RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Test zu Gleiteigenschaften
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
Trumppy



Anmeldungsdatum: 19.10.2015
Beiträge: 4

Beitrag Trumppy Verfasst am: 19. Okt 2015 09:10    Titel: Test zu Gleiteigenschaften Antworten mit Zitat

Guten Tag,

ich arbeite derzeit an einem Test, um die Gleiteigenschaften von Drähten zu prüfen.

Der Aufbau sieht wie folgt aus: In eine Zugprüfmaschine werden zwei übereinanderliegende Rollen mit d=80mm eingesetzt (Rollen drehen sich nicht). Die Rollen bestehen aus Metall. Sie sind auf einer Kunststoffplatte montiert und haben eine Führung eingefräst, sodass der Draht gut über die Rolle laufen kann Der Abstand zwischen den Rollen beträgt 20mm. Nun wird ein Draht (l=75cm) in die Zugprüfmaschine über zwei Klemmbacken eingespannt und in den Rollen eingehängt (An der oberen Rolle läuft er Rechts vorbei an der unteren Rolle links)Hängt der Draht in der Vorrichtung, wird das ganze Gewicht genullt. Daraufhin wird der Draht über eine Länge von 40mm nach oben gezogen. Das Ergebnis wird in einem Diagramm dargestellt. Zu beginn nimmt die Zugkraft relativ stark zu, bis der Draht "gleichmäßig" in Bewegung ist.

Problem:

Nachdem der Draht die 40mm nach oben gefahren ist, fährt die Zugprüfmaschine wieder auf die Ausgangsposition zurück. Hierbei fällt auf, dass das Gewicht abnimmt. Wird ein Teil der Kraft temporär in den Rollen aufgenommen oder was passiert hier?

Das Ziel des Tests soll nicht die genaue Ausgabe der Reibwerte des jeweiligen Drahtes sein, sondern ein Referenzmaß, über dass ein Draht als "gut" oder "schlecht" bewertet.

Wäre es sinnvoll, beim Zurückfahren auf die Ausgansposition den Draht nicht durch die Rollen laufen zu lassen?

Ich bin kein Experte auf dem Gebiet, würde mich deshalb über eine Antwort freuen

MfG
Mathefix



Anmeldungsdatum: 05.08.2015
Beiträge: 5868
Wohnort: jwd

Beitrag Mathefix Verfasst am: 19. Okt 2015 11:03    Titel: Antworten mit Zitat

Bitte Skizze!
Trumppy



Anmeldungsdatum: 19.10.2015
Beiträge: 4

Beitrag Trumppy Verfasst am: 19. Okt 2015 11:16    Titel: Antworten mit Zitat

Hoffe die Skizze ist verständlich


SKM_C224e15101911130.pdf
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  SKM_C224e15101911130.pdf
 Dateigröße:  12.9 KB
 Heruntergeladen:  160 mal

Mathefix



Anmeldungsdatum: 05.08.2015
Beiträge: 5868
Wohnort: jwd

Beitrag Mathefix Verfasst am: 19. Okt 2015 14:30    Titel: Antworten mit Zitat

Zwischen Draht und Rolle tritt eine Reibkraft auf, die vom Gleitreibungskoeffizienten und dem Umschlingungswinkel abhängt.

Es gilt pro Rolle die Eytelwein´sche Formel:



mit Z = Zugkraft an beiden Seilenden.

Bei bekanntem (errechenbar aus den Maßen der Anordnung) und der Kraftdifferenz, kann berechnet werden
Trumppy



Anmeldungsdatum: 19.10.2015
Beiträge: 4

Beitrag Trumppy Verfasst am: 19. Okt 2015 15:22    Titel: Antworten mit Zitat

Danke für die Antwort.
Trumppy



Anmeldungsdatum: 19.10.2015
Beiträge: 4

Beitrag Trumppy Verfasst am: 05. Nov 2015 09:51    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe nun die obere der beiden Scheiben durch eine Scheibe mit Kugellager ersetzt. Somit dreht sich diese bei der Auf- und Abbewegung mit. Welche Kräfte spielen hierbei eine Rolle und wie lassen sie sich berechnen? Die obere Rolle kann ja nicht vollständig außer Acht gelassen werden, auch wenn hier eigentlich keine Reibungskräfte auftreten, oder?
Mathefix



Anmeldungsdatum: 05.08.2015
Beiträge: 5868
Wohnort: jwd

Beitrag Mathefix Verfasst am: 05. Nov 2015 12:20    Titel: Antworten mit Zitat

An der oberen kugelgelagerten Rolle gilt die Eytelweinsch`sche Formel nicht, da der Draht nicht reibt, sondern abrollt.
Die Kräfte auf das Kugellager lassen sich aus der Zugkraft am Draht und dem Umschlingungswinkel berechnen.

M.E. kann sowohl die Reibung im Kugellager als auch die rollende Reibung zwischen Draht und Scheibe vernachlässigt werden.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik