RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Energiefreisetzung bei Kernspaltung
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Quantenphysik
Autor Nachricht
Ich...
Gast





Beitrag Ich... Verfasst am: 18. Dez 2012 20:03    Titel: Energiefreisetzung bei Kernspaltung Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Hallo,

ich habe ein Problem bezüglich der Kernspaltung. Bei Wikipedia gibt es eine Rechnung zur Energiefreisetzung :
http://de.wikipedia.org/wiki/Kernspaltung#Energiefreisetzung

Ich verstehe diese Rechnung nicht. Was hat das mit Massendefekt zu tun ?

Ich wäre sehr dankbar für Antworten!
Viele Grüße

Meine Ideen:
Ich verstehe, warum man bei "236 x 7,7 MeV = 1817 MeV " 236 benutzt, es geht um Uran 235 plus einem Neutron. Aber warum 7,7 ? Und was genau bedeutet dieses Ergebnis : 1817 MeV ?

Dann gehts weiter mit "118 x 8,6 MeV = 1015 MeV" Was bedeutet da 118 und 8,6 ? Und was ist das für ein Ergebnis ?

Beim letzten "(2x 1015) MeV - 1817 MeV = 213 MeV verstehe ich nicht warum man diese Werte subtrahiert und vor allem was dieses 213 MeV darstellt. unglücklich
Huggy



Anmeldungsdatum: 16.08.2012
Beiträge: 785

Beitrag Huggy Verfasst am: 19. Dez 2012 13:56    Titel: Re: Energiefreisetzung bei Kernspaltung Antworten mit Zitat

Ich... hat Folgendes geschrieben:
Meine Frage:
Hallo,

ich habe ein Problem bezüglich der Kernspaltung. Bei Wikipedia gibt es eine Rechnung zur Energiefreisetzung :
http://de.wikipedia.org/wiki/Kernspaltung#Energiefreisetzung

Ich verstehe diese Rechnung nicht. Was hat das mit Massendefekt zu tun ?

Die Energiefreisetzung bei der Kernspaltung und bei der Kernfusion beruht auf der Einsteinschen Äquivalenz von Masse und Energie:



Wenn bei der Kernspaltung ein Kern mit der Ruhemasse in 2 oder mehr Bruchstücke mit den Ruhemassen zerlegt wird, nennt man



den Massendefekt. Ist der Massendefekt negativ, wird bei der Spaltung Energie frei, ist er positiv, muss man Energie aufwenden, um die Zerlegung zu erreichen. Der Massendefekt, umgerechnet nach (*) in eine Energie, ergibt die bei der Spaltung freigesetzte Energie bzw. aufzuwendende Energie.

Solche Rechnungen kann man schematisieren, indem man den Kern zunächst gedanklich in seine Nukleonen (Protonen und Neutronen) aufspaltet und die Nukleonen anschließend gedanklich zu den Spaltprodukten zusammenfügt. Der Massendefekt bei der Aufspaltung eines Kerns in seine Nukleonen, umgerechnet wieder in eine Energie, wird als Bindungsenergie des Kerns bezeichnet.
(**) Die bei der Spaltung freigesetze Energie kann man dann als Differenz zwischen der Summe der Bindungsenergien der Spaltprodukte und der Bindungsenergie des ursprünglichen Kerns berechnen.

Die Bindungsenergie eines Kerns geteilt durch die Zahl seiner Nukleonen ist die Bindungsenergie pro Nukleon. Hat man, woher auch immer, die Bindungsenergie pro Nukleon eines Kerns, ergibt sich seine gesamte Bindungsenergie durch Multiplikation mit der Zahl seiner Nukleonen.

Zitat:
Ich verstehe, warum man bei "236 x 7,7 MeV = 1817 MeV " 236 benutzt, es geht um Uran 235 plus einem Neutron. Aber warum 7,7 ? Und was genau bedeutet dieses Ergebnis : 1817 MeV ?

7,7 MeV ist die Bindungsenergie pro Nukleon eines Kerns. 1817 MeV ist dann seine gesamte Bindungsenergie.


Zitat:
Dann gehts weiter mit "118 x 8,6 MeV = 1015 MeV" Was bedeutet da 118 und 8,6 ? Und was ist das für ein Ergebnis ?

Der Kern soll ja in 2 Kerne mit 118 Nukleonen gespalten werden. 8,6 MeV ist die Bindungsenergie pro Nukleon von Kernen mit etwa 118 Nukleonen.

Zitat:
Beim letzten "(2x 1015) MeV - 1817 MeV = 213 MeV verstehe ich nicht warum man diese Werte subtrahiert und vor allem was dieses 213 MeV darstellt. unglücklich

Das sollte nach (**) jetzt klar sein.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Quantenphysik