Autor |
Nachricht |
Physik-Noob
Anmeldungsdatum: 05.03.2005 Beiträge: 3
|
Physik-Noob Verfasst am: 05. März 2005 18:47 Titel: Wie werden Geräte auf verschiedene Stromkreise verteilt? |
|
|
Hallo alle zusammen,
bin heute auf das board hier gestoßen und bin wirklich froh,das es sowas gibt weil ich ziemliche Probleme in der Schule habe wegen Physik..ich hoffe ihr könnt mir bei meinem momentanen Problem helfen und bei zukünftigen auch
Die Aufgabe lautet so:
Auf einer LAN-Party sind 100 Teilnehmer ---> 100 PC's
Leistung je PC ist 500 W
zusätzlich sind je 3 Herdplatten mit 1500 W angeschlossen.
Anschlussleitung ist 100m lang (Kupfer 1,5mm²)
Leitungsschutzschalter hat 15 mA
Frage: Über wieviel Stromkreise müssen die Geräte verteilt werden?
Erstmal: Was verstehe ich unter einem Stromkreis? Habe ich schon einen anderen Stromkreis wenn ich nur an eine andere Steckdose gehe oder wie?
Habe eine Skizze gemacht wie ich die aufgabe verstehe...
ich bitte euch,erklärt mir wie ich da vorzugehen habe.
Ist wirklich dringend,montag muss ich das erklären können,werde abgefragt.
danke
http://www.markus-lerchen.de/lastscan.jpg
EDITed by dachdecker2: Titel geändert, "Brauche dringend Hilfe bei Physikaufgabe" passt über fast alle Threads |
|
 |
Nikolas Ehrenmitglied

Anmeldungsdatum: 14.03.2004 Beiträge: 1873 Wohnort: Freiburg im Brsg.
|
Nikolas Verfasst am: 05. März 2005 19:38 Titel: |
|
|
Könntest du vielleicht das Bild etwas verkleinern? Es gibt Leute ohne Flatrate und die müssen dann für viel leeres Karo-Papier zahlen.
Und der Titel sollte etwas über den Inhalt aussagen, Hilfe bei Physik braucht hier jeder...
Vielen Dank.  _________________ Nikolas, the mod formerly known as Toxman.
Erwarte das Beste und sei auf das Schlimmste vorbereitet. |
|
 |
para Moderator

Anmeldungsdatum: 02.10.2004 Beiträge: 2874 Wohnort: Dresden
|
para Verfasst am: 05. März 2005 20:01 Titel: |
|
|
Ich hoffe doch die Sicherung hat 15A, mit 15mA kommst du da nicht so weit. Sollen die Herdplatten auch mit Netzspannung arbeiten? Gibt es eine Angabe, mit welcher Netzspannung gerechnet werden soll? _________________ Formeln mit LaTeX |
|
 |
Gast
|
Gast Verfasst am: 05. März 2005 22:23 Titel: |
|
|
Hallo,
Netzspannung ist 230V
Und der Leitungsschutzschalter hat den Bemessungsstrom von 15mA,ist so  |
|
 |
Physik-Noob
Anmeldungsdatum: 05.03.2005 Beiträge: 3
|
Physik-Noob Verfasst am: 06. März 2005 08:24 Titel: |
|
|
Das waren alle Informationen,die der Lehrer uns gegeben hat..Ich hoffe ihr könnt mir helfen,ich brauch ne gute Note  |
|
 |
Gast
|
Gast Verfasst am: 06. März 2005 14:20 Titel: |
|
|
Anonymous hat Folgendes geschrieben: | Hallo,
Netzspannung ist 230V
Und der Leitungsschutzschalter hat den Bemessungsstrom von 15mA,ist so  |
ja, das sind vielleicht die Informationen die da stehen, aber nebenbei gibts noch die, die DU wissen solltest ... wie z.B. wieviel Spannungsabfall pro Leitung ist zulässig usw ...
ja und das mit den 15mA macht in der Art wie du das hier bringst keinen Sinn. Entweder ist damit die Leitungsabsicherung gemeint, dann kann es nur 15A heißen, oder es ist der Fehlerstrom mit gemeint, dann braucht es aber weiterer Informationen um damit was vernüftiges anfangen zu können, zumindest seh ich das so.
du brauchst nicht nur ne gute Note, sondern auch nen tieferen Blick in deine Unterlagen ... |
|
 |
Dieter5858 Moderator

Anmeldungsdatum: 02.08.2004 Beiträge: 696 Wohnort: Hamburg
|
Dieter5858 Verfasst am: 06. März 2005 15:25 Titel: |
|
|
Hiho
Ja Gast über mir hat das schon ganz recht gesagt.
Entweder die 15mA sind für die Fehlerstromschutzeinrichtung oder du hast probleme.
15A wären als Leitungsschutz denkbar...
Also ich glaube deine Zeichnung haut auch nicht so ganz hin.
denn wenn diese Geräte alle über eine 100m lange 1,5mm² Leitung fliessen dann brennt dir die Leitung garantiert weg...
Und da wirst du auch mit einer 15A Sicherung nicht weit kommen da bräuchtest du grob 217A nur für die Rechner.
(Mal so eben ausgerechnet.
das dann über die dünne Leitung, dann hättest du einen Spannungsabfall über der Leitung der so groß ist das wieder kein Rechner funzen würde.
Also stimmt da was vorne und hinten nicht. |
|
 |
Gast
|
Gast Verfasst am: 06. März 2005 15:36 Titel: |
|
|
Hallo,
habe eben nochmal einen Mitschüler gefragt,es sind tatsächlich 15 A Leitungsschutz.
Und ob die Leitung wegbrennt oder nicht,nunja..das hat meinen Lehrer wohl wenig interessiert,es ist vermutlich eine rein fiktive Idee von meinem Lehrer,die restlichen angaben stimmen jedenfalls alle. |
|
 |
Physik-Noob
Anmeldungsdatum: 05.03.2005 Beiträge: 3
|
Physik-Noob Verfasst am: 06. März 2005 15:57 Titel: |
|
|
@Dieter5858:
Ist meine Zeichnung generell falsch? Wenn ja,wie muss ich die Zeichnen und vorallem,wie rechne ich diese Aufgabe?  |
|
 |
Dieter5858 Moderator

Anmeldungsdatum: 02.08.2004 Beiträge: 696 Wohnort: Hamburg
|
Dieter5858 Verfasst am: 06. März 2005 20:54 Titel: |
|
|
Hiho
Die Frage ist wie viele Stromkreise du brauchst.
Mit andern Worten, wieviele Rechner kannst du an eine 100m lange 1,5mm² Leitung hängen ohne das du 15A auf der Leitung überschreitest.
Du musst dann ausrechnen wieviel Ampere jeder Rechner zieht.
Die Angaben hast du ja, die du benötigst.
Also die eine Leitung die du gezeichnet hast sind wahrscheinlich mehrere.
Du musst ausrechen wie viele das werden.
Sonst noch Fragen? |
|
 |
|