RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Gebogene Feldlinien
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Laura F.
Gast





Beitrag Laura F. Verfasst am: 01. Jul 2016 10:35    Titel: Gebogene Feldlinien Antworten mit Zitat

Tanzen

Wie berechnet man die elektrische Anziehung zweier Platten die wie Zeiger einer Uhr Minuten und Stundentzeiger mit einander verbunden sind ein Zeiger ist fest? grübelnd grübelnd

das wenn sie sich gegenüber liegen ist ja bekannt F = Q1*Q2/(4*pi*e0*r^2)
Lehrer

Frage
wenn man Q nicht hatt aber die Spannung jeder Platte und wie sie dann in einem Bogen sind wie sieht dann die Formel aus? Hilfe
Auwi



Anmeldungsdatum: 20.08.2014
Beiträge: 602

Beitrag Auwi Verfasst am: 01. Jul 2016 10:51    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
-und wie sie dann in einem Bogen sind

Gebogene Feldlinien ? Zwei Platten, wie Minuten und Stundenzeiger verbunden ?

Wer kann sich sowas vorstellen ! Ich nicht !
Laura F.
Gast





Beitrag Laura F. Verfasst am: 01. Jul 2016 13:19    Titel: Antworten mit Zitat

Hast du den keine Uhr mit Zeiger mehr ? grübelnd
nur noch digital nur noch auf den Handy Big Laugh

die Patten wären an den Zeigerspitzen angebracht mit den Flächen zueinander

es würde sich der eine Zeiger durch die Anzeihung oder abstoßung auf den anderen zu oder weg bewegen und das auf einem Bogen stadt einer Graden weil sie ja bei je an einen Punkt angebracht sind
isi1



Anmeldungsdatum: 03.09.2006
Beiträge: 2902
Wohnort: München

Beitrag isi1 Verfasst am: 01. Jul 2016 14:45    Titel: Antworten mit Zitat

So etwas hatten wir schon mal, Laura:
http://www.uni-protokolle.de/foren/viewt/128777,0.html

Aber die Elektrometer sind recht schwer zu berechnen, da sich die Ladungsteilchen gegenseitig abstoßen und sich deshalb auf den Zeigern ungleichmäßig verteilen.
Die Ladungsverteilung wird sich zusätzlich nocheinmal mit dem Ausschlag des beweglichen Zeigers verändern.
Einen Anhaltspunkt hast Du, wenn Du Dir die Skala so eines Elektrometers ansiehst:
Niedrige Spannungen zeigt es kaum an, mittlere sind gespreizt und bei größeren Ausschlägen wird die Skala recht eng.
Laura F.
Gast





Beitrag Laura F. Verfasst am: 01. Jul 2016 19:56    Titel: Antworten mit Zitat

Es wäre ein Teil und ich habe auch keine Kugeln es lässt sich mit Platten warscheinlich besser rechnen

Ich habe ein bischen gesucht

da ich Q nicht habe nur U
wenn ich über die elektrische Kapazität C gehe
Q = C*U habe ich wieder C als unbekannt

ich habe für C habe ich was gefunden

die Platten ziehen sich gegenseitig an

matheplanet.com/default3.html?call=viewtopic.php?topic=169517&ref=https%3A%2F%2F
Beitrag No.6, eingetragen 2012-06-09 14:05
Beitrag No.7, eingetragen 2012-10-13 12:09, stimmt C so ?
Beitrag No.8, eingetragen 2013-10-09 10:54

da es dem doch recht nahe kommt muss man da halt noch einbischen die Fantasie mit einsetzten Augenzwinkern

und dann noch
matheplanet.com/default3.html?call=viewtopic.php?topic=206832&ref=https%3A%2F%2F

nur da sehe ich nicht durch

mit dem Einsetzten Q = C*U in F = Q1*Q2/(4*pi*e0*r^2)
F = (C*U)_1*(C*U)_2/(4*pi*e0*r^2)

würde mir nur noch r fehlen der Abstand der Platten, die aber in einam Bogen liegen unterschiedlichste Abstände zu einander nicht in einer Graden?
Laura F.
Gast





Beitrag Laura F. Verfasst am: 05. Jul 2016 10:34    Titel: Antworten mit Zitat

Hilfe
hatt keine eine Ahnung ob
matheplanet.com/default3.html?call=viewtopic.php?topic=169517&ref=https%3A%2F%2F
Beitrag No.7, eingetragen 2012-10-13 12:09, stimmt C so ?

und wie r aussehen muss bei einem Bogen? grübelnd grübelnd

ein kleine korrektur
F = (C*U)^2/(4*pi*e0*r^2)
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik