Autor |
Nachricht |
mocx Gast
|
mocx Verfasst am: 03. Mai 2014 08:04 Titel: Frage zur Lorentzkraft (Kreuzprodukt) |
|
|
Hallo Leute
Ich verstehe etwas an der allgemeinen Formel für die Lorentzkraft nicht:
Den Anteil versteh ich eigentlich ... das beschreibt doch die Kraft auf eine Ladung, im elektrischen Feld einer anderen Ladung. Nun folgt das Kreuzprodukt:
Wenn man nur das Kreuzprodukt betrachtet, ergibt dies die elektrische Feldstärke. Multipliziert mit der Ladung q, ergibt dies eine andere Kraftkomponente. Aber
ergibt eine Kraft
und
ebenfalls.
Mir ist grade aufgefallen, dass ich zu diesem Kreuzprodukt schon vergangene Tage eine Frage gestellt habe ... und ich dachte ich hätte es verstanden. Anscheinend doch nicht..
http://www.physikerboard.de/topic,38170,-magnetisches-feld-im-dielektrikum-wie-deuten%3F.html
Diese elektrische Feldstärkekomponente, steht senkrecht auf der magnetischen Flussdichte und der Geschwindigkeit. Aber was drückt diese Komponente nun genau aus? Ich hatte in dem Thread Verständnisprobleme bezüglich des Verschiebungsstromes ... nun finde ich diese Gleichung hier wieder.
Drückt dieses Kreuzprodukt, die Zunahme oder Abnahme des elektrischen Feldes aus, bei Bewegen einer Ladung und dem damit verbundenen magnetischen Wirbelfeld, dass um die Feldlinien entsteht?
Falls ja, was ist dann die andere Kraftkomponente?
Ich hoffe mir kann das jemand anschaulich erklären
Zuletzt bearbeitet von mocx am 03. Mai 2014 08:27, insgesamt einmal bearbeitet |
|
 |
TomS Moderator

Anmeldungsdatum: 20.03.2009 Beiträge: 16286
|
TomS Verfasst am: 03. Mai 2014 08:25 Titel: Re: Frage zur Lorentzkraft (Kreuzprodukt) |
|
|
mocx hat Folgendes geschrieben: | Wenn man nur das Kreuzprodukt betrachtet, ergibt dies die elektrische Feldstärke. Multipliziert mit der Ladung q, ergibt dies eine andere Kraftkomponente. |
Nein, sicher nicht.
Elektrisches und magnetisches Feld sind unabhängig.
_________________ Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago. |
|
 |
mocx Gast
|
mocx Verfasst am: 03. Mai 2014 08:31 Titel: |
|
|
mhh das versteh ich aber nicht.
Ich splitte mal die Gleichung auseinander:
Ist das so falsch? Da steckt also zweimal eine elektrische Feldstärke drin - und ich verstehe die Bedeutung davon nicht
|
|
 |
TomS Moderator

Anmeldungsdatum: 20.03.2009 Beiträge: 16286
|
TomS Verfasst am: 03. Mai 2014 08:47 Titel: |
|
|
Wieso soll das Kreuzprodukt aus v und B irgendwas mit E zu tun haben?
_________________ Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago. |
|
 |
mocx Gast
|
mocx Verfasst am: 03. Mai 2014 14:25 Titel: |
|
|
aber
hat doch die Einheit,
und das ist doch die Dimension der elektrischen Feldstärke.
Das versteh ich nicht ... wieso bildet sich hier zweimal die elektrische Feldstärke?
In meinem vorherigen Thread, hab ich bereits ein Problem geschildert ... schon dort hab ich das nicht verstanden. Wie kann ich mir das erklären?
Zuletzt bearbeitet von mocx am 03. Mai 2014 14:35, insgesamt einmal bearbeitet |
|
 |
Dr.Sheldon.Cooper
Anmeldungsdatum: 02.05.2014 Beiträge: 49
|
Dr.Sheldon.Cooper Verfasst am: 03. Mai 2014 14:29 Titel: .... |
|
|
Naja nur weil die Einheiten gleich sind, sind ja deshalb nicht die Aussagen gleich ?
Sagen dir die Maxwell Gleichungen was ? Das würde dir zumindest verraten, in welchem Zusammenhang das E und das B Feld stehen.
|
|
 |
mocx Gast
|
mocx Verfasst am: 03. Mai 2014 14:36 Titel: |
|
|
Ja, die sagen mir was. Bisher ist mir aber dort dieses Kreuzprodukt nicht aufgefallen.
Nun ich weiß: Ein zeitlich sich veränderndes B Feld, ruft ein elektrisches Wirbelfeld hervor.
Andererseits, ruft ein zeitlich sich veränderndes E Feld, sowie der Konvektions- und Verschiebungsstrom ein magnetisches Wirbelfeld hervor.
Steht das damit im Zusammenhang?
|
|
 |
Dr.Sheldon.Cooper
Anmeldungsdatum: 02.05.2014 Beiträge: 49
|
Dr.Sheldon.Cooper Verfasst am: 03. Mai 2014 14:46 Titel: ... |
|
|
Okay und wie kommst du dann zum Schluss das es das gleiche ist ?
Ich mein die Dimension muss natürlich die gleiche sein. Immerhin addierst du die beiden Terme und es muss ja wieder was von der Dimension Kraft (Newton) herauskommen (insofern du mit der Ladung multiplizierst). Womit es nicht verwundert, dass der zweite Term die selbe Dimension wie E hat.
Es wär schlimm wenn das nicht so wäre. Du addierst ja auch keine Meter mit Kilogramm. Sondern Kilogramm mit Kilogramm und Meter mit Meter.
|
|
 |
mocx Gast
|
mocx Verfasst am: 03. Mai 2014 15:19 Titel: |
|
|
Also, was ich vermute:
Das B beschreibt in dieser Gleichung, die wirbelförmige Ausbildung um den Leiter. Was beschreibt mir dann aber dieses E? Ist es ebenfalls, die ringförmige Ausbildung der elektrischen Feldstärke?
|
|
 |
Dr.Sheldon.Cooper
Anmeldungsdatum: 02.05.2014 Beiträge: 49
|
Dr.Sheldon.Cooper Verfasst am: 03. Mai 2014 15:40 Titel: .... |
|
|
Die Gleichung stimmt aber nicht. Das ist kein E Feld. Ich weiß auch nicht wie du von Maxwell kommend auf das kommst ?
Ein zeitliche Variation des Magnetfelds ergibt sich aus der Rotation des E Feldes. Du nimmst hier einfach die halbe Definition der Lorenzkraft und machst daraus ein E - Feld ?
|
|
 |
mocx Gast
|
mocx Verfasst am: 03. Mai 2014 15:44 Titel: |
|
|
Das Problem ist, dass in meinem Lehrbuch, eine Erklärung zum Verschiebungsstrom aufgetaucht ist (mit diesem Vektorprodukt), die ich bis heute nicht richtig verstehe ...
Dort steht, dass dieses E die elektrische Feldstärke ausdrückt. Mir gehts um das Verständnis, was dieses Vektorprodukt wirklich darstellt.
Hier ist die Seite:
(Darstellung unten)
Nun hab ich dieses Vektorprodukt auch in der Lorentzkraft wieder entdeckt und verstehe nun gar nichts mehr ..
Unten in der Zeichnung sind die Vektoren schön dargestellt. Dieses E stellt in dem Fall doch die elektrische Feldstärke dar?
Zuletzt bearbeitet von mocx am 03. Mai 2014 17:19, insgesamt einmal bearbeitet |
|
 |
jh8979 Moderator

Anmeldungsdatum: 10.07.2012 Beiträge: 8427
|
jh8979 Verfasst am: 03. Mai 2014 15:52 Titel: |
|
|
Die Formel gilt dort in einem ganz bestimmten Zusammenhang. i.A. ist sie nicht gültig.
|
|
 |
Dr.Sheldon.Cooper
Anmeldungsdatum: 02.05.2014 Beiträge: 49
|
|
 |
mocx Gast
|
|
 |
GvC
Anmeldungsdatum: 07.05.2009 Beiträge: 14861
|
GvC Verfasst am: 03. Mai 2014 17:31 Titel: |
|
|
In Deinem Lehrbuch werden magnetische und elektrische Kraftwirkung getrennt betrachtet. Dabei wird die magnetische Kraft als Lorentzkraft bezeichnet und die elektrische als Coulombkraft. Bei Wikipedia wird die Summe beider Kräfte als Lorentzkraft bezeichnet.
In praktischen Übungsbeispielen (zumindest für Anfänger) wird im Allgemeinen immer nur eine der Kräfte behandelt, also die Lorentzkraft bei Abwesenheit eines magnetischen Feldes (die in Deinem Buch Coulombkraft oder elektrische Feldkraft genannt wird) oder die Lorentzkraft bei Abwesenheit eines elektrischen Feldes (die in Deinem Buch als Lorentzkraft oder magnetische Feldkraft bezeichnet wird).
|
|
 |
mocx Gast
|
mocx Verfasst am: 03. Mai 2014 17:44 Titel: |
|
|
Jetzt wird mir erstmal alles klar. Danke!
Dann muss ich mich wohl an meinen Professor richten, wie er die Lorentzkraft betrachtet :)
|
|
 |
|