RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Netzwerkberechnung
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Johann



Anmeldungsdatum: 29.03.2012
Beiträge: 49

Beitrag Johann Verfasst am: 04. Jun 2012 21:21    Titel: Netzwerkberechnung Antworten mit Zitat

Hallo,

ich hoffe ihr könnt mir die Netzwerkberechnung, an dem Beispiel erklären.
Irgendwie bekomme ich nicht das richtige raus.

Also:
geg:
R1=R2=100 Ohm
R3=R4=R5=R6=R7= 50 Ohm

ges:
U2, U4, U45, U7 und I7

Ich habe zuerst mal den Gesamtwiderstand ausgerechnet:
da hab ich raus :

Dann
[latext] Iges= U/R [/latex]


Nun hab ich oben den ersten Knoten gesetzt.


bzw.
erste Masche


I1 ist ja 0,25 A, und wenn ich nun nach I2 umforme, dann hab ich ja stehen:

aber irgendwie ist das ja falsch, könnt ihr mir sagen, wo mein Denkfehler ist?



Foto (2).JPG
 Beschreibung:
 Dateigröße:  61.09 KB
 Angeschaut:  1621 mal

Foto (2).JPG


D2



Anmeldungsdatum: 10.01.2012
Beiträge: 1723

Beitrag D2 Verfasst am: 04. Jun 2012 21:39    Titel: Antworten mit Zitat

Bitte erkläre wie du Rges berechnet hast.
Welcher zusammengesetzter Widerstand steht parallel zu R2 deiner Meinung nach? Wie kommst du auf I ges = 0,25 A?
Ich habe die Spannungshöhe U0 nicht verstanden. Ist diese gegeben?
Johann



Anmeldungsdatum: 29.03.2012
Beiträge: 49

Beitrag Johann Verfasst am: 04. Jun 2012 21:47    Titel: Antworten mit Zitat

D2 hat Folgendes geschrieben:
Bitte erkläre wie du Rges berechnet hast.
Welcher zusammengesetzter Widerstand steht parallel zu R2 deiner Meinung nach? Wie kommst du auf I ges = 0,25 A?
Ich habe die Spannungshöhe U0 nicht verstanden. Ist diese gegeben?


Uo ist gegeben, sorry hab ich vergessen zu erwähnen.
Uo= 25 Volt.

Den Gesamtwiderstand hab ich ausgerechnet, in dem ich

-R67 (in Reihe) ausgerechnet habe,
-R67 nun parallel zu R45,
-nun R4567 in Reihe zu R3,
-R34567 parallel zu R2,
-R234567 in Reihe zu R1

das ergibt 100 Ohm.

Und
Leonardo vom Winde



Anmeldungsdatum: 24.02.2011
Beiträge: 237
Wohnort: Dritter Planet

Beitrag Leonardo vom Winde Verfasst am: 04. Jun 2012 22:25    Titel: Antworten mit Zitat

Nabend,
Johann hat Folgendes geschrieben:


das ergibt 100 Ohm.

Und


Nö, nochmal nachrechnen.

Grüße Leo

_________________
Ich weiß genau was Raum und Zeit ist, aber wenn ich es erklären soll weiß ich es nicht mehr
D2



Anmeldungsdatum: 10.01.2012
Beiträge: 1723

Beitrag D2 Verfasst am: 04. Jun 2012 22:35    Titel: Antworten mit Zitat

"Den Gesamtwiderstand hab ich ausgerechnet, in dem ich
R67 (in Reihe) ausgerechnet habe,
-R67 nun parallel zu R45,
-nun R4567 in Reihe zu R3,
-R34567 parallel zu R2,
-R234567 in Reihe zu R1 "

Bitte die Einzelwerte eingeben, diese sind sehr wichtig für spätere Berechnungen.
Johann



Anmeldungsdatum: 29.03.2012
Beiträge: 49

Beitrag Johann Verfasst am: 04. Jun 2012 22:44    Titel: Antworten mit Zitat

Leonardo vom Winde hat Folgendes geschrieben:
Nabend,
Johann hat Folgendes geschrieben:


das ergibt 100 Ohm.

Und


Nö, nochmal nachrechnen.

Grüße Leo


, richtig?

R67= 100 Ohm,
R45= 100 Ohm,
beide parallel zueinander, R4567= 50 Ohm,
-R4567 in Reihe zu R3= 100 Ohm
-R34567 parallel zu R2 = 50 Ohm,
- und R234567 in Reihe zu R1, ergibt Rges= 150 Ohm

also

aber wie gehts nun weiter? Sind meine Knoten- und Maschengleichung falsch?
D2



Anmeldungsdatum: 10.01.2012
Beiträge: 1723

Beitrag D2 Verfasst am: 04. Jun 2012 23:08    Titel: Antworten mit Zitat

U2 = U0-R1*I ges
U3 =U2/2
U3 = U4+U5
U4=U5=U6=U7
Nachvollziebar?
Johann



Anmeldungsdatum: 29.03.2012
Beiträge: 49

Beitrag Johann Verfasst am: 04. Jun 2012 23:57    Titel: Antworten mit Zitat

D2 hat Folgendes geschrieben:

Nachvollziebar?


Yes, vielen Dank...ich habs bisschen umständlicher gerechnet, komme jedoch auf das selbe Ergebnis wie du

Thxx
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 05. Jun 2012 11:16    Titel: Antworten mit Zitat

Auch D2 hat ein bisschen umständlich gerechnet, sofern man annimmt, dass nur die in Deiner Schaltskizze farblich gekennzeichneten Größen gefragt sind. Nach Iges ist bemnach nicht gefragt. Warum sollte man es also berechnen, wenn einem doch die einfache Spannungsteilerregel zur Verfügung steht?



Für die Spannungen an den anderen Widerständen wird U2 nach Spannungsteilerregel jeweils halbiert bzw. geviertelt, also



Johann



Anmeldungsdatum: 29.03.2012
Beiträge: 49

Beitrag Johann Verfasst am: 07. Jun 2012 01:41    Titel: Antworten mit Zitat

GvC hat Folgendes geschrieben:
Auch D2 hat ein bisschen umständlich gerechnet, sofern man annimmt, dass nur die in Deiner Schaltskizze farblich gekennzeichneten Größen gefragt sind. Nach Iges ist bemnach nicht gefragt. Warum sollte man es also berechnen, wenn einem doch die einfache Spannungsteilerregel zur Verfügung steht?



Für die Spannungen an den anderen Widerständen wird U2 nach Spannungsteilerregel jeweils halbiert bzw. geviertelt, also






Kannst du mir das bitte erklären, woran man das sieht, das bei U3 geteilt wird und bei den Rest geviertel?
Johann



Anmeldungsdatum: 29.03.2012
Beiträge: 49

Beitrag Johann Verfasst am: 07. Jun 2012 02:11    Titel: Nächste Netzwerkaufgabe Antworten mit Zitat

Könntet ihr mir bitte auch bei der nächsten Netzwerkaufgabe helfen?

Ein Gleichstromgenerator mit der Quellspannung U01 und dem
Innenwiderstand Ri1 = 20 Ohm; lädt eine parallel geschaltete Batterie
mit der Leerlaufspannung U02 = 12 V und dem Innenwiderstand
Ri2 = 10 mOhm
. Wenn die Klemmen A und B nicht beschaltet sind ( I =
0 A), fließt dabei ein Strom mit I1 = 20 A.

a) Wie groß muss die Quellspannung U01 in diesem Fall gewählt
werden und welche Klemmenspannung UAB stellt sich ein ?


Also ich ahbe hier folgene Formel aufgestellt, aber kommt mir irgendwie falsch vor.



und I2 wäre.... (laut Knotengleichung) also , aber irgendwie kann das doch nicht sein oder?
Und meine Maschengleichung ist sicherlich auch falsch oder?



Foto (3).JPG
 Beschreibung:
 Dateigröße:  79.54 KB
 Angeschaut:  1328 mal

Foto (3).JPG


D2



Anmeldungsdatum: 10.01.2012
Beiträge: 1723

Beitrag D2 Verfasst am: 08. Jun 2012 00:15    Titel: Antworten mit Zitat

Da stimmt etwas mit dem Innenwiderstand des Gleichstromgenerators nicht.
Johann



Anmeldungsdatum: 29.03.2012
Beiträge: 49

Beitrag Johann Verfasst am: 08. Jun 2012 00:21    Titel: Antworten mit Zitat

D2 hat Folgendes geschrieben:
Da stimmt etwas mit dem Innenwiderstand des Gleichstromgenerators nicht.


Was soll damit nicht stimmen? Der ist gegeben
Leonardo vom Winde



Anmeldungsdatum: 24.02.2011
Beiträge: 237
Wohnort: Dritter Planet

Beitrag Leonardo vom Winde Verfasst am: 08. Jun 2012 13:03    Titel: Antworten mit Zitat

Moin,
du rechnest zu kompliziert, das ist kein Netzwerk sondern eine einfache Reihenschaltung, wenn deine Widerstandswerte korrekt sind muss U01=412.2V sein.

Grüße Leo

_________________
Ich weiß genau was Raum und Zeit ist, aber wenn ich es erklären soll weiß ich es nicht mehr
D2



Anmeldungsdatum: 10.01.2012
Beiträge: 1723

Beitrag D2 Verfasst am: 08. Jun 2012 14:19    Titel: Antworten mit Zitat

Dann ist das Ladegerät kein Gleichstomgenerator mehr, sondern eine Heizung,

nun kann ich nicht entscheiden nach welcher Formel die Leistung P
die an so einem großen Innenwiderstand Ri1 in Wärme umgesetzt wird,
zu berechnen : I²*Ri1 = 8kW oder U01²/Ri1 = ? kW
Johann



Anmeldungsdatum: 29.03.2012
Beiträge: 49

Beitrag Johann Verfasst am: 08. Jun 2012 15:55    Titel: Antworten mit Zitat

Könntet ihr bitte erklären wie ich an so eine Aufgabe rangehe?
Leonardo vom Winde



Anmeldungsdatum: 24.02.2011
Beiträge: 237
Wohnort: Dritter Planet

Beitrag Leonardo vom Winde Verfasst am: 08. Jun 2012 16:36    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,
keine Heizung sondern der Motor einer Elektrische Straßenbahn, wo jemand versucht Ladestrom für sein Handy-Akku zu wulffen. Big Laugh

Einfach mal um zeichnen, einfacher geht es kaum noch.

Grüße Leo



Johann.gif
 Beschreibung:
 Dateigröße:  6.7 KB
 Angeschaut:  1551 mal

Johann.gif



_________________
Ich weiß genau was Raum und Zeit ist, aber wenn ich es erklären soll weiß ich es nicht mehr
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik