RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
streckenlast biegelinie
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
lena18



Anmeldungsdatum: 11.10.2009
Beiträge: 464

Beitrag lena18 Verfasst am: 11. Feb 2010 22:04    Titel: streckenlast biegelinie Antworten mit Zitat

hallo

ich habe wieder beim Rechnen eines Beispiels etwas Probleme.
Und zwar stimmt die Rechnung nicht mit der Lösung im Buch überein.

Dieses Mal bitte ich euch nur darum, meinen Rechenvorgang zu überprüfen, vor allem ob die Lösung die ich für w(x) raus bekommen habe überhaupt stimmen kann, denn die im Buch ist etwas länger

Ich bin die Rechnung nun zum 5. Mal durchgegangen und finde einfach keinen Fehler. Oder sind wir wieder so weit, dass man hier sagen kann, dass Dehnung w"(x) zweimal integriert nicht Biegelinie w(x) ist.

Danke vielmals

Hier die Aufgabenstellung im Buch mit Lösungen: im Anhang

und meine gerechneten Beispiele hier:


http://www.file-upload.net/download-2250723/bsp-seite-1.pdf.html

http://www.file-upload.net/download-2250705/bsp-seite-2.pdf.html

http://www.file-upload.net/download-2250732/bsp-seite-3.pdf.html

edit: Datei hinzugefügt



seite2.JPG
 Beschreibung:
 Dateigröße:  71.92 KB
 Angeschaut:  8851 mal

seite2.JPG



seite1.JPG
 Beschreibung:
 Dateigröße:  77.42 KB
 Angeschaut:  8796 mal

seite1.JPG



lösung seite 1.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  36.99 KB
 Angeschaut:  9087 mal

lösung seite 1.jpg




Zuletzt bearbeitet von lena18 am 15. Feb 2010 01:56, insgesamt 2-mal bearbeitet
VeryApe



Anmeldungsdatum: 10.02.2008
Beiträge: 3247

Beitrag VeryApe Verfasst am: 12. Feb 2010 05:14    Titel: Antworten mit Zitat

Zuerst die gute Nachricht.
Die Lösung des Buches ist falsch. ich weiß nicht wo du dieses Buch herhast aber das kommt mir mittlerweile schon sehr komisch vor.
Das Biegemoment über x ist falsch die Durchbiegung hab ich nicht kontrolliert,
weil die wahrscheinlich dann auch falsch ist.
Weiter unten eine Skizze mit den MB Graphen über x von mir und den Buch.


Die schlechte Nachricht, deine Lösung ist auch falsch.

Deine Schwerpunktsermittlung im Schnitt stimmt nicht und auch nicht die wirkende Lastkraft.
Am besten du rechnest nochmal nach

Die Gesamtschwerpunktsermittlung ist richtig:



Dies ist auch richtig:


Wenn du dir nun deine Skizze im Schnitt anschaust mit der Skizze vorher für den Gesamtschwerpunkt , dann wird L zu x und q2 zu q(x).
Das brauchst also nur oben einsetzen.



wie du die Lastkraft errechnest schau weiter unten unter Fq(x)


Vielleicht eine etwas mathematischere Lösung aber einfachere. sparst du dir die Schwerpunkts ermittlung.
Das ganze wirkt nur so umfangreich weil ich da alles so schreibe das du dich auskennst mit Erklärungen.

***********************************************
x-Ursprung: links im Lager, positiv nach rechts
***********************************************

***********************************************
Mathematische Funktion der Streckenlast: x...Ursprung links
***********************************************




***********************************************
Gewichtskraft der Streckenlast über x
***********************************************










************************************************
Moment der Streckenlast über x bezüglich des x Ursprunges:
************************************************









dx² ist also in der Summenbildung nicht von belangen weil es selbst nach der Aufsummierung noch einen unendlichen kleinen Wert ergibt. Aber das weißt du wahrscheinlich bereits. Somit gilt:











!!Der Schwerpunktsabstand bezüglich des x-Ursprungs wär jetzt
e(x)=Mq(x)/Fq(x)!! aber den brauchen wir nicht


**************************************************
Lagerkraft rechts - Drehpunkt x - Ursprung
**************************************************











**************************************************
Lagerkraft links
**************************************************










**************************************************
Biegemoment Mb(x) - Schnitt von links, Drehpunkt x Ursprung

**************************************************



FQ nicht verwechseln mit Fq.... ist hier die Querkraft im Schnitt.

















Zuletzt bearbeitet von VeryApe am 12. Feb 2010 12:19, insgesamt 2-mal bearbeitet
VeryApe



Anmeldungsdatum: 10.02.2008
Beiträge: 3247

Beitrag VeryApe Verfasst am: 12. Feb 2010 05:18    Titel: Antworten mit Zitat

Das Buch rechnet:
Mb(x)= Frechts *x - Mq(x)

Ich glaube diese Formel rührt aus einem Falschen Ansatz heraus von rechts. Schneide ich nämlich von rechts erhalte ich.

- Frechts (L-x) + (Mq(L) -Mq(x)) + Mb(x)=0

Frechts * L =Mq(L)


- Frechts L + Frechts*x + Mq(L) -Mq(x)+Mb(x)=0

Frechts*x - Mq(x)=-Mb(x)

Dieser Ansatz ist aber falsch. weil Mq(L)-Mq(x) zwar die Momente, die in diesem Teilabschnitt wirken, liefert. Aber diese Momente sind bezüglich des x Ursprunges links wir brauchen sie aber zum Schnittpunkt. Somit ist der Hebelarm in diesem Momenten zu lang.

Daher kommen viel zu große Momente raus, wie man in der Graphik sieht

Die Graphen zeigen die Biegemomentverlauf:

Bei q1=10, q2=20, l=2



Biegemomentverlauf.png
 Beschreibung:
 Dateigröße:  34.73 KB
 Angeschaut:  8891 mal

Biegemomentverlauf.png


lena18



Anmeldungsdatum: 11.10.2009
Beiträge: 464

Beitrag lena18 Verfasst am: 13. Feb 2010 02:35    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo VeryApe

Danke vielmals für deine Erklärung.
Vielen vielen Dank

ich habe hier die Lösung, diese stimmt mit deiner überein.

http://www.file-upload.net/download-2254585/l-sung027.pdf.html

Jedoch habe ich ein paar Fragen an dich.

VeryApe hat Folgendes geschrieben:



************************************************
Moment der Streckenlast über x bezüglich des x Ursprunges:
************************************************





dx² ist also in der Summenbildung nicht von belangen weil es selbst nach der Aufsummierung noch einen unendlichen kleinen Wert ergibt. Aber das weißt du wahrscheinlich bereits. Somit gilt:


Ich versteh eigentlich nicht, warum das die summe bis x/dx ist und nicht nur x? Kannst du mir das iwie mit einer Skizze zur besseren Vorstellung erklären?


Zitat:

!!Der Schwerpunktsabstand bezüglich des x-Ursprungs wär jetzt
e(x)=Mq(x)/Fq(x)!! aber den brauchen wir nicht


e wäre ja dann doch nur der Schwerpunktsabstand jeweils zu jedem Fq(x) oder und nicht der Schwerpunktabstand der Gesamtkraft F im Schnitt. Also dieses e entspricht ja in diesem Fall nicht meinem xs im Schnitt (laut Lösung) oder??

Zitat:

**************************************************
Biegemoment Mb(x) - Schnitt von links, Drehpunkt x Ursprung

**************************************************




bitte sei so nett und erklär mir hier warum FQ.x nicht negativ ist, wenn es geht auch mit Skizze?


Mq(x) wirkt doch wegen Fq(x).x im Uhrzeigersinn
Mb(x) im Schnitt gegen den Uhrzeigersinn
und FQ.x gegen Mb(x) im Uhrzeigersinn

Mq(x)-Mb(x)+FQ.x=0

danke danke vielmals

lena

edit: bild hinzugefügt



Unbenannt.JPG
 Beschreibung:
 Dateigröße:  53.8 KB
 Angeschaut:  9964 mal

Unbenannt.JPG




Zuletzt bearbeitet von lena18 am 15. Feb 2010 01:51, insgesamt einmal bearbeitet
VeryApe



Anmeldungsdatum: 10.02.2008
Beiträge: 3247

Beitrag VeryApe Verfasst am: 13. Feb 2010 10:39    Titel: Antworten mit Zitat

..........


Schnitt.jpg
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  Schnitt.jpg
 Dateigröße:  39.57 KB
 Heruntergeladen:  5834 mal

lena18



Anmeldungsdatum: 11.10.2009
Beiträge: 464

Beitrag lena18 Verfasst am: 13. Feb 2010 18:08    Titel: Antworten mit Zitat

hallo

ok jetzt wirkt, aber FQ, die Querkraft im Schnitt nach oben.

Bei allen anderen Schnitten in meinen anderen Beispielen war das bisher immer anderst.

wieso jetzt nicht?
VeryApe



Anmeldungsdatum: 10.02.2008
Beiträge: 3247

Beitrag VeryApe Verfasst am: 13. Feb 2010 19:40    Titel: Antworten mit Zitat

das ist doch bloss eine Sache der Annahme.

Wenn du es nach unten wirken lässt dann bekommst du.
statt

1)-FQ*x

das

2)+FQ * x

In Summe aller Fy erhälst du dafür statt

1) Flinks+FQ-Fq(x)=0 -> FQ= Fq(x)-FLinks

2) Flinks-FQ-Fq(x)=0 -> FQ=Flinks-Fq(x)

Setzt du alle beide oben wieder ein erhälst du

1)-FQ*x =-(Fq(x)-FLinks)*x= (Flinks-Fq(x))*x

2)FQ*x=(Flinks-Fq(x))*x

das hebt sich deswegen auf weil nimmst du eine Kraft in einer Richtung an dann ist auch gleichzeitig die Drehrichung des drehmoments bestimmt.

Nimmst die Kraft entgegengesetzt an so ändert sich die gleichung für die Kraft um *-1 aber dann ist auch die Drehrichtung entgegengesetz vorher
und auch die Drehgleichung *-1.
(-1*-1) kombinierst du beides miteinander hast du +1 und plus verändert das Vorzeichen nicht somit bleibt jeder Ansatz gleich.
lena18



Anmeldungsdatum: 11.10.2009
Beiträge: 464

Beitrag lena18 Verfasst am: 13. Feb 2010 21:07    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo

ach, danke
mittlerweile stelle echt doofe Fragen. Hätte ich ja eigentlich wissen müssen...

danke vielmals

edit: seite 3 hinzugefügt.

(bitte an Administrator, dass alle 3 seiten iwie beieinander sind.
habs nicht geschafft.)



seite3.JPG
 Beschreibung:
 Dateigröße:  45.33 KB
 Angeschaut:  8778 mal

seite3.JPG


Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik