RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Elektizitätslehre 7. Klasse - Bitte um Hilfe
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Bella - alleB
Gast





Beitrag Bella - alleB Verfasst am: 02. Feb 2011 16:40    Titel: Elektizitätslehre 7. Klasse - Bitte um Hilfe Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Guten Tag!
Ich habe mal eine allgemeine Frage, die sich vielleicht ein bisschen blöd anhört, aber ich bin noch nicht wirklich mit der Elektrizitätslehre vertraut !?, undzwar: Wie funktioniert ein elektischer Kreisverkehr?? Ich schaue mir diese Zeichnungen an, und und verstehe einfach nicht, wie das alles zusammen hägen muss, dass zum Beispiel die Glühbirne anfängt zu leuchten, und auch mit diesen Schaltern, kein Plan leider... Wenn mir jemand eine verständliche Erklärung liefern kann, würde es mich sehr freuen.
Bis bald und danke für die Hilfe.

Meine Ideen:
Ich weiß, dass ein Kreis mit einem "X" darin, eine Lampe symbollisiert...
Man sieht: Ich bin nicht wirklich hell in Physik...
Es gibt die einfache und Wechelschaltung und die UND/ODER-Schaltungen...!? :-P
planck1858



Anmeldungsdatum: 06.09.2008
Beiträge: 4542
Wohnort: Nrw

Beitrag planck1858 Verfasst am: 02. Feb 2011 16:46    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,

hast du schonmal eine Schaltplatte gesehen? Habt ihr sowas vielleicht shconmal im Unterricht zu Experimenten benutzt. Eine solche Schaltplatte hat meistens eine Menge an Löchern, diese Löcher sind dazu da, um elektrische Bauteile, wie z.B. Schalter, Lampen, Widerstände, Kondensatoren etc. miteinander zuverbinden. Zusätlich hat man dann manchmal auch noch Kabel.

Es gibt mehrere Arten von Schaltungen, die häufigsten, die im Schulunterricht behandelt werden sind:

Reihenschaltung, Parallelschaltung, Und- Oder Schaltung.

_________________
Die Naturwissenschaft braucht der Mensch zum Erkennen, den Glauben zum Handeln. (Max Planck)

"I had a slogan. The vacum is empty. It weighs nothing because there's nothing there. (Richard Feynman)
Bella - alleB
Gast





Beitrag Bella - alleB Verfasst am: 02. Feb 2011 17:07    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo!
Im Unterricht bei und gibt es diese Tablets (??), wir bekommen einen Kasten, mit Batterie, einem Glühlämpchen und roten sowie blauen Kabeln, sowie Schaltungen. Dann müssen wir alles platzieren, so dass am Ende die Glühbirne leuchtet. Leider habe ich keine Ahnung, ob es zur Platzierung bzw. zur Verbindung der Kabel eine Regel gibt...
Hilfe Hilfe
Nokatrax
Gast





Beitrag Nokatrax Verfasst am: 02. Feb 2011 17:10    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Wie funktioniert ein elektischer Kreisverkehr??


ich denke mal du meinst nen Stromkreis...

im Stromkreis fließen Elektronen von einem Pol zum anderen, (Wenn du dir ne Blockbatterie nimmst, kannst du die 2 Pole ganz gut erkennen. Das lange Metallstück ist der Minuspol und das kurze der Pluspol) Elektronen kannst du dir wie kleine Kügelchen vorstellen die sich durch das Kabel bewegen und den Strom (exakter: elektrische Ladung) transportieren.
Die Elektronen fließen immer vom - (minus) zum + (plus) Pol und die fließen auch nur dann, wenn die 2 Pole verbunden sind.

Die Lampe leuchtet jetzt wenn die Elektronen durch sie durch fließen.
Ein Schalter macht im Prinzip nichts anderes als die Verbindung von + und - Pol zu unterbrechen, dann fließen die Elektronen nicht mehr und die Lampe geht aus.

Natürlich kann man in einem Stromkreis nicht nur eine Lampe oder einen Schalter einsetzen.
Dabei kommt es nur auf die Art und weise an, wie du die einzelnen Bauteile verbindest.

Z.B.: Du hast eine Batterie und 2 Lampen in einer Fassung und verbindest die miteinander.

Jetzt kannst du entweder jede Lampe einzeln an die Batterie anschliessen oder aber du schliesst die Lampen von einer zur anderen an, also in etwa so:

Von der Batterie gehen zwei Kabel zu einer Lampe und an die hängst du nochmal zwei Kabel an, die du mit der anderen Lampe verbindest. (den Versuch hier kann man übrigens prima im Unterricht machen, frag doch einfach mal deinen Lehrer/deine Lehrerin)

Wenn du jetzt eine Lampe aus der Fassung nimmst, aber die Kabel noch dran lässt leuchtet die andere immer noch.
Das was du da gebaut hast, nennt sich Parallelschaltung.

Der Aufbau einer Reihenschaltung lässt sich sehr schwer erklären, dass man eine Nachbauen könnte (übers internet aber nur Fröhlich

Es gibt dafür da sehr gute Beispiele, z.B. eine Lichterkette für den Weihnachtsbaum, die ist im Normalfall in einer Reihenschaltung gebaut, wenn du da eine Kerze rausdrehst, gehn alle aus.

Ich hoffe ich konnte dir zumindest etwas weiterhelfen, auch wenn das alles ein bischen viel auf einmal ist smile
Nokatrax



Anmeldungsdatum: 02.02.2011
Beiträge: 13

Beitrag Nokatrax Verfasst am: 02. Feb 2011 17:21    Titel: Antworten mit Zitat

zu deinem Problem mit der Anordnung der Kabel

Im Bauklotz (ich nenn des jetzt mal so) der Batterie und der Lampe solltest du jeweils 2 Löcher finden. Auf dem Batterieklotz sollten zwei Paralelle Striche sein, ein kurzer und ein langer, der Lange steht für den - der kurze für den + Pol wie bei einer richtigen Batterie.

Stehen auf der Lampe auch angaben wo + und wo - ist?

Wenn nicht dann musst du einfach die 2 Kabel von der Batterie in jeweils ein Loch im Lampenbauklotz stecken und die Lampe leuchten sehn smile

wenn eure Bauklötze keine Löcher haben kann es sein, dass du die Kabel in die Löcher auf der Steckplatte, jeweils links und rechts von der Lampe einstecken musst.

edit: wenn du von Kabeln sprichst, sind das dann richtige Kabel oder auch Bauklötze?

btw.. sry Doppelpost
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik