RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Netzwerkberechnung
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Thomas85



Anmeldungsdatum: 30.10.2007
Beiträge: 72

Beitrag Thomas85 Verfasst am: 30. Okt 2007 18:54    Titel: Netzwerkberechnung Antworten mit Zitat

Hallo zusammen erstmal,

Ich habe eine Frage zu diesem Netzwerk:
http://www.file-upload.net/view-467925/schaltung.JPG.html
Undzwar soll ich den Strom I_R2, die Spannung U_AB die Leerlaufspannung und den Innenwiderstand berechnen. I_R2 ist auch kein Problem mit dem Stromteiler (hab 0.28 A raus), U_AB ging mit dem Spannungsteiler auch noch hoffe ich ( hab 3.2 V raus ). Aber dann hörts auch auf.
Ich verzweifel langsam etwas, weil ich nicht weiß was genau mit der Leerlaufspannung gemeint ist und wie ich den Innenwiderstand berechne, da dort ja noch ein Widerstand parallel liegt.. wie geht man da ran?
Bitte vielmals um Hilfe
Mfg Thomas
schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 30. Okt 2007 20:52    Titel: Antworten mit Zitat

Es gibt keinen Grund zum verzweifeln.

Die Leerlaufspannung ist die Spannung, die zwischen A-B gemessen wird, wenn der Widerstand RL nicht dranhängt, d.h. wenn die Klemmen A,B offen sind. Es wird dir nicht schwerfallen das zu berechnen.

Der Innenwiderstand, gesehen von A,B ist die Leerlaufspannung / Kurzschlussstrom:



wobei der Kurzsschlussstrom der Strom ist, der von A nach B fliesst, wenn man A-B mit einem Kurzschluss verbindet. Auch das wird dir nicht sonderlich schwerfallen.

Sobald du diese beiden Grössen hast, ist das Verhalten an den Klemmen A,B zu 100% definiert. Der Strom bei einem beliebigen Lastwiderstand R(L) ist dann



d.h. ganz so, als ob man eine Spannungsquelle U0 mit einem Serienwiderstand Ri an dn Klemmen A,B hängen hätte.

_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
Thomas85



Anmeldungsdatum: 30.10.2007
Beiträge: 72

Beitrag Thomas85 Verfasst am: 30. Okt 2007 20:59    Titel: Antworten mit Zitat

Vielen Dank, das hat mir schonmal sehr geholfen.
Aber so lächerlich es klingen mag, weiß ich noch immer nicht wie ich die Leerlaufspannung berechne. Denn wenn der Stromkreis nicht geschlossen ist, wo habe ich denn dann meinen Spannungsabfall? Oder rechne ich die Leerlaufspannung in Abhängigkeit von meinem Lastwiderstand? D.h. berechne ich erst einmal I_gesamt also U_0/R_ges undhabe dann als Leerlaufspannung U_L = U_0 - I_gesamt * R_i ?

Vielen Dank
Mfg Thomas


Zuletzt bearbeitet von Thomas85 am 30. Okt 2007 21:51, insgesamt einmal bearbeitet
schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 30. Okt 2007 21:36    Titel: Antworten mit Zitat

wenn du keinen strom entnimmst, so ist I3 = 0.
daher ist auch der spannungsabfall an R3=0 und daher ist die Spannung zwischen A-B gleich der Spannung an R2 ! Diese kannst du aber leicht berechnen, da der Strom durch R2, I2=V2/(R1+R2) ist. Die Spannung an A-B ist daher ...

_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
Thomas85



Anmeldungsdatum: 30.10.2007
Beiträge: 72

Beitrag Thomas85 Verfasst am: 30. Okt 2007 21:54    Titel: Antworten mit Zitat

mein gott, wieso bin ich da nicht so drauf gekommen grübelnd unglücklich
vielen dank dir nochmal, hoffe bei der nächsten aufgabe klappts besser
Schönen Abend noch
mfg thomas
Thomas85



Anmeldungsdatum: 30.10.2007
Beiträge: 72

Beitrag Thomas85 Verfasst am: 31. Okt 2007 17:28    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo
Habe nochmal eine schnelle Frage für die es sich nicht lohnt ein neues Thema zu eröffnen, und es geht ja auch um netzwerkberechnungen:

Also ich habe ein Netzwerk mit 2 Spannungsquellen und einer Stromquelle und möchte einen Zweigstrom berechnen. Dazu kan ich ja das Superpositionsprinzip nutzen und die einzelnen Zweigströme addieren wenn ich je nur eine Spannungs/Stromquelle betrachte.
Jetzt wurde mir aber gesagt dass ich, wenn ich eine Spannungsquelle aus einem Zweig herausnehme, diese einfach kurzschließe, das sehe ich ein. Aber wenn ich eine Stromquelle aus einem Zweig nehme dann soll ich nicht kurzschließen sondern den gesamten Zweig kappen? Wieso wird das so gemacht? Der Widerstand in dem Zweig fällt dann ja auch weg?
Mfg Thomas
schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 31. Okt 2007 19:30    Titel: Antworten mit Zitat

Der Innenwiderstand einer realen Stromquelle liegt parallel zu der idealen Stromquelle, sodass nach dem Kappen der idealen Stromquelle der Innenwiderstand in der Schaltung verbleibt. Ich hoffe, ich habe mich klar ausgedrückt.
_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik