RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Öltröpfchen im Plattenkondensator: Energie Ab/Zunahme
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
nicok22



Anmeldungsdatum: 09.01.2011
Beiträge: 1

Beitrag nicok22 Verfasst am: 09. Jan 2011 15:01    Titel: Öltröpfchen im Plattenkondensator: Energie Ab/Zunahme Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Folgende Skizze zeigt ein positiv geladenes Öltröpfchen (welches nach unten fällt) in einem Plattenkondensator (oben negativ, unten positiv geladen):

http://www.pictureupload.de/originals/pictures/090111145608_phhysik.jpg

Öltröpfchen fällt um 1mm


1) Welche Spannung durchläuft das Öltröpfchen?
2) Um wieviel verändert sich die elektrische Energie im Feld? Ab oder Zunahme?

(keine Zahlen notwendig, nur Rechenweg)

Meine Ideen:
1) Versteh ich nicht! Ich weiß das der Kondensator eine Spannung von 250V hat. Was ist damit gemeint, dass ein Tröpfchen eine Spannung durchläuft? Wohl kaum die 250V?

2) Ich weiß W=0,5*Q*U=0,5*C*U^2
Allerdings hatten wir im Unterricht auch schonmal die Formel W=Q*U
Aber die Energiezunahme ist doch auch abhängig von der Strecke um welches das Öltröpfchen fällt? Wo ist in den Formeln die Strecke?
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 09. Jan 2011 15:11    Titel: Re: Plattenkondensator Energie Ab/Zunahme berechnen Antworten mit Zitat

nicok22 hat Folgendes geschrieben:

Meine Ideen:
1) Versteh ich nicht! Ich weiß das der Kondensator eine Spannung von 250V hat. Was ist damit gemeint, dass ein Tröpfchen eine Spannung durchläuft? Wohl kaum die 250V?


Tipp:

Wie weit fällt das Öltröpfchen?

Und wie weit sind die Kondensatorplatten voneinander entfert?

Welchen Anteil der Spannung zwischen den Platten durchläuft das Tröpfchen also in dem homogenen elektrischen Feld?

-----------

Und möchtest du im zweiten Teil die Energie vielleicht am liebsten als so etwas wie Kraft mal Weg berechnen?
nicok222
Gast





Beitrag nicok222 Verfasst am: 09. Jan 2011 15:28    Titel: Antworten mit Zitat

1) Dh ich benutze die Formel U=E*d benutze aber für d die Falllänge. In Gedanken lass ich also den PK auf die Falllänge des Tröpfchen schrumpfen?

2) W=F*s=E*q*s=(U/d)*q*s und s ist die Falllänge?
Aber was ist dann W=0,5CU^2 für eine Formel?
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 09. Jan 2011 15:33    Titel: Antworten mit Zitat

nicok222 hat Folgendes geschrieben:
1) Dh ich benutze die Formel U=E*d benutze aber für d die Falllänge. In Gedanken lass ich also den PK auf die Falllänge des Tröpfchen schrumpfen?

Nein, nimm dafür nicht eine Fertigformel für einen kompletten Plattenkondensator.

Vielleicht magst du dir mal am liebsten so einen Plattenkondensator aufmalen und darin die elektischen Feldlinien sowie auch die Äquipotentiallinien für verschiedene Zwischenwerte des Potentials mal reinmalen?

Zitat:

2) W=F*s=E*q*s=(U/d)*q*s und s ist die Falllänge?

Das sieht vernünftig aus:) Die Kraft auf eine Ladung im elektrischen Feld mal den zurückgelegten Weg smile

Zitat:

Aber was ist dann W=0,5CU^2 für eine Formel?

Das ist was ganz anderes. Ich denke, da habt ihr vielleicht mal damit ausgerechnet, wieviel Energie im elektrischen Feld eines Plattenkondensators steckt oder so.
nicok123
Gast





Beitrag nicok123 Verfasst am: 13. Jan 2011 19:44    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
W=(U/d)*q*s


Im lösungsbuch steht W=DeltaU*q
Und DeltaU= E*deltas
wobei deltas die Strecke ist, um die das Teilchen gefallen ist.


Bekomm aber bei den beiden Formeln unterschiedliche Ergebnisse!
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 15. Jan 2011 01:14    Titel: Antworten mit Zitat

nicok123 hat Folgendes geschrieben:
Zitat:
W=(U/d)*q*s


Im lösungsbuch steht W=DeltaU*q
Und DeltaU= E*deltas
wobei deltas die Strecke ist, um die das Teilchen gefallen ist.


Ich bin mit beiden diesen Ansätzen einverstanden, beide führen zum selben Ergebnis.

Magst du mal sagen, wie du damit jeweils gerechnet hast? Vielleicht hast du ja eine der Formeln anders verwendet als sie gemeint war?
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik