RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Mechanischer Wirkungsgrad, Energie
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
Felipo95



Anmeldungsdatum: 27.02.2015
Beiträge: 107

Beitrag Felipo95 Verfasst am: 21. Sep 2015 22:46    Titel: Mechanischer Wirkungsgrad, Energie Antworten mit Zitat

Hallo,

ich habe hier eine Aufgabe (siehe Anhang), bei der die geförderte Menge an Wasser in Liter gesucht ist, wenn der mechanische Wirkungsgrad 60% beträgt.

Meine Rechnung (ohne den Wirkungsgrad) ist denke ich so richtig.

Nun ist es doch so, dass man den Wirkungsgrad doch eigl. immer dividieren muss.

Wenn ich mein Ergebnis aber mit dem Wirkungsgrad von 0,6 dividiere komme ich auf 5000 Liter.
Wenn ich mein Ergebnis aber mit dem Wirkungsgrad multipliziere, komme ich auf das richtige Ergebnis von 1800 Litern.

Warum ist das so ?

Multiplizieren würde doch nur sinn machen, wenn der Wirkungsgrad auf der potentiellen Energie wirkt und nicht auf der Leistung.
Aber da "mechanischer" Wirkungsgrad, denke ich, dass ich diesen doch durch die Leistung bzw. dessen Energie dividieren muss.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Vielen Dank im Voraus!

MfG Felipo


Zuletzt bearbeitet von Felipo95 am 09. Jan 2016 17:57, insgesamt einmal bearbeitet
borromeus



Anmeldungsdatum: 29.12.2014
Beiträge: 509

Beitrag borromeus Verfasst am: 22. Sep 2015 08:32    Titel: Antworten mit Zitat



40% werden in Wärme oder was auch immer umgesetzt.
Felipo95



Anmeldungsdatum: 27.02.2015
Beiträge: 107

Beitrag Felipo95 Verfasst am: 22. Sep 2015 10:34    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo borromeus,

vielen Dank für deine Antwort.

Leider hilft mir das aber noch nicht weiter.
Das 40% "verloren" gehen bzw. anderweitig umgewandelt werden ist mir bewusst.
Nur habe ich bisher den Wirkungsgrad in der mechanik immer (idR durch die Leistung) dividieren müssen und damit komme ich ja nicht auf das geforderte Ergebnis.
Allerdings geht die Leistung ja hier von Pferden aus und nicht von einer Maschine, da frage ich mich, haben Pferde überhaupt einen Wirkungsgrad ?

Wie und wo muss ich den Wirkungsgrad in meiner Formel anwenden ?
Muss ich ihn wirklich einfach mit dem Gesamtergebnis multiplizieren ?
Oder muss ich den Wirkungsgrad durch die potentielle Energie (m*g*h) dividieren, was ja letztendlich auf das selbe hinausläuft ?

Nochmals Vielen Dank im Voraus!

MfG Felipo
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 22. Sep 2015 10:55    Titel: Antworten mit Zitat

booromeus hat Dir die Definition des Wirkungsgrades gegeben. In der vorliegenden Aufgabe ist PNutz gesucht und Pges=4PS sowie der Wirkungsgrad gegeben. Wende einfach die Definition des Wirkungsgrades an und löse nach PNutz auf:



Da muss man doch gar nicht mehr viel nachdenken.

Wenn Du jetzt noch weißt - und das tust Du, da Du ja das richtige Ergebnis bereits hast -, dass



ist, kannst Du die Gleichung leicht nach der Wassermenge m auflösen:

Felipo95



Anmeldungsdatum: 27.02.2015
Beiträge: 107

Beitrag Felipo95 Verfasst am: 22. Sep 2015 11:11    Titel: Antworten mit Zitat

Nochmal vielen Dank euch beiden !

Jetzt habe ich es verstanden.
Ich habe es halt immer lieber ein wenig ausführlicher, so wie es GvC erklärt hat, bevor ich mir letztendlich doch unsicher bin.

Gruß Felipo
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik