RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Methoden Exoplaneten aufzuspüren
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Astronomie
Autor Nachricht
pronto



Anmeldungsdatum: 02.05.2020
Beiträge: 36

Beitrag pronto Verfasst am: 23. Nov 2020 18:47    Titel: Methoden Exoplaneten aufzuspüren Antworten mit Zitat

Servus Community,

ich habe kürzlich gelesen, dass eine Methode zum Aufspüren von Expoplaneten die Verschiebung des Emissionsspektrums beobachteter Sterne ist. Der Stern und der Exoplanet kreisen um ihr gemeinsames Massezentrum und im Maximum zieht der Planet den Stern etwas schneller von uns weg, was zu einer Rotverschiebung führt und in seinem Minimum dann etwas langsamer, was zu einer Blauverschiebung führt. Selbst eine andere Erklärung des selben Phänomens, nämlich das Eiern des Sterns um sein Zentrum ist genauso unvorstellbar.

Ich finde die Methode ungeheuerlich. Wie viel vermag so ein Planet seinen Stern verschieben? Z.B. die Erde die Sonne? Den Durchmesser eines Protons, eines Atoms, ein paar Atomen, ein paar Zentimeter? Das man so etwas ermitteln kann, vermag ich nicht zu glauben.

Es leuchtet mir ein, dass die Helligkeit eines Sterns beim Transit eines Planeten abnimmt. Ist die Skala günstig, vermag sogar der kleine Mond die gesamte Sonne abzudecken. Damit komme ich noch klar aber die og Erklärung lässt mich doch etwas ratlos zurück. Ist die zu erwartende Abweichung doch größer als ich vermute oder sind unsere Methoden mittlerweile so genau, dass wir so etwas schon feststellen können?

Thx & Bye Tom
Myon



Anmeldungsdatum: 04.12.2013
Beiträge: 5863

Beitrag Myon Verfasst am: 23. Nov 2020 23:05    Titel: Antworten mit Zitat

Man kann ja mal beim System Sonne-Erde die Grössen zumindest näherungsweise einfach ausrechnen:
Die Sonne bewegt sich auf einer Kreisbahn um den Schwerpunkt Sonne-Erde, und dies mit einem Radius



Ein Stern „verschiebt“ sich also schon um mehr als ein paar cm.
Die Bahngeschwindigkeit ist mit omega=2*pi/1y

,

die relative Frequenzverschiebung ist



Das ist natürlich sehr wenig. Erschwerend kommt hinzu, dass die Spektrallinien aufgrund der Eigenrotation der Sterne vergleichsweise stark verbreitert sind (Umlaufgeschwindigkeit bei der Sonne etwa 2km/s).
Die Frequenzverschiebung im obigen Beispiel könnte grössenordungsmässig aber offenbar knapp beobachtbar sein mit den fortgeschrittensten Doppler-Spektrographen (vgl. Doppler spectroscopy).
pronto



Anmeldungsdatum: 02.05.2020
Beiträge: 36

Beitrag pronto Verfasst am: 02. Dez 2020 19:01    Titel: Antworten mit Zitat

Servus Myon,

Myon hat Folgendes geschrieben:
Man kann ja mal beim System Sonne-Erde die Grössen zumindest näherungsweise einfach ausrechnen:
Die Sonne bewegt sich auf einer Kreisbahn um den Schwerpunkt Sonne-Erde, und dies mit einem Radius




Was ist E und d in deiner Gleichung?

Thx & Bye Tom
Myon



Anmeldungsdatum: 04.12.2013
Beiträge: 5863

Beitrag Myon Verfasst am: 02. Dez 2020 20:59    Titel: Antworten mit Zitat

E war ein Fehler, sollte m_E heissen, die Erdmasse. d ist der (mittlere) Abstand Sonne-Erde, etwa 150 Mio. km.
pronto



Anmeldungsdatum: 02.05.2020
Beiträge: 36

Beitrag pronto Verfasst am: 05. Dez 2020 12:55    Titel: Antworten mit Zitat

Servus Myon,

Myon hat Folgendes geschrieben:
E war ein Fehler, sollte m_E heissen, die Erdmasse. d ist der (mittlere) Abstand Sonne-Erde, etwa 150 Mio. km.


Jetzt habe ich die Rechnung verstanden. Es ist dann doch ganz schön viel und hätte ich so nicht erwartet. Aber immer noch wenig genug, um doch erstaunt zu sein. Vielleicht ist auch die Masseverteilung des Erde-Sonne Systems nicht repräsentativ und bei den bislang gefundenen Exoplaneten kommen günstigere Verhältnisse (im Sinne des Dopplereffekts) zum Vorschein. Da muss ich noch ein wenig recherchieren...

Vielen Dank & Bye Tom
schmu
Gast





Beitrag schmu Verfasst am: 19. Jan 2021 03:06    Titel: Antworten mit Zitat

das kann ich nicht glauben mit der rot oder blauverschiebung
allerdings dürften periodische helligkeitsschwankunden natürlich auf einen planeten hindeuten und wenn der eine atmosphäre hat müsste man doch auch entsprechende wellenlängen veränderungen sehen, bei uns gibts ja auch einen "blutmond"
TomS
Moderator


Anmeldungsdatum: 20.03.2009
Beiträge: 18051

Beitrag TomS Verfasst am: 19. Jan 2021 09:19    Titel: Antworten mit Zitat

schmu hat Folgendes geschrieben:
das kann ich nicht glauben mit der rot oder blauverschiebung

Warum nicht?

Wurde doch oben diskutiert. Außerdem findet man Quellen dazu, siehe z.B. die in

https://en.m.wikipedia.org/wiki/Methods_of_detecting_exoplanets#Radial_velocity
https://en.m.wikipedia.org/wiki/Doppler_spectroscopy

zitierten Arbeiten.

schmu hat Folgendes geschrieben:
... und wenn der eine atmosphäre hat müsste man doch auch entsprechende wellenlängen veränderungen sehen, bei uns gibts ja auch einen "blutmond"

Das ist nicht gemeint.

_________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago.
schmu
Gast





Beitrag schmu Verfasst am: 21. Jan 2021 01:21    Titel: Antworten mit Zitat

ich glaube das nicht weil der effekt so klein ist das ich nicht glaube das man das messen kann
vergleich mit gravitationswellen, nachweisbar ja aber verschiebung ist weit ausserhalb unserer messungen
TomS
Moderator


Anmeldungsdatum: 20.03.2009
Beiträge: 18051

Beitrag TomS Verfasst am: 21. Jan 2021 01:27    Titel: Antworten mit Zitat

Ok, dass du das nicht glaubst, ist natürlich ein starkes Argument ...
_________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago.
jh8979
Moderator


Anmeldungsdatum: 10.07.2012
Beiträge: 8578

Beitrag jh8979 Verfasst am: 21. Jan 2021 01:32    Titel: Antworten mit Zitat

schmu hat Folgendes geschrieben:
ich glaube das nicht weil der effekt so klein ist das ich nicht glaube das man das messen kann
vergleich mit gravitationswellen, nachweisbar ja aber verschiebung ist weit ausserhalb unserer messungen

Hast Du Dir die Links von Tom mal angeguckt? Da ist doch recht offensichtlich, dass das gemessen werden kann.



18_Del_b_rv.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  56.28 KB
 Angeschaut:  694 mal

18_Del_b_rv.jpg


schmu
Gast





Beitrag schmu Verfasst am: 21. Jan 2021 01:51    Titel: Antworten mit Zitat

Also ein Planet umkreist seinen Stein und zieht an eben diesem und zieht den Stern minimalst von uns weg, periodisch eben und das messen wir? Okay wusste ich nicht, dann bin ich offiziell beeindruckt.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Astronomie