RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Optik Laserstrahl Mond | Abbildung Spiegel Kamera
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Optik
Autor Nachricht
Franki



Anmeldungsdatum: 14.10.2011
Beiträge: 1

Beitrag Franki Verfasst am: 14. Okt 2011 21:57    Titel: Optik Laserstrahl Mond | Abbildung Spiegel Kamera Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Hey, ich habe hier 2 Aufaben bei denen ich leider nicht weiterkomme.

Nr. 1
Sie sehen durch eine Kameraoptik auf das Bild eines Kolibris in einem ebenen Spiegel. Die Kamera ist
4,30m vom Spiegel entfernt; der Vogel be ndet sich 5,00m rechts von Ihnen und in 3,30m Abstand vom
Spiegel. Auf welche Entfernung mussen Sie die Kamera einstellen, um das Spiegelbild des Kolibris scharf
zu sehen?

Nr. 2

Von einem Punkt auf der Erde aus werden zwei Laserstrahlen auf die beiden Pole des Monds gerichtet.
Welchen Winkel schlieen die beiden Laserstrahlen ein?

Meine Ideen:
Bei Aufgabe 1 ist doch keine Brennweite der Kamera und nur eine einzige Strecke angegeben. Da weiß ich leider nicht, wie ich das rechnen soll.

Bei Aufgabe 2 müsste ich doch theoretisch die Entfernung des Mondes für beide Strecken eingeben und dann einfach das als gleichschenkliges Dreieck betrachten, oder?
gISMO



Anmeldungsdatum: 21.09.2011
Beiträge: 26

Beitrag gISMO Verfasst am: 17. Okt 2011 17:16    Titel: Antworten mit Zitat

Zu 1:

du musst nur die gegebenen Strecken addieren. Warum?
ganz einfach dich interessiert nur der optische Weg von der Kamera zum Objekt. Also Strecke Kamera zum Spiegel + Spiegel zum Objekt. Die Angabe mit 5 Metern Brauchst du nur wenn du den Winkel Berechnen willst.

Zu 2.

Die geht ganz einfach mit der Berechnung eines rechtwinkligen Dreiecks

Nehmen wir an der Mond ist 384 400 km von der Erde entfernt. (sg Große Halbachse ist Normalerweise der Standard Wert da sich der Mond in einer Ellipsen bahn bewegt.) Dann Brauchst du noch den mittleren Durchmesser des Mondes, der ist bei Wiki mit 3476 km angegeben ist. (Der Mond verfügt nicht mehr über magnetische Pole, leider kenne ich die Entfernung der geographischen Pole nicht deshalb benutze ich den mittleren Durchmesser)

Zur Berechnung:

Wenn du jetzt von deinem Ausgangspunkt eine Gerade zum Mittelpunkt des Mondes bildest (halber mittlerer Durchmesser) dann kannst du den Winkel für eine Laserstrahl berechnen, da du die Ankathete sowie die Gegenkathete gegeben hast. (Winkel sollte sehr klein sein ca 0.25)
Wenn du nun den Winkel mal 2 nimmst hast du den Winkel den beide Laserstrahlen einschließen.

Hoffe das hilft dir
Lotte



Anmeldungsdatum: 17.10.2011
Beiträge: 2

Beitrag Lotte Verfasst am: 17. Okt 2011 17:57    Titel: Antworten mit Zitat

ich hab noch ne frage zu aufgabe 2: woher weißt du wie groß An- und Gegenkathete sind???
gISMO



Anmeldungsdatum: 21.09.2011
Beiträge: 26

Beitrag gISMO Verfasst am: 18. Okt 2011 10:36    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
ich hab noch ne frage zu aufgabe 2: woher weißt du wie groß An- und Gegenkathete sind???


Zitat:
Zu 2.

Die geht ganz einfach mit der Berechnung eines rechtwinkligen Dreiecks

Nehmen wir an der Mond ist 384 400 km von der Erde entfernt. (sg Große Halbachse ist Normalerweise der Standard Wert da sich der Mond in einer Ellipsen bahn bewegt.) Dann Brauchst du noch den mittleren Durchmesser des Mondes, der ist bei Wiki mit 3476 km angegeben ist. (Der Mond verfügt nicht mehr über magnetische Pole, leider kenne ich die Entfernung der geographischen Pole nicht deshalb benutze ich den mittleren Durchmesser)

Zur Berechnung:

Wenn du jetzt von deinem Ausgangspunkt eine Gerade zum Mittelpunkt des Mondes bildest (halber mittlerer Durchmesser) dann kannst du den Winkel für eine Laserstrahl berechnen, da du die Ankathete sowie die Gegenkathete gegeben hast. (Winkel sollte sehr klein sein ca 0.25)
Wenn du nun den Winkel mal 2 nimmst hast du den Winkel den beide Laserstrahlen einschließen.


ok anders

Die Entfernung von der Erde zum Mond ist ca 384 400 km. Dieses ist unsere Ankathete. Der Durchschnittliche Durchmesser des Mondes dividiert mit 2 ist unsere Gegenkathete.

Warum?
Wir berechnen hier nur den halben Winkel. Dann handelt es sich um ein rechtwinkliges Dreieck. Den Wert des Winkels nehmen wir nachher nur mal 2 damit wir auf unseren Gesamtwinkel kommen den die beiden Laserstrahlen einschließen.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Optik