RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Kräfteparallelogramm
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
willyengland



Anmeldungsdatum: 01.05.2016
Beiträge: 682

Beitrag willyengland Verfasst am: 04. Okt 2016 20:41    Titel: Kräfteparallelogramm Antworten mit Zitat

Auf ein quadratisches Gerüst mit einer Diagonalstrebe wirkt auf den linken oberen Punkt die Gewichtskraft Fg.
Nun frage ich mich, wie ich die beiden Teilkräfte angebe.
Ist das so richtig?





Für die beiden Extreme, 0° und 90°, kommt es hin, aber ich weiß nicht, wie ich das herleiten kann.



Kraft.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  33.52 KB
 Angeschaut:  1640 mal

Kraft.jpg



_________________
Gruß Willy
Nescio



Anmeldungsdatum: 05.12.2015
Beiträge: 279

Beitrag Nescio Verfasst am: 04. Okt 2016 22:57    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn man annimmt, dass die horizontale Komponente von auf die obere Querstange wirkt und somit nur die senkrechte Komponente von nach unten auf die linke Stange, dann müsste gelten:



Wenn man da deine Formeln einsetzt passt es leider nicht. Ich frage mich wie oder ob man sowas überhaupt berechnen kann?
franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 04. Okt 2016 23:01    Titel: Antworten mit Zitat

Ist das Gerüst befestigt, rechts an der Wand vielleicht?
Nescio



Anmeldungsdatum: 05.12.2015
Beiträge: 279

Beitrag Nescio Verfasst am: 05. Okt 2016 00:11    Titel: Antworten mit Zitat

Suche mal nach "Knotenpunktverfahren", damit kann man sowas scheinbar ausrechnen. Allerdings fehlen dazu in deiner Skizze noch die Auflager (worauf franz vermutlich hinaus will).
willyengland



Anmeldungsdatum: 01.05.2016
Beiträge: 682

Beitrag willyengland Verfasst am: 05. Okt 2016 08:03    Titel: Antworten mit Zitat

Hmm ...
Noch mal anders gefragt.
Nehmen wir an, es gibt nur die linke senkrechte und die diagonale Stange.
Jetzt drücke ich oben drauf.
Wie verteilt sich diese Kraft auf die beiden Stangen?

_________________
Gruß Willy
Nescio



Anmeldungsdatum: 05.12.2015
Beiträge: 279

Beitrag Nescio Verfasst am: 05. Okt 2016 09:36    Titel: Antworten mit Zitat

Es kommt darauf an, wo die Stangen befestigt sind und ob es bewegliche oder feste Auflager sind.
https://de.wikipedia.org/wiki/Lager_(Statik)
willyengland



Anmeldungsdatum: 01.05.2016
Beiträge: 682

Beitrag willyengland Verfasst am: 05. Okt 2016 09:49    Titel: Antworten mit Zitat

Nehmen wir an, es sind zwei starre Stangen, die auf den Boden drücken, ohne wegzurutschen.
Oben sind sie fest verbunden.
Ich weiß nicht, wie ich das rechnen soll.

Wenn ist, muss ja sein.

Und bei muss sein.

Aber was ist dazwischen?
Ist es

oder:


oder noch was anderes?

Normales Kräfteparallelogramm verstehe ich ja, aber das hier nicht.

_________________
Gruß Willy
Mathefix



Anmeldungsdatum: 05.08.2015
Beiträge: 5870
Wohnort: jwd

Beitrag Mathefix Verfasst am: 05. Okt 2016 10:54    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn Verschiebungen durch Verformungen nicht berücksichtigt werden, ist

F_1 = F_G und F_2 = 0

Bei der diagonalen Strebe handelt es sich um einen Nullstab, der entfallen kann.

Es gibt drei Regeln um Nullstäbe zu erkennen:

1. Wenn an einem unbelasteten Knoten zwei Stäbe angeschlossen sind, die nicht in gleicher Richtung liegen, so sind sie Nullstäbe.

2. Wenn an einem belasteten Knoten zwei Stäbe und zusätzlich eine Kraft angeschlossen sind, und die Kraft (die äußere Belastung) die gleiche Richtung wie einer der beiden Stäbe hat, so ist der andere ein Nullstab.

3. Wenn an einem unbelasteten Knoten drei Stäbe angeschlossen sind und davon zwei in gleicher Richtung liegen, so ist der dritte ein Nullstab.
Nescio



Anmeldungsdatum: 05.12.2015
Beiträge: 279

Beitrag Nescio Verfasst am: 05. Okt 2016 11:55    Titel: Antworten mit Zitat

Mathefix hat Folgendes geschrieben:

2.[b] Wenn an einem belasteten Knoten zwei Stäbe und zusätzlich eine Kraft angeschlossen sind, und die Kraft (die äußere Belastung) die gleiche Richtung wie einer der beiden Stäbe hat, so ist der andere ein Nullstab.



D.h. wenn z.B. im Punkt unten links und im Punkt unten rechts jeweils ein festes Auflager ist, dann ist der Diagonalstab trotzdem ein Nullstab? Das widerspricht irgendwie meiner Vorstellung, weil der Diagonalstab sich in dem Dreieck ja nicht bewegen kann...

Aber es macht Sinn, schließlich ist die horizontale Kraft in beiden Auflagern null.
willyengland



Anmeldungsdatum: 01.05.2016
Beiträge: 682

Beitrag willyengland Verfasst am: 05. Okt 2016 11:59    Titel: Antworten mit Zitat

Seltsam!
Das widerspricht meinem Alltagswissen.
Wenn ich auf so ein "Zweibein" oben draufdrücke, bohren sich BEIDE Stangen in den Sand, es wirkt also auch auf die diagonale Stange eine Kraft.

Gleiches müsste passieren, wenn ich beide Stangen auf je eine Waage stelle, dann würden beide Waagen nach unten gedrückt. Die Frage ist nur, um wieviel? Oder?

_________________
Gruß Willy
Mathefix



Anmeldungsdatum: 05.08.2015
Beiträge: 5870
Wohnort: jwd

Beitrag Mathefix Verfasst am: 05. Okt 2016 12:16    Titel: Antworten mit Zitat

willyengland hat Folgendes geschrieben:
Seltsam!
Das widerspricht meinem Alltagswissen.
Wenn ich auf so ein "Zweibein" oben draufdrücke, bohren sich BEIDE Stangen in den Sand, es wirkt also auch auf die diagonale Stange eine Kraft.

Gleiches müsste passieren, wenn ich beide Stangen auf je eine Waage stelle, dann würden beide Waagen nach unten gedrückt. Die Frage ist nur, um wieviel? Oder?


Ich habe ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Nullstab-Kriterien nur gelten, wenn es keine Verschiebungen gibt.

Das siehst Du auch daran, daß es Dir nicht gelingt ein Kräfteparallelogramm zu erstellen.

Wenn Du den senkrechten Stab in den Sand bohrst, wird der Diagonalstab ebenfalls in den Sand gedrückt und eine Kraft auf ihn ausgeübt. Das gilt auch für das Beispiel mit den Waagen.

In der "normalen" Statik wird von unelastischen Stäben, Knoten und Auflagern ausgegangen.

Sollen Form- und Lageänderungen berücksichtigt werden, gelten die Prinzipien der virtuellen Verschiebung.


Zuletzt bearbeitet von Mathefix am 05. Okt 2016 12:32, insgesamt 2-mal bearbeitet
Mathefix



Anmeldungsdatum: 05.08.2015
Beiträge: 5870
Wohnort: jwd

Beitrag Mathefix Verfasst am: 05. Okt 2016 12:28    Titel: Antworten mit Zitat

Nescio hat Folgendes geschrieben:
Mathefix hat Folgendes geschrieben:

2.[b] Wenn an einem belasteten Knoten zwei Stäbe und zusätzlich eine Kraft angeschlossen sind, und die Kraft (die äußere Belastung) die gleiche Richtung wie einer der beiden Stäbe hat, so ist der andere ein Nullstab.



Aber es macht Sinn, schließlich ist die horizontale Kraft in beiden Auflagern null.


Genau!
willyengland



Anmeldungsdatum: 01.05.2016
Beiträge: 682

Beitrag willyengland Verfasst am: 05. Okt 2016 13:22    Titel: Antworten mit Zitat

Nicht, das ich euch nicht glaube, aber ich habe eben mit einem Ingenieur für techn. Mechanik gesprochen und er hat bestätigt, was Mathefix mir hier klarmachen wollte.
Das ist schon kurios, für mich als Laien.

Und jetzt das doppelt Kuriose:
Habe ich die unten stehende Anordnung, mit ZWEI Diagonalen, ist die Kraft auf den senkrechten Stab Null!



Kraft-2.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  25.64 KB
 Angeschaut:  1509 mal

Kraft-2.jpg



_________________
Gruß Willy
Mathefix



Anmeldungsdatum: 05.08.2015
Beiträge: 5870
Wohnort: jwd

Beitrag Mathefix Verfasst am: 05. Okt 2016 14:31    Titel: Antworten mit Zitat

willyengland hat Folgendes geschrieben:
Nicht, das ich euch nicht glaube, aber ich habe eben mit einem Ingenieur für techn. Mechanik gesprochen und er hat bestätigt, was Mathefix mir hier klarmachen wollte.
Das ist schon kurios, für mich als Laien.

Und jetzt das doppelt Kuriose:
Habe ich die unten stehende Anordnung, mit ZWEI Diagonalen, ist die Kraft auf den senkrechten Stab Null!


Die Frage lässt sich mit dieser Fachwerkskizze nicht beantworten.

Es muss ersichtlich sein wo welches Fest- und Loslager angeordnet ist.

Dann kann geprüft werden ob statische Bestimmtheit vorliegt.
Wenn S + L - 2xK = 0, dann Statische Bestimmtheit

S = Anzahl Stäbe
L = Anzahl Lagerkräfte
K = Anzahl Knoten

Die Stabkräfte können nach dem Knotenpunkt- dem Ritter´schen Schnittverfahren oder Cremonaplan bestimmt werden.

Das zu erläutern würde hier den Rahmen sprengen.
willyengland



Anmeldungsdatum: 01.05.2016
Beiträge: 682

Beitrag willyengland Verfasst am: 05. Okt 2016 15:27    Titel: Antworten mit Zitat

Mathefix hat Folgendes geschrieben:
Die Frage lässt sich mit dieser Fachwerkskizze nicht beantworten.
Es muss ersichtlich sein wo welches Fest- und Loslager angeordnet ist.

Das stimmt.
Er hat ein festes und ein verschiebbares Lager angenommen.
Damit hat er mir das vorgerechnet.

Verstanden habe ich das mit den Lagern allerdings nicht, warum da eine Unterscheidung wichtig ist.

_________________
Gruß Willy
Mathefix



Anmeldungsdatum: 05.08.2015
Beiträge: 5870
Wohnort: jwd

Beitrag Mathefix Verfasst am: 05. Okt 2016 15:44    Titel: Antworten mit Zitat

willyengland hat Folgendes geschrieben:
Mathefix hat Folgendes geschrieben:
Die Frage lässt sich mit dieser Fachwerkskizze nicht beantworten.
Es muss ersichtlich sein wo welches Fest- und Loslager angeordnet ist.

Das stimmt.
Er hat ein festes und ein verschiebbares Lager angenommen.
Damit hat er mir das vorgerechnet.

Verstanden habe ich das mit den Lagern allerdings nicht, warum da eine Unterscheidung wichtig ist.


Wo sind die Lager angeordnet?

Die Lösung des Problems setzt Basiskenntnisse in Statik voraus, die man in einem Technischen Studium (Maschinenbau, Bauingenierwesen etc.) erwirbt.

Insofern macht es aus meiner Sicht keinen Sinn das Thema weiter zu behandeln.
willyengland



Anmeldungsdatum: 01.05.2016
Beiträge: 682

Beitrag willyengland Verfasst am: 05. Okt 2016 15:56    Titel: Antworten mit Zitat

Er hat links ein unverschiebbares und rechts ein verschiebbares Lager gesetzt.

Mich würde noch eine Sache interessieren:
Warum ist der mittlere, senkrechte Stab ein Nullstab?
Deine obigen Regeln passen da ja nicht.

_________________
Gruß Willy
Nescio



Anmeldungsdatum: 05.12.2015
Beiträge: 279

Beitrag Nescio Verfasst am: 05. Okt 2016 16:12    Titel: Antworten mit Zitat

willyengland hat Folgendes geschrieben:

Verstanden habe ich das mit den Lagern allerdings nicht, warum da eine Unterscheidung wichtig ist.


Ein festes Lager nimmt Kräfte in beliebige Richtungen auf, ein loses Lager nur Kräfte entlang einer vorgegebenen Richtung.

willyengland hat Folgendes geschrieben:

Mich würde noch eine Sache interessieren:
Warum ist der mittlere, senkrechte Stab ein Nullstab?
Deine obigen Regeln passen da ja nicht.


Das ist Regel 3.

Es wurden die wichtigen Stichpunkte wie Auflager, Statische Bestimmtheit und Knotenpunktverfahren etc. benannt. Da findet man im Internet jede Menge Material, falls man interessiert ist.
willyengland



Anmeldungsdatum: 01.05.2016
Beiträge: 682

Beitrag willyengland Verfasst am: 05. Okt 2016 16:24    Titel: Antworten mit Zitat

Nescio hat Folgendes geschrieben:
willyengland hat Folgendes geschrieben:

Mich würde noch eine Sache interessieren:
Warum ist der mittlere, senkrechte Stab ein Nullstab?
Deine obigen Regeln passen da ja nicht.


Das ist Regel 3.

Aber woran sehe ich denn, dass er unbelastet ist?
Ich sehe von oben eine Kraft.
Da ist es mir erst mal nicht offensichtlich, dass der unbelastet ist.

_________________
Gruß Willy
Nescio



Anmeldungsdatum: 05.12.2015
Beiträge: 279

Beitrag Nescio Verfasst am: 05. Okt 2016 16:37    Titel: Antworten mit Zitat

Ein Knoten ist unbelastet, wenn keine äußere Kraft an ihm angreift.
willyengland



Anmeldungsdatum: 01.05.2016
Beiträge: 682

Beitrag willyengland Verfasst am: 05. Okt 2016 16:53    Titel: Antworten mit Zitat

Aha, jetzt verstehe ich.
Danke für eure Geduld!

_________________
Gruß Willy
Mathefix



Anmeldungsdatum: 05.08.2015
Beiträge: 5870
Wohnort: jwd

Beitrag Mathefix Verfasst am: 05. Okt 2016 17:37    Titel: Antworten mit Zitat

willyengland hat Folgendes geschrieben:
Er hat links ein unverschiebbares und rechts ein verschiebbares Lager gesetzt.

Mich würde noch eine Sache interessieren:
Warum ist der mittlere, senkrechte Stab ein Nullstab?
Deine obigen Regeln passen da ja nicht.


Deswegen hatte ich statischer Bestimmtheit gefragt. Dann kann man mit den genannten Verfahren die Stabkräfte besatimmen.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik