RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
verzweigte schaltkreise
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
lil_princess



Anmeldungsdatum: 24.02.2009
Beiträge: 9
Wohnort: wien

Beitrag lil_princess Verfasst am: 17. März 2009 23:55    Titel: verzweigte schaltkreise Antworten mit Zitat

hello, ich bins wieder mal Augenzwinkern
ich würde gerne wissen wie man verzweigte schaltkreise berechnet. ich habe in meinem Physikbuch nur die herleitung zur berechnung des gesamtwiderstandes von der serien und parallelschaltung.. ich bin etwas verwirrt und weiß nicht genau was gemeint ist und wie ich einen verzweigten schaltkreis berechnen soll (ich bin ein etwas schwieriger fall in ph).

danke schon mal im vorraus, lg
wishmoep



Anmeldungsdatum: 07.09.2008
Beiträge: 1342
Wohnort: Düren, NRW

Beitrag wishmoep Verfasst am: 18. März 2009 14:08    Titel: Antworten mit Zitat

Schon einmal etwas vom lieben Herrn Kirchhoff und seinen Kirchhoff'schen Regeln gehört?
lil_princess



Anmeldungsdatum: 24.02.2009
Beiträge: 9
Wohnort: wien

Beitrag lil_princess Verfasst am: 18. März 2009 19:27    Titel: Antworten mit Zitat

ja sicher, er hat 2 regeln, die maschen und die knotenregel aufgestellt, die sich bei der parallelschaltung und bei der reihenschaltung wiederspiegeln aber was sagt mir das jzt über die verzweigten schaltkreise aus? lg
schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 18. März 2009 19:48    Titel: Antworten mit Zitat

Am besten du postest mal ein Beispiel das du rechnen möchtest.
_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
lil_princess



Anmeldungsdatum: 24.02.2009
Beiträge: 9
Wohnort: wien

Beitrag lil_princess Verfasst am: 18. März 2009 20:54    Titel: Antworten mit Zitat

würde ich, aber ich hab weder ein beispiel noch irgendwelchen stoff dazu. ich hab von meiner prüfungsschule nur einen stoffzettel bekommen wo aufgeslistet steht was ich können muss und dieses thema hab ich leider gar nicht in meinem ph-buch unglücklich im punkt stoff und beispiele werd ich da mehr oder weniger ins kalte wasser gschmissen weil ich selber schaun muss woher ich das bekomm.. und ich hab von dem thema noch nie was gehört:(

Lg
wishmoep



Anmeldungsdatum: 07.09.2008
Beiträge: 1342
Wohnort: Düren, NRW

Beitrag wishmoep Verfasst am: 18. März 2009 21:00    Titel: Antworten mit Zitat

Vielleicht hilft von dieser (einer alten von mir) Klausur die Aufgabe 2?
Lösungen kann ich auch noch veröffentlichen, wenn das im Zuge dieses Threads nötig wird Augenzwinkern
schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 18. März 2009 21:05    Titel: Antworten mit Zitat

Das wäre ein typischer Fall für eine verzweigte Schaltung. Wenn du in diesem Beispiel alle Ströme und Spannungen bestimmen müsstest, wie gingst du dabei vor?

http://moltke.homeip.net/daten/auto/kap18/picts/k1a.gif

_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
lil_princess



Anmeldungsdatum: 24.02.2009
Beiträge: 9
Wohnort: wien

Beitrag lil_princess Verfasst am: 19. März 2009 17:46    Titel: Antworten mit Zitat

danke erstmal für die hilfe Prost
so spontan würde ich sagen dass ich die gesamte spannung U aus der summe der an den einzelnen widerständen abfallende spannung berechne..? wenn ich die stromstärke hernehme der durch den widerstand fließt, zb. 6V durch den ersten widerstand dann müsste I mal R doch die spannung (für diesen Bereich)ergeben oder? Lg
schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 19. März 2009 21:00    Titel: Antworten mit Zitat

Nein, das ist leider undurchdachter Unsinn.

Du sollst die einzelnen Ströme durch den 24Ohm, 6Ohm und 8Ohm Widerstand berechnen (I1, I2 und I3) , und dabei systematisch vorgehen. Die systematische Vorgangsweise besteht darin, die Maschen- und Knotengleichungen aufzustellen, die man nach den unbekannten Strömen auflöst.

Du hast zwei Teile:

1)
Die Knoten links und rechts habe ich mit A und B bezeichnet. Die Knotenregel besagt, dass das was in den Knoten reinfliesst auch wieder rauskommen muss. Also Summe aller hineinfliessenden Ströme = Summe der hinausfliessenden Ströme.

2)
Du hast weiters zwei Maschen, die ich mit M1 und M2 bezeichnet habe. Die Maschenregel besagt, dass die Summe aller Spannungen entlang einer frei definierten Umlaufrichtung (die Kreise, hier im Uhrzeigersinn) Null ergeben muss. Die Spannungen an den Widerständen ergeben sich aus I*R und die Spannungen der Spannungsquellen gehen von + zu -, also so wie ich sie eingezeichnet habe. Nun muss man vorzeichenrichtig aufsummieren, also Spannungen die im Umlaufsinn liegen gehen positiv, die Spannungen entgegen des Uhrzeigersinns negativ in die Summe ein.


Versuch bitte mal, diese beiden Bedingungen 1 und 2 in Gleichungen zu giessen!



maschen.png
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  maschen.png
 Dateigröße:  65.57 KB
 Heruntergeladen:  889 mal


_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik