RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Energie im elektrischen Feld
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
hammala1



Anmeldungsdatum: 07.09.2012
Beiträge: 26

Beitrag hammala1 Verfasst am: 15. Sep 2012 11:59    Titel: Energie im elektrischen Feld Antworten mit Zitat

Hallo zusammen,

ganz kurz eine Frage an euch, es heißt immer, die Energie sei im elektrischen Feld (oder magnetischen). Was heißt das? Wo genau ist jetzt die Energie?

thx
planck1858



Anmeldungsdatum: 06.09.2008
Beiträge: 4542
Wohnort: Nrw

Beitrag planck1858 Verfasst am: 15. Sep 2012 12:31    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,

http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Energie

Gruß Planck1858

_________________
Die Naturwissenschaft braucht der Mensch zum Erkennen, den Glauben zum Handeln. (Max Planck)

"I had a slogan. The vacum is empty. It weighs nothing because there's nothing there. (Richard Feynman)
Stokes
Gast





Beitrag Stokes Verfasst am: 15. Sep 2012 13:35    Titel: Antworten mit Zitat

In beiden Feldern.

Die Energiedichte eines elektromagnetsichen Feldes (im Vakuum) ist gegeben durch durch die Feldstärken E und B:



Die Energie innerhalb eines bestimmten Volumens V ist dann gegeben durch

franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 15. Sep 2012 20:23    Titel: Antworten mit Zitat

Ganz am Rande ergibt sich die Frage nach dem Energiesatz für elektromagnetische Felder: E und H sind abhängig vom Bezugssystem (bewegt sich die Ladung oder nicht?); wie sieht es also mit der Energie aus?
jh8979
Moderator


Anmeldungsdatum: 10.07.2012
Beiträge: 8586

Beitrag jh8979 Verfasst am: 15. Sep 2012 20:39    Titel: Antworten mit Zitat

franz hat Folgendes geschrieben:
Ganz am Rande ergibt sich die Frage nach dem Energiesatz für elektromagnetische Felder: E und H sind abhängig vom Bezugssystem (bewegt sich die Ladung oder nicht?); wie sieht es also mit der Energie aus?

Die Energie ist (wie auch in der Mechanik) natuerlich nicht Lorentzinvariant... die Energieerhaltung gilt aber weiterhin.
TomS
Moderator


Anmeldungsdatum: 20.03.2009
Beiträge: 18356

Beitrag TomS Verfasst am: 15. Sep 2012 23:42    Titel: Antworten mit Zitat

Für das elektromagnetische Feld gilt natürlich die Energieerhaltung. Dies kann man auf unterschiedliche Weise zeigen.

Ich habe ja oben die Energie des elektromagnetische Feld angegeben, mittels der Maxwellgleichungen findet man



Man kann auch das Noethertheorem anwenden und aus der Zeittranslationsinvarianz den Energie-Impuls-Tensor T berechnen. Für diesen folgt aus dem Noethertheorem die lokale Erhaltungsgleichung



Außerdem findet man



und damit erhält man die Energie wiederum durch Integration. Die Energieerhaltung folgt direkt aus der lokalen Erhaltungsgleichung durch Integration sowie durch Anwendung des Gaußschen Gesetzes.

In der klassischen Elektrodynamik mit Probeladungen tut man sich teilweise mit der Energieerhaltung schwer. Das liegt aber an einigen unzureichenden Näherungen. Betrachtet man ein geladenens Teilchen in einem homogenen elektrischen Feld. Das Teilchen wird beschleunigt und gewinnt (in einem homogenen Feld) unendlich viel Energie. Diese Näherung (statisches elektrisches Feld) verschleiert, dass das Teilchen die Feld aus dem Energie entnimmt, so dass letzteres eben gerade nicht statisch sein kann.

_________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago.
hammala1



Anmeldungsdatum: 07.09.2012
Beiträge: 26

Beitrag hammala1 Verfasst am: 16. Sep 2012 19:46    Titel: Antworten mit Zitat

ich hab nix verstanden, meine Frage war, wo im Feld ist die elektrische/magnetische Energie. Wie kann ein Feld Energie haben? Meint man Bindungsenergie?
TomS
Moderator


Anmeldungsdatum: 20.03.2009
Beiträge: 18356

Beitrag TomS Verfasst am: 16. Sep 2012 20:44    Titel: Antworten mit Zitat

Nochmal, die Energie steckt im Feld; das Feld kann eine Ladung beschleunigen, die daduch an kinetischer Energie gewinnt; diese Energie entnimmt sie dem Feld.

hammala1 hat Folgendes geschrieben:
... wo im Feld ist die elektrische/magnetische Energie.
In jedem kleinen Volumen steckt ein bisschen was davon.

hammala1 hat Folgendes geschrieben:
Wie kann ein Feld Energie haben?
Das Feld kann ein Teilchen beschleunigen, also muss es auch Energie haben (die es abgeben kann).

hammala1 hat Folgendes geschrieben:
Meint man Bindungsenergie?
Das wäre ein sehr spezielle Form der Energie; davon ist hier erstmal nicht die Rede.
_________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago.
hammala1



Anmeldungsdatum: 07.09.2012
Beiträge: 26

Beitrag hammala1 Verfasst am: 17. Sep 2012 23:09    Titel: Antworten mit Zitat

ok danke das war schon mal hilfreich, aber jetzt entsteht irgendwie ein kleiner Widerspruch, denn weil das Feld immer bestehen bleibt (wenn der Radius zwischen z.B. Elektron und Proton konstant bleibt), muss es auch dort im Feld unendlich viel Energie geben?
TomS
Moderator


Anmeldungsdatum: 20.03.2009
Beiträge: 18356

Beitrag TomS Verfasst am: 18. Sep 2012 06:53    Titel: Antworten mit Zitat

Du spielst auf das Probelm der elektrischen Feldenergei im Atom an?

Du hast recht, dieses Problem ist notorisch schwierig. Man kann dazu einen heuristischen Ansatz machen und z.B. Proton und Elektron als endliche Kugeln mit nicht-verschwindendem Radius ansetzen. Dann ist deren Feldenergie endlich. Allerdings steht diese Ansatz im Widerspruch zu vielen Erkenntnissen der modernen Physik.

Die tatsächliche Rechneung erfolgt im Rahmen der Quantenelektrodynamik und würde den Rahmen hier sprengen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Selbstenergie

_________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik