RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
optische abbildungen mit Sammellinse
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Optik
Autor Nachricht
lovelypinklady



Anmeldungsdatum: 19.03.2014
Beiträge: 1

Beitrag lovelypinklady Verfasst am: 19. März 2014 10:17    Titel: optische abbildungen mit Sammellinse Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Hallo,
Ich muss in Physik ene Facharbeit zum Thema Einfache optische Abbildungen mit Sammellise machen. Ich habe schon versucht mich im internet über das thema zu informiren aber ich habe leider nicht das gefunden was ich suche.
Ich bin echt verzweifelt. Könnte jemand mir bitte links zu diesem thema geben? (falls jemand antworten sollte bitte gehbt mir nur Tips, die Eine 7. Klässlerin verstehen kann)

vielen Dank schon im Vorraus

Meine Ideen:
Ich dachte es würde sich verkleinern ( soich auf einem Platzt sammel, wie das Wort sagt), aber meine Freundinn meint dass macht keinen Sinn.
Bitte helft mir.
PhyMaLehrer



Anmeldungsdatum: 17.10.2010
Beiträge: 1085
Wohnort: Leipzig

Beitrag PhyMaLehrer Verfasst am: 19. März 2014 12:53    Titel: Antworten mit Zitat

Denke z. B. mal nach über Fotoapparat und Diaprojektor. Dort hat man es zwar oft mit mehreren hintereinander angeordneten Linsen zu tun, aber prinzipiell funktioniert es auch mit jeweils einer einzelnen Sammellinse.
Jeweils zwei Linsen (Objektiv und Okular) brauchst du im Prinzip für ein Fernrohr und ein Mikroskop...
Seelachs



Anmeldungsdatum: 12.03.2014
Beiträge: 31

Beitrag Seelachs Verfasst am: 20. März 2014 10:18    Titel: Antworten mit Zitat

Schau dir folgendes Bild an.

http://www.physikerboard.de/files/bildkonstruktion_an_der_sammellinse_302.png

Alles was du brauchst um das Abbildungsprinzip einer Sammellinse zu verstehen, sind die Regeln nach denen du in einer solchen schematischen Darstellung mit Lichstrahlen verfährst.
Die Linse hat eine charakteristische Brennweite f, wie im Bild gezeigt.
Der abzubildende Gegenstand ist als Pfeil dargestellt, der auf der optischen Achse (Gerade in der Mitte) "steht". Achsenparallele Strahlen von der Spitze des Pfeils aus, werden nun so gebrochen, dass sie bei der Brennweite hinter der Linse die optische Achse schneiden.
Strahlen die die Linse auf Achsenhöhe treffen, werden nicht gebrochen.
Strahlen die die Achse in Brennweite vor der Linse schneiden, werden so gebrochen, dass sie achsenparallel wieder herauskommen.
Dort wo sich diese drei Beispielstrahlen treffen, ist die Spitze des Abbilds des Pfeils.

Wie du sieht, hängt es damit von der Entfernung des Gegenstands zur Linse sowie von der Brennweite ab, ob das Abbild einer Verkleinerung oder eine Vergrößerung ist (was du mit einer Lupe leicht ausprobieren kannst).
Du kannst mal versuchen für verschiedene Brennweiten und Gegenstandsweiten solche Zeichnungen anzufertigen (mit Geodreieck).
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Optik