RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Schraube mit Tellerfeder
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
Konstrukteur
Gast





Beitrag Konstrukteur Verfasst am: 27. Sep 2019 16:10    Titel: Schraube mit Tellerfeder Antworten mit Zitat

Hallo zusammen,

leider kann ich hier kein Bild der Aufgabe posten, daher hier der einfache Link:

abload.de/image.php?img=20190927_133811031_ioyljx3.jpg







Diese Aufgabe ist eine Mitschrift, ich hoffe sie ist halbwegs lesbar.

Nach meinem Verständnis drücken hier zwei Tellerfedern gegen eine Schraube, die die beiden zu 75% ihrer Einfederungshöhe () einfedert.
Da die Kraft F bei 75% Einfederung mit 2606N angegeben ist, gehe ich davon aus, dass diese die Gesamtkraft des Paketes aus den beiden Tellerfedern ist.

Nun soll in Aufgabe a) berechnet werden. Woraus ich folgere, dass das Torsionsmoment an der Schraube gemeint ist, das in Folge des Gewindes auftritt, gemeint ist.

Gemäß Zeichnung ist im unteren Teil der Schraube lediglich ein Bolzen vorhanden (mutmaßlich um ein Verrutschen der Federn zu verhindern), im oberen Teil das Gewinde mit einem

Mir ist zwar die Formel für das Anzugsmoment und das Lösemoment bekannt, aber in diesem Zusammenhang ergeben sie für mich keinen Sinn.

Könnte mir bitte jemand einen Lösungsweg offenbaren?


Vielen Dank im Voraus und ein schönes Wochenende
Mathefix



Anmeldungsdatum: 05.08.2015
Beiträge: 5867
Wohnort: jwd

Beitrag Mathefix Verfasst am: 27. Sep 2019 16:42    Titel: Antworten mit Zitat

Welcher Reibungskoeffizient ist gemeint, der im Gewinde oder der in der Kopfauflage?

Habe die Skizze angehängt.



Schraubverbindung.pdf
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  Schraubverbindung.pdf
 Dateigröße:  372.08 KB
 Heruntergeladen:  239 mal



Zuletzt bearbeitet von Mathefix am 27. Sep 2019 16:47, insgesamt einmal bearbeitet
Konstrukteur
Gast





Beitrag Konstrukteur Verfasst am: 27. Sep 2019 16:52    Titel: Antworten mit Zitat

Da in allen anderen Aufgaben von die Rede ist, wenn der Wert der Kopfauflage gemeint ist, würde ich sagen, dass der Reibwert hier das Gewinde betrifft.
Mathefix



Anmeldungsdatum: 05.08.2015
Beiträge: 5867
Wohnort: jwd

Beitrag Mathefix Verfasst am: 27. Sep 2019 16:56    Titel: Antworten mit Zitat

Konstrukteur hat Folgendes geschrieben:
Da in allen anderen Aufgaben von die Rede ist, wenn der Wert der Kopfauflage gemeint ist, würde ich sagen, dass der Reibwert hier das Gewinde betrifft.


Warum soll den dann lt. Aufgabe die Kopfauflage markiert werden, wenn die Reibung vernachlässig werden soll?
Oder soll der Reibwert für Kopfauflage und Gewnde gleich sein?
Konstrukteur
Gast





Beitrag Konstrukteur Verfasst am: 27. Sep 2019 17:00    Titel: Antworten mit Zitat

Die Aufgabe stammt leider nicht von mir, aber deine Annahme klingt auch logisch. Vermutlich geht es wirklich um beide Werte. Sonst würde einer sicherlich berechnet werden müssen oder aber beide wären gegeben
Konstrukteur
Gast





Beitrag Konstrukteur Verfasst am: 30. Sep 2019 10:15    Titel: Antworten mit Zitat

Meine Frage ist leider noch immer aktuell, wäre nett, wenn sich ihr jemand annehmen könnte.
Mathefix



Anmeldungsdatum: 05.08.2015
Beiträge: 5867
Wohnort: jwd

Beitrag Mathefix Verfasst am: 30. Sep 2019 18:35    Titel: Antworten mit Zitat

Konstrukteur hat Folgendes geschrieben:
Meine Frage ist leider noch immer aktuell, wäre nett, wenn sich ihr jemand annehmen könnte.


Würde ich gerne machen, wenn die Aufgabenstellung klar wäre.
Was bedeutet s_T? ist das der gesamte Federweg?
Wo sitzt das Innengewinde in das Schraube greift?

Die Skizze ist zu ungenau.

Das gesamte Drehmoment ist die Summe der Drehmomente aus den Kräften

1. Hubkraft Schraube
2. Reibkraft Schraube
3. Reibkraft Kopfauflage

mit den entsprechenden Hebelarmen.

Federkraft

F_F = Federkraft
D = Federkonstante
s_F = Federweg



Da ist mir nicht klar aus welchen Werten der Aufgabenstellung F_F bestimmt werden kann.

Anzugsdrehmoment Schraube

M_S= Anzugsdrehmoment Schraube
F_F = Federkraft
d_S = Flankendurchmesser Schraube
p = Steigung Gewinde
phi = Steigungswinkel Gewinde
rho = Gewindereibwert (°)
mü_s = Gewindereibwert Schraube
beta = Flankenwinkel Gewinde







Drehmoment Auflage

mü_A = Reibwert Auflage
d_A = Mittlerer Durchmesser Auflage



d_A kann unter Berücksichtigung der Fase von 1 x 45° bestimmt werden:

d_A = 1/2 x (Gewindedurchmesser + Bolzendurchmesser)= 1/2 x (12 mm+6 mm) = 9 mm

Gesamtes Drehmoment



Zuletzt bearbeitet von Mathefix am 01. Okt 2019 11:15, insgesamt 5-mal bearbeitet
Konstrukteur
Gast





Beitrag Konstrukteur Verfasst am: 01. Okt 2019 10:27    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Mathefix,

vielen Dank für deine Hilfe. Ich gehe inzwischen davon aus, dass hier Angaben fehlen, meine Mitstreiter und ich stehen jedoch alle vor demselben Rätsel, sodass wohl ausgeschlossen ist, dass wir alle Angaben oder dergleichen unter den Tisch haben fallen lassen.
Sollte sich das noch ändern, werde ich mich an dieser Stelle wieder melden.


Danke nochmals!

Gruß
Mathefix



Anmeldungsdatum: 05.08.2015
Beiträge: 5867
Wohnort: jwd

Beitrag Mathefix Verfasst am: 01. Okt 2019 11:18    Titel: Antworten mit Zitat

Konstrukteur hat Folgendes geschrieben:
Hallo Mathefix,

vielen Dank für deine Hilfe. Ich gehe inzwischen davon aus, dass hier Angaben fehlen, meine Mitstreiter und ich stehen jedoch alle vor demselben Rätsel, sodass wohl ausgeschlossen ist, dass wir alle Angaben oder dergleichen unter den Tisch haben fallen lassen.
Sollte sich das noch ändern, werde ich mich an dieser Stelle wieder melden.


Danke nochmals!

Gruß


Hallo Konstrukteur,

unsere Beiträge haben sich geschnitten.
Eigentlich ist die Aufgabe einfach, wenn die relevanten Werte klar sind.

Habe nach meinem Verständnis die Lösung entwickelt. Schau Dir das mal an.

Vllt. kannst Du die offenen Frsagen noch klären und auf mich zurückkommen.

Bruss

mathefix
Konstrukteur
Gast





Beitrag Konstrukteur Verfasst am: 01. Okt 2019 11:38    Titel: Antworten mit Zitat

Habe ich tatsächlich übersehen, bis auf einige Variablen, die wir anders bezeichnen müssen, decken sich deine Ansätze, mit den mir bekannten Formeln. Meine Problematik bestand viel mehr darin, dass mir ein paar Angaben zur vollständigen Berechnung der Aufgabenstellung fehlten. Aber damit scheine ich ja glücklicherweise nicht alleine zu sein.

Liebe Grüße
gast123123123
Gast





Beitrag gast123123123 Verfasst am: 26. März 2020 20:32    Titel: Antworten mit Zitat

Hey
hast du die aufgabe vllt geloest?
waere nett von dir wenn du bescheid gibst
lg
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik