RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Mechanik, Stabfeder + Biegebalken
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
Plainys
Gast





Beitrag Plainys Verfasst am: 02. Aug 2018 18:23    Titel: Mechanik, Stabfeder + Biegebalken Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Hallo zusammen,
bei mir geht es um ein System aus Kragbalken und Stabfeder.

Der Kragbalken ist horizontal, links, fest eingespannt. Auf dem Ende des Balkens steht Vertikal ein Stab, der wiederum oben fest eingespannt ist.

Nun dehnt sich der Stab aus, und drückt dadurch den Kragbalken nach unten. Ich soll nun die Längenänderung des Stabes, sowie die Biegung des Balkens und das resultierende Biegemoment in der Einspannung des Balkens berechnen.

Meine Ideen:
Ich komme einfach nicht auf das Ergebnis. Die Längenänderung des Stabes, wenn er nicht eingespannt wäre, kann ich berechnen. Aber wie rechne ich jetzt mit ein, dass der Ausdehnung ja ein Widerstand entgegengesetzt wird?! Vielleicht kann mir jemand nen Stups in die richtige Richtung geben, wie ich bei der Art von Aufgabe vorgehen sollte. Danke :)

Mfg
isi1



Anmeldungsdatum: 03.09.2006
Beiträge: 2902
Wohnort: München

Beitrag isi1 Verfasst am: 02. Aug 2018 20:08    Titel: Antworten mit Zitat

Addierst einfach die Längenänderung durch die Temperatur mit der Längenänderung nach dem Hookeschen Gesetz. Hierfür brauchst die Kraft, die der Kragbalken ausübt.
Zwei Gleichungen für delta x ... das sollte zu schaffen sein.

_________________
Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ
Plainy



Anmeldungsdatum: 02.08.2018
Beiträge: 3

Beitrag Plainy Verfasst am: 03. Aug 2018 09:17    Titel: Antworten mit Zitat

Hey,

erstmal danke für die Antwort smile

Meine überlegung war, dass ja die Längenänderung des Stabes gleich der Biegung des Balkens entsprechen muss. Aber die Längenänderung des Stabes aufgrund der Wärme (mit a*dT*L) gilt doch nur, wenn sich dem Stab "nichts in den Weg stellt" oder nicht?

Wir haben noch die Federkonstante des Stabes gegeben, rechne ich dann die Längenänderung mal der Federkonstante hätte ich ja die Kraft die der Stab auf den Balken ausübt, und könnte damit die Biegung des Balkens berechnen. Aber die Kraft, die ja direkt abhängig von der Längenänderung ist, gilt ja auch wiederrum nur wenn der Balken mit seinem Widerstandsmoment nicht da wäre oder? Ich komm nich klar... Hammer
isi1



Anmeldungsdatum: 03.09.2006
Beiträge: 2902
Wohnort: München

Beitrag isi1 Verfasst am: 03. Aug 2018 10:55    Titel: Antworten mit Zitat

Du kannst einfach genau das rechnen, was ich angedeutet hatte:
Stab: Δx= L * (a * ΔT - F/ (E A))
mit F = Kraft, E = Elastizitätsmodul, L = Länge, a = 12 ppm/K, A = Querschnitt
Falls Du die Federkonstante c = F/ΔL = E A / L hast
Δx= L * a * ΔT - F / c

Kragbalken fest eingespannt: Δx= F Lk³ / (3 E I)
mit Lk = Länge Kragbalken, F = Kraft, E = Elastizitätsmodul, und
Flächenmoment 2. Grades z.B. I = b h³ / 12 beim Rechteckbalken

Δx= L * (a * ΔT - F/ (E A))
Δx= F Lk³ / (3 E I)

Zwei Gleichungen, zwei Unbekannte Δx und F .... sollte sich lösen lassen
Reicht das, Plainy?

_________________
Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ
Plainy



Anmeldungsdatum: 02.08.2018
Beiträge: 3

Beitrag Plainy Verfasst am: 03. Aug 2018 12:16    Titel: Antworten mit Zitat

Hey isi,

danke für die Antwort!
Den Schritt den Term L/EA durch 1/C zu ersetzen hatte ich übersehen smile

Habe jetzt die Gleichungen für dX gleichgesetzt , dadurch die Kraft ausgerechnet und anschließend die Längenänderung.



Eingesetzt in eine der Gleichungen ergibt das:



Damit würde sich dann auch das geforderte Biegemoment an der Einspannung des Kragbalkens ergeben zu:



Laut Musterlösung müsste das Moment jedoch bei 462.5 Nm und die Längenänderung bei 0.04626 mm liegen :/

Bei gegebenen Werten:
Stab:
dT = 120K
L = 200 mm
a = 1.2*10^-5 1/K
c = 10 kN / mm

Kragarm:
b = 50 mm
h = 90 mm
Lk = 1000 mm
E = 21*10^5 N/mm^2

Finde meine Ergebnisse klingen durchaus Plausibel, also wenn du keine Lust auf Fehlersuche hast schonmal herzlichen Dank, denke das Prinzip habe ich verstanden smile

Mfg
isi1



Anmeldungsdatum: 03.09.2006
Beiträge: 2902
Wohnort: München

Beitrag isi1 Verfasst am: 03. Aug 2018 13:31    Titel: Antworten mit Zitat

Stab: dT = 120K, L = 200 mm, a = 1.2*10^-5 1/K, c = 10 kN / mm
x= L * a * ΔT - F / c

Kragarm: b = 50 mm, h = 90 mm, Lk = 1000 mm, E = 2.1*10^5 N/mm^2
x= F Lk³ / (3 E b h³ / 12)

Damit kommt bei meinem TR ein Moment von 462 Nm und ein Δx = 0,242 mm heraus. Ich tippe mal auf Abschreibefehler wie beim E-Modul, der wahrscheinlich 210 kN/mm² bzw 210 GPa sein sollte.

_________________
Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ
Plainy



Anmeldungsdatum: 02.08.2018
Beiträge: 3

Beitrag Plainy Verfasst am: 03. Aug 2018 15:18    Titel: Antworten mit Zitat

Gerade nochmal überprüft, du hast recht, gebe ich den E-Modul mit 2.1*10^5 an komme ich auf die selben Ergebnisse. Es steht allerdings, und das ist eine Original Klausur, ausdrücklich 21*10^5. Ausser dem E-Modul gibt es keine weiteren Hinweise zu dem Werkstoff.

Und wie sie dann auf eine Längenänderung von 0.04626 mm kommen ist mir auch nen Rätsel. Vielleicht auch einfach schlichtweg Falsch.

Aber gut zu wissen, dass ich bei den Übungsunterlagen dann eher vorsichtig sein sollte.

Also nochmals vielen Dank für deine Hilfe smile
isi1



Anmeldungsdatum: 03.09.2006
Beiträge: 2902
Wohnort: München

Beitrag isi1 Verfasst am: 03. Aug 2018 16:20    Titel: Antworten mit Zitat

Plainy hat Folgendes geschrieben:
Es steht allerdings, und das ist eine Original Klausur, ausdrücklich 21*10^5. Ausser dem E-Modul gibt es keine weiteren Hinweise zu dem Werkstoff.
Allerdings gibt es keinen Werkstoff, der 21*10^5 N/mm² hat, da selbst Diamant noch unter 10*10^5 N/mm² liegt.
_________________
Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ
Mathefix



Anmeldungsdatum: 05.08.2015
Beiträge: 5863
Wohnort: jwd

Beitrag Mathefix Verfasst am: 09. Aug 2018 10:22    Titel: Antworten mit Zitat

@isi1
Habe Deinen Ansatz

Stab: Δx= L * (a * ΔT - F/ (E A))

auf Plausibilität geprüft.

führt zu einer Längenänderung, was nicht plausibel ist.

Mein Ansatz:



Stab s:







Kragarm k:



Einverstanden?
isi1



Anmeldungsdatum: 03.09.2006
Beiträge: 2902
Wohnort: München

Beitrag isi1 Verfasst am: 09. Aug 2018 10:32    Titel: Antworten mit Zitat

Mathefix hat Folgendes geschrieben:
@isi1
Habe Deinen Ansatz
Stab: Δx= L * (a * ΔT - F/ (E A)) auf Plausibilität geprüft.
führt zu einer Längenänderung, was nicht plausibel ist.
Einverstanden?
Leider ist diese Behauptung etwas vorschnell, Mateefix, denn F ist eine Funktion von ΔT und ist gleich Null, wenn ΔT gleich Null ist. Man muss berücksichtigen, dass diese Aufgabenstellung sich auf eine statisch unbestimmte Anordnung bezieht.
Die übrigen Formeln scheinen richtig umgeformt, belegen allerdings wohl kaum obige Behauptung.

_________________
Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ
Mathefix



Anmeldungsdatum: 05.08.2015
Beiträge: 5863
Wohnort: jwd

Beitrag Mathefix Verfasst am: 09. Aug 2018 11:14    Titel: Antworten mit Zitat

isi1 hat Folgendes geschrieben:
Mathefix hat Folgendes geschrieben:
@isi1
Habe Deinen Ansatz
Stab: Δx= L * (a * ΔT - F/ (E A)) auf Plausibilität geprüft.
führt zu einer Längenänderung, was nicht plausibel ist.
Einverstanden?
Leider ist diese Behauptung etwas vorschnell, Mateefix, denn F ist eine Funktion von ΔT und ist gleich Null, wenn ΔT gleich Null ist. Man muss berücksichtigen, dass diese Aufgabenstellung sich auf eine statisch unbestimmte Anordnung bezieht.
Die übrigen Formeln scheinen richtig umgeformt, belegen allerdings wohl kaum obige Behauptung.


Wieso statisch unbestimmt? Der Kragarm ist statisch bestimmt. Der Stab ist nur oben eingespannt - auch statisch bestimmt - und gleitet bei Ausdehnung auf dem Kragarm. Das Gesamtsystem ist statisch bestimmt.

Wie lautet denn Dein F = F(ΔT)?

Durch thermische Ausdehnung entstehende Kraft



Wenn ich das in Deine Gleichung einsetze ist immer = 0

Oder mit





ergibt



Zuletzt bearbeitet von Mathefix am 09. Aug 2018 12:39, insgesamt einmal bearbeitet
Myon



Anmeldungsdatum: 04.12.2013
Beiträge: 5852

Beitrag Myon Verfasst am: 09. Aug 2018 12:39    Titel: Antworten mit Zitat

@Mathefix: Die Rechnung von isi1 ist schon richtig.

Mathefix hat Folgendes geschrieben:
Mein Ansatz: (...)

Stab s:







Die 2. Gleichung gilt nur, wenn der Stab nicht eingespannt ist, also bei der Längenausdehnung infolge der Temperaturerhöhung auf keinen Widerstand trifft.

Du kannst die Situation ja mal so betrachten: Zuerst lässt Du den Stab frei eine Längenänderung machen. Dann spannst Du diesen verlängerten Stab ein, und die Kraft bewirkt eine Verkürzung um (genaugenommen um , aber bei kann man diesen Term vernachlässigen).
Mathefix



Anmeldungsdatum: 05.08.2015
Beiträge: 5863
Wohnort: jwd

Beitrag Mathefix Verfasst am: 09. Aug 2018 13:04    Titel: Antworten mit Zitat

Myon hat Folgendes geschrieben:
@Mathefix: Die Rechnung von isi1 ist schon richtig.

Mathefix hat Folgendes geschrieben:
Mein Ansatz: (...)

Stab s:







Die 2. Gleichung gilt nur, wenn der Stab nicht eingespannt ist, also bei der Längenausdehnung infolge der Temperaturerhöhung auf keinen Widerstand trifft.

Du kannst die Situation ja mal so betrachten: Zuerst lässt Du den Stab frei eine Längenänderung machen. Dann spannst Du diesen verlängerten Stab ein, und die Kraft bewirkt eine Verkürzung um (genaugenommen um , aber bei kann man diesen Term vernachlässigen).


Hallö Myon, isi1

Danke, Ihr habt recht:

Mechanische Ausdehnung (Verkürzung):





Thermische Ausdehnung:



Ausdehnung

Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik