Autor |
Nachricht |
smile. Gast
|
smile. Verfasst am: 19. Feb 2015 09:42 Titel: Wirkungsgrad Elektromotor |
|
|
Meine Frage:
Die Frage lautet: "Mithilfe eines Elektromotors (U= 5,0 V, I= 0,1 A) wird ein Körper mit der Masse m=100 g in 5 s um 0,8 m angehoben. Zeichne einen entsprechenden Schaltplan. Skizziere die Versuchsanordnung. Berechne den Wirkungsgrad. wie groß ist der Wirkungsgrad des Motors im Leerlauf (es wird nichts angehoben)?"
Meine Ideen:
um den Wirkungsgrad zu berechnen denk ich mir brauch man die Werte 0,5 V und 0,1 A |
|
 |
GvC
Anmeldungsdatum: 07.05.2009 Beiträge: 14861
|
GvC Verfasst am: 19. Feb 2015 11:44 Titel: |
|
|
Energieerhaltungssatz:
 |
|
 |
smile. Gast
|
smile. Verfasst am: 19. Feb 2015 11:52 Titel: |
|
|
ich kenn diese Formel noch nicht. Könnten sie mir die bitte etwas näher erklären damit ich sie anwenden kann. |
|
 |
GvC
Anmeldungsdatum: 07.05.2009 Beiträge: 14861
|
GvC Verfasst am: 19. Feb 2015 12:01 Titel: |
|
|
Was muss denn beim Energieerhaltungssatz noch erläutert werden?
In das System "Motor plus Hebevorrichtung" wird elektrische Energie Pel*t hineingesteckt. Nur ein Teil davon, nämlich wird in potentielle Energie m*g*h umgewandelt. |
|
 |
Smile. Gast
|
Smile. Verfasst am: 19. Feb 2015 12:49 Titel: |
|
|
und hättest du einen Idee wie man den Schaltplan dazu zeichnet? |
|
 |
Smile. Gast
|
Smile. Verfasst am: 19. Feb 2015 14:10 Titel: |
|
|
egal wie man es einsetzt mit dem Energierhaltungssatz kommt man nicht auf die Lösung |
|
 |
Steffen Bühler Moderator
Anmeldungsdatum: 13.01.2012 Beiträge: 7055
|
Steffen Bühler Verfasst am: 19. Feb 2015 14:17 Titel: |
|
|
Dann zeig mal Deine Rechnung.
Viele Grüße
Steffen |
|
 |
Smile. Gast
|
Smile. Verfasst am: 19. Feb 2015 14:40 Titel: |
|
|
Zuerst habe ich es probiert mit dem Energieerhaltungssatz
Pel*t
Pel= 5,0 V * 0,1 A
Pel= 0,5 W
Pel*t
0,5 W * 5s
= 2,5 Ws
Das war mein Ansatz aber irgendwie komme ich nicht auf den Wirkungsgrad :/ |
|
 |
Steffen Bühler Moderator
Anmeldungsdatum: 13.01.2012 Beiträge: 7055
|
Steffen Bühler Verfasst am: 19. Feb 2015 14:45 Titel: |
|
|
Das war doch schon mal sehr gut!
Du hast nun die reingesteckte Energie berechnet.
Jetzt berechne die benötigte Energie, also die Hubarbeit W=mgh.
Diese beiden Energien werden aber nicht gleich sein! Man muss leider immer mehr reinstecken als man rausholt. Der Unterschied (denn Energie geht ja nicht verloren!) wird hauptsächlich in Krach und Wärme umgewandelt.
Und das Verhältnis der benötigten zur reingesteckten Energie ist dann der gesuchte Wirkungsgrad.
Viele Grüße
Steffen |
|
 |
GvC
Anmeldungsdatum: 07.05.2009 Beiträge: 14861
|
GvC Verfasst am: 19. Feb 2015 14:48 Titel: |
|
|
Smile. hat Folgendes geschrieben: | Das war mein Ansatz aber irgendwie komme ich nicht auf den Wirkungsgrad |
Du musst doch nur den Enegieerhaltungssatz nach auflösen.
GvC hat Folgendes geschrieben: | Energieerhaltungssatz:
 |
|
|
 |
Smile. Gast
|
Smile. Verfasst am: 19. Feb 2015 14:53 Titel: |
|
|
Habe ich ja Pel*t |
|
 |
GvC
Anmeldungsdatum: 07.05.2009 Beiträge: 14861
|
GvC Verfasst am: 19. Feb 2015 15:16 Titel: |
|
|
Smile. hat Folgendes geschrieben: | Habe ich ja Pel*t |
Hä?
Wenn ich die Gleichung
nach auflöse, erhalte ich
 |
|
 |
Smile. Gast
|
Smile. Verfasst am: 19. Feb 2015 15:19 Titel: |
|
|
also wär die Hubarbeit
m*g*h
0,1 kg * 9,81 m/s2 * 0,8 m
= 0,7847 |
|
 |
GvC
Anmeldungsdatum: 07.05.2009 Beiträge: 14861
|
GvC Verfasst am: 19. Feb 2015 15:28 Titel: |
|
|
Smile. hat Folgendes geschrieben: | also wär die Hubarbeit
m*g*h
0,1 kg * 9,81 m/s2 * 0,8 m
= 0,7847 |
Das ist keine Hubarbeit, sondern nur ein Zahlenwert. Es fehlt die Maßeinheit!
Du sollst doch eigentlich den Wirkungsgrad bestimmen, oder? Mach das doch mal. Die Bestimmungsgleichung dafür kennst Du doch bereits. |
|
 |
Smile. Gast
|
Smile. Verfasst am: 19. Feb 2015 15:36 Titel: |
|
|
ja aber ich bekomme keinen wert für Pel raus |
|
 |
Steffen Bühler Moderator
Anmeldungsdatum: 13.01.2012 Beiträge: 7055
|
Steffen Bühler Verfasst am: 19. Feb 2015 15:42 Titel: |
|
|
Du hast korrekt die reingesteckte Energie mit 2,5Ws berechnet.
Auch die benötigte (da hast Du, wie angemerkt, die Einheit vergessen), das sind 0,7847 Ws.
Und nun bilde, wie geschrieben, das Verhältnis. Wieviel Prozent von der reingesteckten Energie wird benötigt? |
|
 |
GvC
Anmeldungsdatum: 07.05.2009 Beiträge: 14861
|
GvC Verfasst am: 19. Feb 2015 15:42 Titel: |
|
|
Das solltest Du eigentlich wissen. |
|
 |
Smile. Gast
|
Smile. Verfasst am: 19. Feb 2015 15:44 Titel: |
|
|
also kommen 31 % raus? |
|
 |
Smile. Gast
|
Smile. Verfasst am: 19. Feb 2015 16:17 Titel: |
|
|
du wie geht man am besten an die Aufgaben im Leerlauf und dem Schaltplan ran? |
|
 |
Steffen Bühler Moderator
Anmeldungsdatum: 13.01.2012 Beiträge: 7055
|
Steffen Bühler Verfasst am: 19. Feb 2015 16:18 Titel: |
|
|
Ja, 31 Prozent ist der Wirkungsgrad.
Viele Grüße
Steffen |
|
 |
Smile. Gast
|
Smile. Verfasst am: 19. Feb 2015 16:24 Titel: |
|
|
Okay Dankeschön
Es wäre noch super wenn sie mir Tipps geben könnten zu der Aufgabe mit dem leerlauf und dem Schaltplan |
|
 |
Steffen Bühler Moderator
Anmeldungsdatum: 13.01.2012 Beiträge: 7055
|
Steffen Bühler Verfasst am: 19. Feb 2015 16:35 Titel: |
|
|
Der Schaltplan ist noch einfacher als bei Deinem Trafo: eine Gleichspannungsquelle links, ein Motor rechts.
Und Wirkungsgrad ist immer benötigte Energie geteilt durch hineingesteckte Energie. Auch im Leerlauf. Also? |
|
 |
Smile. Gast
|
Smile. Verfasst am: 19. Feb 2015 16:43 Titel: |
|
|
also ist die hineingesteckte Energie 2,5 Ws aber die benötigte Energie find ich nicht heraus |
|
 |
Steffen Bühler Moderator
Anmeldungsdatum: 13.01.2012 Beiträge: 7055
|
Steffen Bühler Verfasst am: 19. Feb 2015 16:44 Titel: |
|
|
Wieviel Energie benötigst Du, wenn nichts angehoben werden soll? |
|
 |
monti. Gast
|
monti. Verfasst am: 19. Feb 2015 16:46 Titel: |
|
|
gar keine ?  |
|
 |
Steffen Bühler Moderator
Anmeldungsdatum: 13.01.2012 Beiträge: 7055
|
Steffen Bühler Verfasst am: 19. Feb 2015 16:47 Titel: |
|
|
Siehst Du, geht doch. |
|
 |
Smile. Gast
|
Smile. Verfasst am: 19. Feb 2015 16:51 Titel: |
|
|
also beträgt der Wirkungsgrad 2,5 %  |
|
 |
Steffen Bühler Moderator
Anmeldungsdatum: 13.01.2012 Beiträge: 7055
|
Steffen Bühler Verfasst am: 19. Feb 2015 16:52 Titel: |
|
|
Nein. Wie hast Du da "benötigte Energie geteilt durch hineingesteckte Energie" ausgerechnet? |
|
 |
Smile. Gast
|
Smile. Verfasst am: 19. Feb 2015 16:56 Titel: |
|
|
da kommt also 0 raus ? |
|
 |
Steffen Bühler Moderator
Anmeldungsdatum: 13.01.2012 Beiträge: 7055
|
Steffen Bühler Verfasst am: 19. Feb 2015 17:01 Titel: |
|
|
Genau. Wenn hinten nichts rauskommt, ist der Wirkungsgrad Null. |
|
 |
Smile. Gast
|
Smile. Verfasst am: 19. Feb 2015 17:05 Titel: |
|
|
Okay vielen Dank für deinen zahlreichen Tipps |
|
 |
Gast27999 Gast
|
Gast27999 Verfasst am: 21. Aug 2016 12:58 Titel: Wirkungsgrad von 0 nicht möglich |
|
|
Aber ein Wirkungsgrad von 0% Prozent würde bedeuten, du steckst massig Energie in den Motor und es passiert nichts, jedoch wenn 100g dranhängen bewegt er sich. Deine Antwort ust somit der größte Müll und falsch. |
|
 |
GvC
Anmeldungsdatum: 07.05.2009 Beiträge: 14861
|
GvC Verfasst am: 21. Aug 2016 14:34 Titel: |
|
|
Gast27999 hat Folgendes geschrieben: | Deine Antwort ust somit der größte Müll und falsch. |
Deine Bemerkung ist noch größerer Müll.
Gast27999 hat Folgendes geschrieben: | Aber ein Wirkungsgrad von 0% Prozent würde bedeuten, du steckst massig Energie in den Motor und es passiert nichts, ... |
Was soll das denn heißen? Du sagst doch selbst, dass "massig Energie" in den Motor gesteckt wird. Das passiert doch. Es kommt nur nix raus. Also Wirkungsgrad Null. |
|
 |
|