RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Frage zur Parallelschaltung/Reihenschaltung - Kurzschluss
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
ReineMathematik



Anmeldungsdatum: 15.12.2017
Beiträge: 37

Beitrag ReineMathematik Verfasst am: 09. Jan 2018 01:03    Titel: Frage zur Parallelschaltung/Reihenschaltung - Kurzschluss Antworten mit Zitat

Hey, ich bin auf das oben genannte Thema schon einmal eingegangen. Es geht darum das wir (subjektiv betrachtet) manchmal ziemlich ,,komplexe" Schaltungen gegeben haben und daraus Übertragungsfunktionen bestimmen müssen, um mithilfe der komplexen Wechselstromrechnung über dem Frequenzgang oder das äquivalente Laplace ESB via Faltung die Antworten=Zweigspannungen/Zweigströme im Zeitbereich zu bestimmen und insbesondere die Stabilität zu untersuchen (Das Zustandsraumodell soll hier erst einmal nicht benutzt werden).

Bei diesen Schaltungen hatte ich jetzt probleme Parallelschaltungen und Reihenschaltungen zu erkennen. Habe das jetzt mittlerweile ganz gut drauf, in dem ich das ESB mit dem Eingang neu aufzeichne, wobei es immer noch ein zwei ,,knifflige" Schaltungen gibt die das Analysieren schwer machen.

Jetzt hab ich eine nette Methode mit Farben gefunden, an dem jeder Zweig mit einer Farbe markiert wird (Alternativ hab ich mir ausgedacht Symbole wie zb. Zahlen zu nutzen). Der physikalische Hintergrund mal auf Englisch zitiert den ich auch verstehe - das hatte mir damals bereits hier lampe16 glaube ich versucht zu erklären, was mir jedoch nicht einleuchtete - ,,lampe"16 Big Laugh Jetzt hab ich es verstanden.

,,That basically is a node concept. Across all points in a node the potential is same. And you identify the two same nodes on either side of the element, if they are same, they are on same potential difference and hence in parallel. I guess that's the technical explanation behind it." Also

Potential x - Bauteil - Potential y

Mithilfe x und y kann man dann Rückschlüsse ziehen, welche Bauteile/Impedanzen zueinander Parallel oder Reihengeschaltet sind.

So, jetzt zu meiner eigentlichen Frage, dem Kurzschluss: Was ist wenn z.b. bzgl dem Zweig Potential b gilt:

Potential b - Bauteil1- Potential b -Bauteil 2- Potential b- Bauteil 3- Potential b

Wie ihr seht sind hier Kurzschlüsse vorhanden, liegen dann die Bauteile 1,2,3 selbst jedoch zueinander in Reihe oder Parallel in diesem genannten Beispiel.

Klingt, bisschen abtrakt, es geht um Schaltungen wie die im Anhang (die ich bereits mit sehr viel mühe davor verstanden habe). 10 von 12 Klausuren bereiten mir keine Probleme ... Das war eine davon die mir Probleme bereitet hat. Wenn ihr mir die Frage beantworten könnt, denke ich das ich zu 100% damit keine Probleme mehr haben werde.

In diesem Beispiel sind mir die Kurzschlüsse klar, liegen jetzt aber z.b. hier C2 und R4 in Reihe oder Parallel ? Es geht darum diese ,,Teilnetzwerke" rauszuerkennen z.b. wenn Impedanzen=Systeme in Reihe geschalten sind. Das alles brauch ich zur Systemanalyse.

v(t)=0 im Anhang

Edit: Also ich denke das wegen der oben genannten Begründung also das Potential an beiden Seiten des Bauteils gleich ist an C2 und R4 beide Bauteile parallel zueinander liegen, denn wo wäre denn der Sinn dabei wenn zwei Bauteile in Reihe liegen, wenn beide kurzgeschlossen sind, also logisch macht es irgendwie kein Sinn wenn etwas in Reihe mit einem Kurzschluss geschaltet ist. Also kurz: Zwei Bauteile haben an beiden Seiten wie im Beispiel betrachtet an den Klemmen dasselbe Potential, also liegen beide Parallel zueinander.



Unbenannt.png
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  Unbenannt.png
 Dateigröße:  211.02 KB
 Heruntergeladen:  138 mal

lampe16



Anmeldungsdatum: 21.03.2010
Beiträge: 319

Beitrag lampe16 Verfasst am: 09. Jan 2018 15:12    Titel: Re: Frage zur Parallelschaltung/Reihenschaltung - Kurzschlus Antworten mit Zitat

ReineMathematik hat Folgendes geschrieben:
...
So, jetzt zu meiner eigentlichen Frage, dem Kurzschluss: Was ist wenn z.b. bzgl dem Zweig Potential b gilt:

Potential b - Bauteil1- Potential b -Bauteil 2- Potential b- Bauteil 3- Potential b

Wie ihr seht sind hier Kurzschlüsse vorhanden, liegen dann die Bauteile 1,2,3 selbst jedoch zueinander in Reihe oder Parallel in diesem genannten Beispiel.
...


Wenn Du drei Bauteile in Reihe schaltest und dann auch noch alle Anschlüsse verbindest, ist das keine Reihenschaltung mehr, sondern ein Haufen kurzgeschlossener Bauteile.

Wenn Du drei Bauteile parallel schaltest und dann auch noch alle Anschlüsse verbindest, ist das keine Parallelschaltung mehr, sondern ein Haufen kurzgeschlossener Bauteile.

Bei der Klassierung als Reihen- oder Parallelschaltung kommt es auf das Kriterium "gleiche Spannung" bzw. "gleicher Strom" an. In Deinem Konstrukt sind Spannungen und Ströme gleich (null). Deshalb sind die "Kurzschlussschaltungen" keines von beiden.

_________________
Herzliche Grüße, Lampe16

_________________________________________
Hard work beats talent if talent doesn't work hard.
ReineMathematik



Anmeldungsdatum: 15.12.2017
Beiträge: 37

Beitrag ReineMathematik Verfasst am: 09. Jan 2018 22:12    Titel: Antworten mit Zitat

Danke lampe16, wirklich vielen dank !!

Wenn man noch einmal drüber nachdenkt, macht das jetzt auch Sinn, mit dem was du sagst das es weder noch ist.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik