RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Lösung für differentielle Wellengleichung
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Dellirious



Anmeldungsdatum: 06.07.2019
Beiträge: 1

Beitrag Dellirious Verfasst am: 06. Jul 2019 16:05    Titel: Lösung für differentielle Wellengleichung Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Hallo zusammen,

ich bin Darius und habe mich gerade hier im Forum angemeldet. Das hier ist mein erster Post, falls ihr dazu Verbesserungsvorschläge habt, freue ich mich wenn ihr die äußert.
Gerade beschäftige ich mich mit folgender Frage:

Zeigen Sie, dass die allgemeine Lösung einer eindimensionalen Wellengleichung



durch gegeben ist. Beschreiben Sie die Lösung qualitativ


Meine Ideen:
In Experimentalphysik II behandeln wir gerade elektromagnetische Wellen. Obige Gleichung erinnert also schonmal an die diffentielle Wellengleichung mit integriertem E-Feld:



Unklar ist mir folgendes:

1. Das Sprachbild "allgemeine Lösung". Das ist nicht das erste mal, dass mir das über den Weg läuft. Häufig bei DLGen, bei denen ich dann einen Lösungsansatz einsetze und wenn alles gut läuft ich am Ende eine Funktion erhalte die mir bspw. die Position eines Oszillators zu einem bestimmten Zeitpunkt t beschreibt. wie würdet ihr den Begriff allgemeine Lösung beschreiben?



2. Was hat es mit der Funktion:



auf sich.

x: die Position in x-Richtung (da es sich um ein Skalar handelt, gehe ich davon aus, dass es sich hier um eine Ebene Welle die sich nur in einer Richtung ausbreitet handelt)

c : Lichtgeschwindigkeit

t: verstrichene Zeit bzw. Zeitpunkt t


Danke schonmal im vorraus! LG Darius
franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 06. Jul 2019 19:42    Titel: Re: Lösung für differentielle Wellengleichung Antworten mit Zitat

Willkommen im Forum Dellirious!

Diese Frage wird in Landau / Lifschitz II § 47 behandelt /
interpretiert / gelöst:
Als Stichwort nur, daß es sich bei f1 um eine nach rechts und
bei f2 um eine nach links mit c laufende ebene Welle handelt.
Zur Plausibilität könnte man überlegen, für welche x und t das
Argument von f1 (Phase) den gleichen Wert hat:
da74



Anmeldungsdatum: 06.07.2019
Beiträge: 2

Beitrag da74 Verfasst am: 07. Jul 2019 16:28    Titel: Antworten mit Zitat

Servus franz, danke für die schnelle Antwort.

ich hab mir das Buch mal besorgt und reingeschaut. Ein paar Verständnisfragen bleiben bei mir, vielleicht kannst du mir dabei helfen Licht ins Dunkel reinzubringen. Meine Fragen betreffen zum einen den Artikel aus dem Buch und zum anderen deinen Kommentar der rechts und links laufenden Welle.

Für die Fragen die den Artikel betreffen habe ich ein attachment beigefügt in dem ich die besagten Stellen farblich markiert.


Fragen zu Landau / Lifschitz II § 47:


1. Das ist vielleicht eine Kleinigkeit und nicht so wichtig. es interessiert mich aber: Bei der "Introduction" der beiden Variablen. Wie kommt man darauf? Im Nenner bei I. sehe ich:



ohne den Differentialoperator:


und somit auch irgendwie:



2. Wie kommt die Umformung zu 2. zustande das kann ich leider nicht nachvollziehen.

3. Inwiefern kann ich bei Betrachtung dieser Formel



daraus schließen dass die Lösung durch 2 getrennte Funktionen:



gegeben ist?


Fragen zu deinem Text:

Wie schließt du aus der Form



dass es sich hier um eine Welle handelt, welche sich nach links ausbreitet, ohne dass du genauere informationen über besitzt?



Unbenannt.png
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  Unbenannt.png
 Dateigröße:  155.25 KB
 Heruntergeladen:  279 mal

franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 08. Jul 2019 01:29    Titel: Antworten mit Zitat

1. Die Koordinatentransformation stammt aus der Behandlung hyperbolischer Differentialgleichungen (Methode der Charakteristiken).
Die Umstellung zu dürfte klar sein, ebenso t = ..., x = ... .

2. Formelspielerei: Schreib und ersetze dx und dt durch ... feddich.

3. Würde ich provisorisch so interpretieren: hängt nicht von und nicht von ab,
weiterhin kann man Lösungen addieren wg linearer DGL.

Zur Wellenausbreitung steht einiges im Buch.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik