RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Ellipse in Polarkoordinaten
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
WhiteRussian



Anmeldungsdatum: 16.05.2011
Beiträge: 56

Beitrag WhiteRussian Verfasst am: 17. Jun 2011 13:03    Titel: Ellipse in Polarkoordinaten Antworten mit Zitat

Hallöchen,

gegen Ende der Pfingstpause habe ich mich mal entschlossen, etwas für Physik zu tun. Aufgabe 22 sieht machbar aus http://www.quantum.uni-freiburg.de/images/stories/course_material/tpII_ss11/Blatt6.pdf

Allerdings verstehe ich den Hinweis nicht, was meinen die mit em Brennpunkt?

Zur Extentrizität habe ich schonmal das hier gefunden
http://de.wikipedia.org/wiki/Exzentrizit%C3%A4t_(Mathematik)
pressure



Anmeldungsdatum: 22.02.2007
Beiträge: 2496

Beitrag pressure Verfasst am: 17. Jun 2011 13:09    Titel: Antworten mit Zitat

Du weißt also nicht was bei einer Ellipse die Brennpunkte sind ?

grübelnd
WhiteRussian



Anmeldungsdatum: 16.05.2011
Beiträge: 56

Beitrag WhiteRussian Verfasst am: 17. Jun 2011 13:20    Titel: Antworten mit Zitat

Wikipedia, was wäre ich ohne dich
http://de.wikipedia.org/wiki/Brennpunkt_(Ellipse) Hammer

Ok, da soll also der Ursprung des Systems hin.

Welchen Winkel bezeichnen sie mit Phi? Mir ist nicht ganz klar, wie ds gedacht ist. r ist ja wohl der Abstand eines Punktes vom Brennpunkt, oder?
pressure



Anmeldungsdatum: 22.02.2007
Beiträge: 2496

Beitrag pressure Verfasst am: 17. Jun 2011 13:36    Titel: Antworten mit Zitat

Da steht doch "Polardarstellung", d.h. du beschreibst deine Ellipse in Polarkoordinaten , wobei der Ursprung in einem Brennpunkt liegt.

Für einen Kreis hast du z.B.



bei einer Ellipse hast du nun aber einen echten funktionalen Zusammenhang:



Schau mal hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Polarkoordinaten
http://de.wikipedia.org/wiki/Ellipse
WhiteRussian



Anmeldungsdatum: 16.05.2011
Beiträge: 56

Beitrag WhiteRussian Verfasst am: 17. Jun 2011 14:10    Titel: Antworten mit Zitat

Das war jetzt aber etwas einfach für 6 Punkte ^^



Das Epsilon hat wegen der Beziehung von Wikipedia den Wertebereich 0 <= ep <= 1. Denn (b/a)^2 kann nicht negativ sein und darf nicht größer als 1 sein.
franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 18. Jun 2011 02:45    Titel: Antworten mit Zitat

In der Himmelsmechanik wird auch die Darstellung benutzt.
WhiteRussian



Anmeldungsdatum: 16.05.2011
Beiträge: 56

Beitrag WhiteRussian Verfasst am: 18. Jun 2011 12:28    Titel: Antworten mit Zitat

Das ist ja in der Aufgabenstellung so gegeben.
Keplerfan



Anmeldungsdatum: 19.05.2011
Beiträge: 252

Beitrag Keplerfan Verfasst am: 19. Jun 2011 14:59    Titel: Antworten mit Zitat

Wie gehts du nun vor? Vorschlag: X und Y in Polarkoordinaten ausdrücken und in die Gleichung einsetzen. Dabei muss man beachten, dass die Gleichung mit x² und y² für ein Koordinatensystem gilt, dessen Ursprung im Zentrum der Ellipse liegt. Die x-Koordinate ist also nicht ganz die übliche in Polarkoordinaten.
WhiteRussian



Anmeldungsdatum: 16.05.2011
Beiträge: 56

Beitrag WhiteRussian Verfasst am: 19. Jun 2011 16:33    Titel: Antworten mit Zitat

Gilt


Glaub eher nicht, dass das gilt... ?

Für die Verschiebung muss man ja nur das x um



verschieben, oder?

also x wäre dann
WhiteRussian



Anmeldungsdatum: 16.05.2011
Beiträge: 56

Beitrag WhiteRussian Verfasst am: 19. Jun 2011 18:35    Titel: Antworten mit Zitat

Ich erhalte


Leider sieht es nicht ganz so aus wie gewünscht. Mathematica hilft auhc nicht weiter.
Keplerfan



Anmeldungsdatum: 19.05.2011
Beiträge: 252

Beitrag Keplerfan Verfasst am: 19. Jun 2011 21:25    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe noch einen Rechenfehler drin, weshalb ich das genaue Ergebnis noch nicht erhalten habe, es sieht aber so aus, als ob folgendes Vorgehen zum Erfolg führt:

1. Setze an (e=Exzentrizität),
2. Schreibe die Gleichung mit x² und y² für diese Parametrisierung auf. Es ergibt sich eine komplizierte quadratische Gleichung für r, die man aber lösen kann. Benutze dabei , um den Sinus für immer aus der Gleichung zu eliminieren.
3. Am Ende scheint etwas lustiges zu passieren (ich vermute da bei mir noch einen Rechenfehler, der das knapp verhindert): Man erhält mit der p-q-Formel nach einigem Umformen eine binomische Formel , die dem Cosinus das Quadrat klaut. Voila! smile
WhiteRussian



Anmeldungsdatum: 16.05.2011
Beiträge: 56

Beitrag WhiteRussian Verfasst am: 19. Jun 2011 22:24    Titel: Antworten mit Zitat

Warum machst du minus die Extentrizität und nicht +? Es soll doch in den rechten Brennpunkt verschoben werden.

Ich werds jetzt nochmsl versuchen...
Keplerfan



Anmeldungsdatum: 19.05.2011
Beiträge: 252

Beitrag Keplerfan Verfasst am: 19. Jun 2011 22:32    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe das Vorzeichen nicht beachtet (Es spricht ja nichts gegen negatives c oder d), es ging nur ums Prinzip.
Keplerfan



Anmeldungsdatum: 19.05.2011
Beiträge: 252

Beitrag Keplerfan Verfasst am: 19. Jun 2011 22:35    Titel: Antworten mit Zitat

Achso, rechter Brennpunkt: Dann +, richtig.
WhiteRussian



Anmeldungsdatum: 16.05.2011
Beiträge: 56

Beitrag WhiteRussian Verfasst am: 22. Jun 2011 11:30    Titel: Antworten mit Zitat

Nur um mal festzustellen ob ich richtig liege:

ich Erhalte

und damit


Stimmt das?? Und wie genau gehts jetzt hier weiter? Sehe leider keinen Ansatzpunkt für die binomischen Formeln.
Keplerfan



Anmeldungsdatum: 19.05.2011
Beiträge: 252

Beitrag Keplerfan Verfasst am: 22. Jun 2011 12:46    Titel: Antworten mit Zitat

In welche Gleichung hast du das eingesetzt? Ich erhalte durch Einsetzen von

bzw.


in die Gleichung
die Gleichung
bzw. nur mit cos


Das A kann man noch etwas zusammenfassen:

Die p-q-Form erhält man durch Dividieren durch A:
WhiteRussian



Anmeldungsdatum: 16.05.2011
Beiträge: 56

Beitrag WhiteRussian Verfasst am: 22. Jun 2011 13:26    Titel: Antworten mit Zitat

Eigentlich habe ich das gleiche gemacht wie du ^^ Nur sieht es bei mir nicht so schön aus. Jetzt ist natürlich klar wie es gemeint war Thumbs up!
Danke (mal wieder!)
Keplerfan



Anmeldungsdatum: 19.05.2011
Beiträge: 252

Beitrag Keplerfan Verfasst am: 22. Jun 2011 13:57    Titel: Antworten mit Zitat

WhiteRussian hat Folgendes geschrieben:
Nur um mal festzustellen ob ich richtig liege:

ich Erhalte

und damit


Stimmt das?? Und wie genau gehts jetzt hier weiter? Sehe leider keinen Ansatzpunkt für die binomischen Formeln.


Stimmt, deine Lösung ist wahrscheinlich das Gleiche. Man kann hier auch schon binomische Formeln sehen, wenn man b² ausklammert, die cos-Terme im Nenner zusammenfasst und beachtet, dass das Quadrat von ist.

Mach dir also nicht unnötig die Arbeit nochmal, wahrscheinlich hast du die Lösung schon. Augenzwinkern

Immer gerne. smile
WhiteRussian



Anmeldungsdatum: 16.05.2011
Beiträge: 56

Beitrag WhiteRussian Verfasst am: 22. Jun 2011 22:14    Titel: Antworten mit Zitat

Hey,

ich komme mir schon ziemlich blöd vor, aber ich sehe einfach nicht, wie du das vereinfachst! Ich kann da nie kürzen, da ich immer irgendwo eine Summe habe. Wie man auf die von dir angesprochene Form mit den binomischen Formeln kommt, sehe ich leider auch nicht...


Ich hab nun das r berechnet


Das sollte jetzt zumindest stimmen. Obs äquivalent zu dem oben ist, kann ich so nicht sagen...

Mathematica bringt mich auch nicht viel weiter... Hilfe
Keplerfan



Anmeldungsdatum: 19.05.2011
Beiträge: 252

Beitrag Keplerfan Verfasst am: 23. Jun 2011 07:58    Titel: Antworten mit Zitat


Der Schönheit halber jetzt noch erweitern mit 1/a:

Hab ich auch raus. smile

Bei der p-q-Formel sieht die Wurzel wild aus, die Cos-Terme kürzen sich unter der Wurzel aber alle weg und im Zähler bleibt am Ende nur noch ein a^2 unter der Wurzel übrig. Man muss halt das ganze Programm durchziehen, auf Hauptnenner bringen usw., was wegen dem komplizierten A abschreckt, am Ende kommt im Zähler aber einfach a² raus und es ergibt sich wieder die schon bekannte Lösung.
Du hast glaube ich unter der Wurzel einen Vorzeichenfehler. Beachte am besten .
WhiteRussian



Anmeldungsdatum: 16.05.2011
Beiträge: 56

Beitrag WhiteRussian Verfasst am: 23. Jun 2011 11:46    Titel: Antworten mit Zitat

Danke Tanzen Mir fehlt wohl einfach der trainierte Blick für sowas...Ich rechne immer ewig im Kreis...

Hast du einen Plan, was bei der b) gefragt ist? Ich würde da einfach mal die Gleichung in Polarkoordinaten von Wikipedia hinschreiben... Big Laugh
Keplerfan



Anmeldungsdatum: 19.05.2011
Beiträge: 252

Beitrag Keplerfan Verfasst am: 23. Jun 2011 18:15    Titel: Antworten mit Zitat

Mir fällt dazu spontan das ein, keine Ahnung, ob davon etwas gefragt ist:

Man kann die Hyperbel auf eine Ellipse abbilden, indem man transformiert (i=imaginäre Einheit). Dann erhält man wieder die Ellipsengleichung. Was daraus für die Exzentrizität folgen würde, da bin ich mir noch nicht so sicher. Man müsste dann wahrscheinlich auch eine imaginäre kleine Halbachse b annehmen, also transformieren und würde für die Exzentrizität dann erhalten
.
Keplerfan



Anmeldungsdatum: 19.05.2011
Beiträge: 252

Beitrag Keplerfan Verfasst am: 23. Jun 2011 22:39    Titel: Antworten mit Zitat

Achso, Blödsinn! Es reicht für die Hyperbel, eine imaginäre kleine Halbachse einzuführen, damit der y-Term sein Vorzeichen wechselt. Dann bekommt man wieder die Ellipsengleichung. Bzw. wenn man es beim y auch macht, hat man ja das Vorzeichen doppelt gewechselt und nichts gewonnen. D.h. man muss einfach überall b durch ib ersetzen. Dann erhält man also


mit .

Negativer Radius? Klingt komisch, beschreibt aber wahrscheinlich, ähnlich wie in der Optik, dass der Radius im Vergleich zu Ellipse immer gerade auf der "anderen Seite" liegt bzw. nur für Winkel definiert ist, bei denen auch der Nenner negativ wird (also nur für pos. Radius). (Neg. Nenner geht hier ja im Gegensatz zur Ellipse, da .) Das sieht man auf dem Bild bei Wikipedia ganz gut.

Der Grenzwinkel mit wäre dann wohl der mit . Wenn der Winkel zu klein ist ist die Funktion r also einfach neg. und damit unsinnig bzw. nicht sinnvoll definiert.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik