RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Kapazität
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
ashketchum
Gast





Beitrag ashketchum Verfasst am: 05. März 2015 18:48    Titel: Kapazität Antworten mit Zitat

wie berechnet man die kapazität eines plattenkondensators wenn mehrere dielektrika im kondensator sind? Folgt aus

C=eA/d mit e als Dielektrikum in d

e1+e2+...+en oder beschreibt d gar nicht den Abstand der Platten, sondern viel mehr der Abstand einer Platte bis hin zum Ende des Dielektrikums ??
schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 06. März 2015 08:20    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Folgt aus

C=eA/d mit e als Dielektrikum in d

e1+e2+...+en oder ...


Was willst du damit sagen?
Jedenfalls kannst du die Kapazität berechnen, indem du hintereinander angebrachte Dielektrika als Serienschaltung von Kapazitäten auffasst.

_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 06. März 2015 10:14    Titel: Antworten mit Zitat

ashketchum hat Folgendes geschrieben:
wie berechnet man die kapazität eines plattenkondensators wenn mehrere dielektrika im kondensator sind?


Sind die Dielektrika hintereinander (in Reihe) oder nebeneinander (parallel) angeordnet?

Reihenschaltung:


Parallelschaltung:


EDIT: Verbesserung der zuvor ziemlich verkorksten Gleichungen. Sorry!


Zuletzt bearbeitet von GvC am 06. März 2015 12:06, insgesamt einmal bearbeitet
ashketchum
Gast





Beitrag ashketchum Verfasst am: 06. März 2015 10:45    Titel: Antworten mit Zitat

Ach so, danke sehr, und d bleibt dabei weiterhin der Abstand zwischen den Metallplatten?

Und das geht auch wenn zwischen den beiden dielektrika ein Leiter liegt?
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 06. März 2015 10:57    Titel: Antworten mit Zitat

ashketchum hat Folgendes geschrieben:
Ach so, danke sehr, und d bleibt dabei weiterhin der Abstand zwischen den Metallplatten?

Und das geht auch wenn zwischen den beiden dielektrika ein Leiter liegt?


Du sprichst in Rätseln. Mach mal 'ne Skizze und stelle sie hier vor.

Im Eröffnungspost war von mehreren Dielektrika die Rede, jetzt sind es plötzlich nur noch zwei. Und es ist immer noch unklar, ob die Dielektrika hintereinander oder nebeneinander liegen. Und dann: Unter einem Leiter stelle ich mir immer so was wie einen Draht aus leitfähigem Material vor. Wo soll dieser Draht denn genau liegen?

Ich vermute zwar, was Du eigentlich meinst, würde aber eine eindeutige Aufgabenstellung von Dir bevorzugen.
ashketchum
Gast





Beitrag ashketchum Verfasst am: 06. März 2015 11:11    Titel: Antworten mit Zitat

Also in der Aufgabenstellung sind zwei Metallplatten parallel zueinander gerichtet. In diesen Platten befinden sich zwei dilektrika.In der Mitte zwischen diesen zwei Dielektrika befindet sich ein Leiter der breite d (C1 und C2 haben auch die Breite d) mit der oberflächenladungsdichte o (Wozu macht man sowas?). Aufjedenfall sehe ich das so zwei Elektrische Felder entstehen, ich denke mal das ist der Vorteil.

Jetzt nochmal bitte kurz allgemein zur Kapazität. C=eA/d mit der permivität e, so lautet die Formel um die Kapazität über die Geometrie zu berechnen.

Was genau ist A und was genau ist d? A ist der Flächeninhalt der Platten und d bezieht sich vermutlich gar nicht auf den Abstand der Platten sondern eher auf die breite d des betrachteten Dielektrikums oder? Wenn ich mir nämlich im Internet die Formeln dazu anschaue, dann ist da immer zwischen den Platten nur ein Dielektrikum.

PS. Hab jetzt verstanden das man die Parallelschaltung bzw. Reihenschaltung erkennen muss um Cges zu berechnen.
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 06. März 2015 11:27    Titel: Antworten mit Zitat

Deine Ausführungen machen die Situation nicht klarer. Deshalb noch einmal: Stell bitte eine Skizze bereit!
ashketchum
Gast





Beitrag ashketchum Verfasst am: 06. März 2015 11:27    Titel: Antworten mit Zitat

Dann würde mich die Geometrie ebenfalls bei E=U/d analog interessieren? D ist ebenfalls nicht der Abstand der Plattten, sondern die Breite des betrachteten Dielektrikums oder?
ashketchum
Gast





Beitrag ashketchum Verfasst am: 06. März 2015 11:31    Titel: Antworten mit Zitat

Hab es jetzt mal hier hochgeladen.

Externen Link durch Anhang ersetzt. Steffen

Kannst du mir bitte sagen was d nun genau ist im Falle mehrerer Dielektrika ?



ZM7PH9E.png
 Beschreibung:
 Dateigröße:  16.63 KB
 Angeschaut:  1137 mal

ZM7PH9E.png


GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 06. März 2015 12:12    Titel: Antworten mit Zitat

Aha! Es handelt sich also um die Reihenschaltung zweier Kapazitäten und eines ohmschen Widerstandes. Da nur nach der Kapazität gefragt ist, berechnest Du die Reihenschaltung der beiden Kapazitäten. Beide haben dieselbe Plattenfläche A und den Abstand d (Dielektrikum 1 von 0 bis d, Dielektrikum 2 von 2d bis 3d). Damit vereinfacht sich die zuvor genannte (und verbesserte) Gleichung zu



Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik