RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Wann unterscheidet man zwischen pot. und kin. Energie?
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
Oliver
Gast





Beitrag Oliver Verfasst am: 14. Mai 2017 15:01    Titel: Wann unterscheidet man zwischen pot. und kin. Energie? Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Schüler, 10. Klasse, Klassische Mechanik, Energie

Es gibt pot. und kin. Energie (oder auch Lageenergie aufgrund der Höhenlage und die Bewegungsenergie aufgrund der Geschwindigkeit, sprich wegen den Bewegungen). In einem abgeschlossenen System gilt der Erhaltungssatz, Energie kann weder vernichtet noch errichtet werden.

Will man nun also einen Looping (mit irgendeinem Radius, die Größe irrelevant, können 10m oder auch 50km sein) vollführen und die Geschwindigkeit an bestimmten Punkten berechnen, wo hat man wann welche Energie? Ich erkenne den Unterschied, kann ihn aber nicht anwenden, das will einfach nicht in meinen Kopf.



Nach abschließender Kürzung und Umformung kommt man auf

Wann ist es in dem Looping pot. Energie und wann kin. Energie?

Und wieso hat man zwei mal kin. Energien in der Formel?


Meine Ideen:
s.o.
VeryApe



Anmeldungsdatum: 10.02.2008
Beiträge: 3263

Beitrag VeryApe Verfasst am: 14. Mai 2017 16:01    Titel: Antworten mit Zitat

Energie ist eine Zustandsgröße und einfach eine Bilanzierungsrechnung.

Nimm an du hast am Anfang vor dem Einkaufen 100 Euro in der Brieftasche und das Geschäft 1200 in der Kasse. Zustand 1: Beginn des Einkaufens

Es ist also bei der Gesamtbetrachtung (Geschäft plus du) zu Beginn 1300 Euro gesamt im umlauf

Nachdem einkaufen Zustand 2 hast du 79,50 in der Brieftasche und da sich das Geld nicht in Luft auflösen kann, das Geschäft (1220,50 in der Kasse) denn es sind weiterhin 1300 Euro im Umlauf nur die Aufteilung zwischen Geschäft und dir hat sich verändert.

Außer du verlierst dein Geld zwischen durch.

Bei einer Energiebetrachtung ist es genauso.

Ein Körper hat zunächst zu Beginn potentielle Energie und kinetische Energie und eine gesamte Energie die der Summe der beiden entspricht.

Nachdem er sich irgendwo hin bewegt hat, hat er Zustand 2 so und soviel potentielle Energie und soundso viel kinetische Energie.
Da die Energie sich nicht in Luft auflösen kann wie vorher das Geld, ist die gesamte Energie wieder gleich nur die potentielle Energie und kinetische Energie wurde umverteilt. Entweder er hat jetzt mehr potenitelle Energie und weniger kinetische Energie oder umgekehrt die gesamte Energie ist die gleiche wie vorher, genasuo wie das Geld das im Umlauf war.

Es sei denn es wurde was verloren, das kann zum Beispiel in Reibung gehen also in Wärme, dann muß man neben den Energieformen der potentiellen und kinetischen Energie auch noch die innere Energie hinzuziehen, dann gilts auch hier wieder.

solange nichts in Wärme geht bleibt die potentielle und die kinetische Energie vereinfacht konstant.

Man schreibt also an Zustand 1 : potentielle Energie..... kinetische Energie

Zustand 2: potentielle Energie.....kinetische Energie.

und die Summe muß konstant sein wenn keine reibung wirkt.

Das ist alles.

_________________
WAS IST LOS IN EUROPA? https://www.youtube.com/watch?v=a9mduhSSC5w
autor237



Anmeldungsdatum: 31.08.2016
Beiträge: 509

Beitrag autor237 Verfasst am: 14. Mai 2017 19:05    Titel: Antworten mit Zitat

Es ist auch zu beachten, dass auf beiden Seiten unterschiedliche Geschwindigkeiten stehen müssen. Auf der linken Seite der Gleichung die Geschwindigkeit v_1 vor dem Eintritt in den Looping und auf der rechten Seite die Geschwindigkeit v_2 an einem beliebigen Punkt der Kreisbahn.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik