RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Leistung bei gleichem Widerstand?
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Heike
Gast





Beitrag Heike Verfasst am: 31. Jan 2011 10:11    Titel: Leistung bei gleichem Widerstand? Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Guten morgen zsuammen,
Ich bin eine absolute Niete in Physik und bräuchte mal eure Hilfe.
Hier meine Frage:

Zwei für U = 125 V bestimmte Lampen von P1 = 40 W bzw. P2 = 100 W werden in Reihe an U2 = 155 V angeschlossen.
Welche Leistung, gemessen in Watt, nehmen nunmehr die beiden zusammen bei unverändert angenommenem Widerstand auf?

Meine Ideen:
Also ich kenne wohl die Formel
P= I*U
für die Leistung, aber wie muss ich die umstellen?
XL
Gast





Beitrag XL Verfasst am: 31. Jan 2011 11:28    Titel: Antworten mit Zitat

P=U*I und U=R*I

damit kann man R1 und R2 ausrechnen
Heike
Gast





Beitrag Heike Verfasst am: 31. Jan 2011 12:19    Titel: Antworten mit Zitat

Aber warum muss ich denn den Widerstand ausrechnen? Es ist doch nach der Wattzahl gefragt?
Der Widerstand bleibt doch konstant.
PhyMaLehrer



Anmeldungsdatum: 17.10.2010
Beiträge: 1085
Wohnort: Leipzig

Beitrag PhyMaLehrer Verfasst am: 31. Jan 2011 12:41    Titel: Antworten mit Zitat

Die beiden Lampen haben zwar dieselbe Betriebspannung (125 V), aber da sie unterschiedliche Leistung haben, sind auch ihre Widerstände unterschiedlich. Diese brauchst du, um festzustellen, wie sich die Spannung von 155 V, an die sie angeschlossen werden, auf die beiden Lampen in der Reihenschaltung aufteilt.
Heike
Gast





Beitrag Heike Verfasst am: 31. Jan 2011 14:20    Titel: Antworten mit Zitat

Hmm, so ganz weiß ich immer noch nicht was ich machen muss...

Also jeweils die Widerstände von P1 und P2 berechnen.
Und dann?-in P=u*I einsetzten?
PhyMaLehrer



Anmeldungsdatum: 17.10.2010
Beiträge: 1085
Wohnort: Leipzig

Beitrag PhyMaLehrer Verfasst am: 31. Jan 2011 15:04    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn du die Widerstände ermittelt hast, kannst du mit der Spannungsteiler-Regel berechnen, wie die Spannung von 155 V sich auf die beiden in Reihe geschalteten Lampen aufteilt. Wenn du außerdem noch die Stromstärke berechnet hast, die durch beide Lampen fließt, kannst du daraus die (neue) Leistung der Lampen in der Reihenschaltung ausrechnen.

Nochmal zur Erläuterung: Die Lampen sind eigentlich für 125 V gedacht. Wenn sie an diese Spannung angeschlossen werden, haben sie eine Leistung von 40 W bzw. 100 W.
Nun werden diese Lampen aber in Reihe an eine Spannung von 155 V angeschlossen. Dabei wird sich diese Spannung irgendwie aufteilen, und zwar im Verhältnis der Widerstände der Lampen. An beiden Lampen wird eine unterschiedliche Spannung anliegen und die (neuen) Leistungen werden anders sein als zuvor.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik