RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Magnetfeld an versch. Punkten in einer stromdurchflossenen S
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Crosell



Anmeldungsdatum: 10.02.2010
Beiträge: 7

Beitrag Crosell Verfasst am: 24. Apr 2010 13:55    Titel: Magnetfeld an versch. Punkten in einer stromdurchflossenen S Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Hi Leute,

ich hab hier eine Aufgabe, bei der mir nicht ganz klar ist worauf es hinausläuft, da eine Skizze dazu gegeben ist, die mich etwas verwirrt. Es geht um eine ein Meter lange Spule mit 2000 Windungen und der Durchmesser des Querschnitts der Spule beträgt 4 cm. Es soll ein Strom von 5 Ampere durch die Spule fließen. Nun soll man die magn. Induktion und die Feldstärke in zweit Punkten berechnen. Nämlich genau in der Mitte der Spule (Punkt 0) und am Abschluss der Spule (Punkt B).

Meine Ideen:
Wenn ich mich nicht täusche lässt sich doch die magnetische Feldstärke und damit auch Induktion doch einfach dadurch berechnen, dass man ansetzt und damit die Feldstärke im inneren der Spule ausrechnet oder?

Dass dies am "Rand" nicht mehr so einfach geht, weil dort das Feld nicht mehr als homogen angenommen werden kann ist hier glaube ich die Schwierigkeit, bin ich da soweit richtig? Hab leider gerade keine Idee wie man m.H. der Skizze (die ich hier noch hoffentlich eingefügt bekomme, einen Zusammenhang für die Feldstärke im äußeren Punkt herleitet. Wäre für Anregungen sehr dankbar.

Ich wünsche erstmal allen Boardern ein schönes Wochenende smile



Skizze_M_Feld.JPG
 Beschreibung:
 Dateigröße:  23.43 KB
 Angeschaut:  1098 mal

Skizze_M_Feld.JPG


schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 25. Apr 2010 07:53    Titel: Antworten mit Zitat

Hinweis: Das Feld am Rand ist die Hälfte des Feldes in der Mitte. Um das zu beweisen brauchst du nur eine simple Symmetrieüberlegung für unendlich lange Spulen!
_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
Crosell



Anmeldungsdatum: 10.02.2010
Beiträge: 7

Beitrag Crosell Verfasst am: 25. Apr 2010 17:30    Titel: Antworten mit Zitat

Hmm ich hatte noch den Hinweis, der mir grad wieder einfiel, dass man mit dem Biot-Savartschen Gesetz rangehen soll und hab auch gerade im Buch dazu was entdeckt. Nur sind mir die Herleitungen doch etwas zu theoretisch. Der Zusammenhang wäre folgender, den man herleiten könnte:



Damit ergäbe sich für den Mittelpunkt der Spule mit z=0 dann eben:

da eben der bekannte Term für die konstante Feldstärke im Inneren einer langen Spule.

Mit folgt:

.

Die Symmetrieüberlegung mit unendlich langen Spulen ist bestimmt viel viel einfacher als eine mathematische Herleitung mit dem Biot-Savartschen Gesetz. Ich schätze mal, man verdoppelt, halbiert unendlich langen Spulen und überlegt, dann wie die Feldstärke im inneren der halbierten Spule aussieht und stellt somit eine Verbindung zwischen dem inneren und dem Rand einer endlich langen Spule her. Da ich hier aber das Biot-Savartsche Gesetz nehmen soll muss ich mich noch ein wenig damit rumärgern. Es wär schön, wenn mir jemand mal eine einfachen kleinen Beginn dafür geben könnte, mit dem ich dann weiterarbeiten kann. Soweit ich das überschauen kann muss ich mir überlegen wie sich die Feldstärke als Differential in Abhängigkeit von der Lage zum Nullpunkt und dem Integrationsweg darstellen lässt und darin eingebunden die Querschnittsfläche eines Kreisrings.
schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 25. Apr 2010 17:36    Titel: Antworten mit Zitat

Crosell hat Folgendes geschrieben:
Ich schätze mal, man verdoppelt, halbiert unendlich langen Spulen und überlegt, dann wie die Feldstärke im inneren der halbierten Spule aussieht und stellt somit eine Verbindung zwischen dem inneren und dem Rand einer endlich langen Spule her.


Genau! Damit bist du schon fertig, da die linke und die rechte Teilspule gleich viel zum Feld in der Mitte beitragen müssen und deshalb deren Beitrag die Hälfte ist. Thumbs up!

_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
Crosell



Anmeldungsdatum: 10.02.2010
Beiträge: 7

Beitrag Crosell Verfasst am: 25. Apr 2010 17:42    Titel: Antworten mit Zitat

Echt witzig, die mathematische Herleitung geht über drei Seiten (fängt mit Überlegungen zum Magnetfeld einer kreisförmigen Stromschleife usw. an) und dann ist es diese simple logische Symmetrieüberlegung die auch zum Ziel führt. Na ich entscheide mich für die einfachere Variante und durchdenk mir nochmal die schwierigere, aber aufschreiben bringt da echt nicht soviel.

Danke Schnudl Tanzen
schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 25. Apr 2010 18:58    Titel: Antworten mit Zitat

naja, die mathematische Herleitung gibt ja auch Auskunft über beliebige Orte entlang der Achse.
_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
Crosell



Anmeldungsdatum: 10.02.2010
Beiträge: 7

Beitrag Crosell Verfasst am: 25. Apr 2010 19:01    Titel: Antworten mit Zitat

Ja das sieht man ja gut an der Gleichung oben, man kann die Feldstärke für einen beliebigen Punkt auf der Symmetrieachse der Spule ausrechnen. Ein Grund dafür, warum ich mir die Herleitung nochmal genauer anschauen muss.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik