene hinab"(noch 1. Seite)
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 22. Okt 2011 16:36    Titel: Antworten mit Zitat

Namenloser hat Folgendes geschrieben:
Wieso geht hier denn jetzt Energie verloren?


Wer sagt denn, dass hier Energie verloren geht. In keinem der Beiträge wird das behauptet. Der Energieerhaltungssatz sagt, dass in einem physikalischen Prozess keine Energie verlorengehen kann, sondern nur in andere Energieformen umgewandelt wird. Dabei wird die in Reibungswärme umgewandelte Energie häufig und missverständlich als "Verlust"energie oder "Verlust"wärme bezeichnet, weil man sie nur sehr schwer in andere Energieformen zurückwandeln kann. Sie ist aber dennoch vorhanden und muss deshalb in die Energiebilanz eingehen. Die ist Dir in diesem Thread hier bereits nahegelegt worden. Nun schreib' doch endlich mal die Energiebilanzgleichung mit allgemeinen Größensymbolen auf:

Potentielle Energie=Translationsenergie plus Rotationsenergie plus Reibarbeit

Wie sieht diese Gleichung unter Verwendung der Symbole für die physikalischen Größen aus, die an diesem Vorgang beteiligt sind? Dann sehen wir weiter.
erkü



Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 1414

Beitrag erkü Verfasst am: 22. Okt 2011 16:45    Titel: Antworten mit Zitat

Namenloser hat Folgendes geschrieben:
...
Gemäß dem was ich gelesen habe, wirkt beim schlupffreien Abrollen nur die Rollreibung, so wie hier auch.

Nein, beim schlupffreien Rollen wirkt die Haftreibung !

Zitat:
Wo liegt denn der Unterschied zwischen den beiden Fällen?


Lehrer

_________________
Das Drehmoment ist der Moment, wo es zu drehen anfängt. :punk:
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik