RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Superpositionsprinzip (Überlagerungssatz)
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Kalvin3
Gast





Beitrag Kalvin3 Verfasst am: 26. Jan 2014 23:31    Titel: Superpositionsprinzip (Überlagerungssatz) Antworten mit Zitat

Ich möchte gerne bei einem Netzwerk mithilfe des Überlagerungssatzes die Spannung an den Klemmen A,B berechnen. Das Netzwerk beinhaltet 5 Widerstände. Wobei 1 Widerstand in Reihe mit einer Spannungsquelle liegt und einer in Reihe mit einer Stromquelle liegt. Wenn ich nun die Stromquelle deaktiviere wieso verschwindet auch der bei ihr in Reihe geschaltene Widerstand ?
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 27. Jan 2014 02:07    Titel: Antworten mit Zitat

Weil "Deaktivierung der Stromquelle" bedeutet, sie durch ihren Innenwiderstand zu ersetzen. Der ist aber unendlich groß. Demnach kann in dem Reihenwiderstand kein Strom fließen. Ein Widerstand, durch den kein Strom fließt, ist wirkungslos.
Kelvin1



Anmeldungsdatum: 27.01.2014
Beiträge: 2

Beitrag Kelvin1 Verfasst am: 27. Jan 2014 10:41    Titel: Antworten mit Zitat

Vielen dank! Dann habe ich es nun verstanden. Kannst du mir vielleicht erklären wie ich bei komplexen (vom Aufbau her) Parallelschaltungen und Reihenschaltungen erkennen kann? Es gibt da Bereiche wo ich mir ziemlich unsicher bin immer wieder und vielleicht gibt es ja einen Trick. Außerdem würde mich interessieren ob mit Klemmenspannung AB einfach nur die Spannung gemeint ist die an R1 abfällt, also gilt U_R1 <-> U_AB

Es geht um die oben beschriebene Schaltung die nach deaktivierung wie folgt aussieht.

Ich weiss das R1+R2 // R3 gilt, weil das deutlich zu erkennen ist. Aber wie steht R4 zu R3 ? Parallel oder in Reihe geschaltet ? Ich denek es ist ebenfalls Parallel, bin mir aber unsicher und vielleicht könntest du mir sagen wie ich das immer erkennen kann, auch bei komplexaufgebauten Netzwerken.


Danke... grübelnd



Unbenannt.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  28.87 KB
 Angeschaut:  2760 mal

Unbenannt.jpg


GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 27. Jan 2014 11:16    Titel: Antworten mit Zitat

Kelvin1 hat Folgendes geschrieben:
Kannst du mir vielleicht erklären wie ich bei komplexen (vom Aufbau her) Parallelschaltungen und Reihenschaltungen erkennen kann?


Parallele Widerstände sind an beiden "Enden" miteinander verbunden. An jedem Parallelwiderstand fällt dieselbe Spannung ab.

In Reihe liegende Widerstände sind nur an einem Ende miteinander verbunden, und zwischen ihnen gibt es keinen Abzweig, d.h. alle in Reihe liegenden Widerstände werden von demselben Strom durchflossen.

Kelvin1 hat Folgendes geschrieben:
Außerdem würde mich interessieren ob mit Klemmenspannung AB einfach nur die Spannung gemeint ist die an R1 abfällt, also gilt U_R1 <-> U_AB


So ist es.

Kelvin1 hat Folgendes geschrieben:
Ich weiss das R1+R2 // R3 gilt, weil das deutlich zu erkennen ist. Aber wie steht R4 zu R3 ?


Weder in Reihe noch parallel, sondern R4 liegt in Reihe zur Parallelschaltung (R1+R2)||R3.
Kelvin1



Anmeldungsdatum: 27.01.2014
Beiträge: 2

Beitrag Kelvin1 Verfasst am: 27. Jan 2014 11:30    Titel: Antworten mit Zitat

Danke das hilft mir bereits etwas.

An jedem Parallelwiderstand fällt dieselbe Spannung ab und alle in Reihe geschaltene Widerstände werden vom selben Strom durchflossen (Kein Abzweig vorhanden). Es reicht eigentlich sich nur zu merken, sofern man nur interpretieren will ob Reihe-oder Parallelschaltung vorhanden ist ob ein Abzweig beim Stromfluss vorhanden ist oder ?

Wie kann ich das mit den Enden verstehen? Welche Enden meinst du? Ich denke aber ich habe es verstanden! Danke.
Kelvin11
Gast





Beitrag Kelvin11 Verfasst am: 30. Jan 2014 19:53    Titel: Antworten mit Zitat

Ich hab mal ne Frage zu dem oberen genannten Netzwerk. Wenn ich nun Uab berechnen soll, darf ich den Spannungsteiler nutzen mit Uab/U01=R1/Rges. Das Netzwerk war wie gesagt davor noch mit einer Stromquele geschaltet, aber ich soll das Superpositionsprinzip anwenden.

Danke im vorraus!
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 31. Jan 2014 01:49    Titel: Antworten mit Zitat

Kelvin11 hat Folgendes geschrieben:
Wenn ich nun Uab berechnen soll, darf ich den Spannungsteiler nutzen mit Uab/U01=R1/Rges.


Nein, das darfst Du nicht. Zwar liegen die beiden Widerstände R1 und R2 in Reihe, aber an ihnen liegt nicht die Spannung U01.

Wenn Du die Spannungsteilerregel anwenden willst, musst Du zunächst die Spannung an R3 bestimmen, und die dann runterteilen.



Kelvin11
Gast





Beitrag Kelvin11 Verfasst am: 01. Feb 2014 14:34    Titel: Antworten mit Zitat

GvC hat Folgendes geschrieben:
Kelvin11 hat Folgendes geschrieben:
Wenn ich nun Uab berechnen soll, darf ich den Spannungsteiler nutzen mit Uab/U01=R1/Rges.


Nein, das darfst Du nicht. Zwar liegen die beiden Widerstände R1 und R2 in Reihe, aber an ihnen liegt nicht die Spannung U01.

Wenn Du die Spannungsteilerregel anwenden willst, musst Du zunächst die Spannung an R3 bestimmen, und die dann runterteilen.





Hey, vielen dank das du noch einmal geantwortet hast! Ich habe es nun mithilfe dem Stromteiler geschafft. Das die Reihenschaltung an der Spannung U3 hängt ist mir nun auch klar. Demnach verstehe ich folgende Gleichung:



Danach kann ich mich sozusagen voranarbeiten Schritt für Schritt um den Zusammenhang von U01 und R1 zu beschreiben oder? Also so sehe ich das wie du es gemacht hast. Parallelschaltungen/Reihenschaltungen zu erkennen habe ich nun auch verstanden!

Vielen vielen dank!

Ich hätte da eine letzte Frage. Der Strom fließt ja immer entgegengesetzt der Richtungsangabe der Spannungsquelle oder? Jetzt steht hier bei der Lösung einmal mithilfe dem Stromteiler ein Minus und auch beim Spannungsteiler ist ein Minus vorhanden. Ich denke es kommt von der Stromrichtung. Aber was genau hat das Minus zu bedeuten? Das der Strom entgegengesetzt der Spannungsquelle fließt ?
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 01. Feb 2014 14:52    Titel: Antworten mit Zitat

Ja, da hab' ich nicht genau genug hingesehen. Bei mir fehlt bei U3= ... ein Minuszeichen. Denn der Strom fließt von unten nach oben durch die Parallelschaltung, demzufolge ist U3 auch von unten nach oben gerichtet, die Spannung UAB aber von oben nach unten.

Meine Gleichungen bleiben dann richtig, wenn Du anstelle von UAB die entgegengesetzte Spannung UBA einsetzt.
Kelvin11
Gast





Beitrag Kelvin11 Verfasst am: 01. Feb 2014 15:21    Titel: Antworten mit Zitat

Jetzt bin ich etwas durcheinander. Um etwas klarzustellen. Spannung und Strom verlaufen in entgegengesetzte Richtungen beim Gleichstrom oder ? Also auch bei diesem Netzwerk. Spannung ,,fließt" hier dem Pfeil entlang der Spannungsquelle einmal durch die Parallelschaltung und komt hinten bei der Spannungsquelle wieder an. Strom fließt angefangen von der Spannungsquele aus entgegengesetzt durch die Parallelschaltung und kommt oben an der Spannungsquelle wieder an oder? Also bzgl. dem Zählpfeilsystem der Elektrotechnik. Wie kann ich jetzt hierdraus entnehmen, dass das eine positiv und das andere negativ ist? Das habe ich noch nicht ganz verstanden, bzw. hatte ich mich geirrt.

Ich würde jetzt einfach immer sagen das die Stromstärke negativ ist, da sie entgegengesetzt der Richtung der elektrischen Spannung ist...Aber ich bin ebend wegen dem Post von dir etwas durcheinander nun.
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 01. Feb 2014 15:51    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Ich würde jetzt einfach immer sagen das die Stromstärke negativ ist, da sie entgegengesetzt der Richtung der elektrischen Spannung ist ...


Genau das habe ich gesagt.
Kelvin11
Gast





Beitrag Kelvin11 Verfasst am: 01. Feb 2014 16:13    Titel: Antworten mit Zitat

Danke!
Kalvin3
Gast





Beitrag Kalvin3 Verfasst am: 07. Feb 2014 02:18    Titel: Antworten mit Zitat

GvC hat Folgendes geschrieben:
Kelvin11 hat Folgendes geschrieben:
Wenn ich nun Uab berechnen soll, darf ich den Spannungsteiler nutzen mit Uab/U01=R1/Rges.


Nein, das darfst Du nicht. Zwar liegen die beiden Widerstände R1 und R2 in Reihe, aber an ihnen liegt nicht die Spannung U01.

Wenn Du die Spannungsteilerregel anwenden willst, musst Du zunächst die Spannung an R3 bestimmen, und die dann runterteilen.






Hallo, es ist zwar etwas länger her, jedoch habe ich nicht verstanden wie man hier drauf kommt. Ich habe es mithilfe des Stromteilers verstanden und auch richtig gelöst. Trotzdem würde ich das gerne auch verstehen in bezug zum Spannungsteiler. Das ist wohl das mehrfacheanwenden des Spannungsteilers oder ?Wie geht man den hier genau vor? Ich habe bei Wikipedia eine Beispielrechnung gefunden, leider habe ich diese ebenfalls nicht verstanden.

Gruß und vielen dank im vorraus.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik