RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Widerstand für maximale Leistung
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
hercules123



Anmeldungsdatum: 04.08.2019
Beiträge: 21

Beitrag hercules123 Verfasst am: 11. Sep 2019 12:36    Titel: Widerstand für maximale Leistung Antworten mit Zitat

Meine Frage:


Meine Ideen:
Für die Leistung gilt doch P = I^2 * R

Also muss R_L maximal sein. Aber was genau wäre der maximale wert? 1R ? Ich bin mir da noch unsicher

Drei Beiträge zusammengefasst.
Außerdem bist Du nun zweimal hier angemeldet, hercules0 wird daher demnächst gelöscht.
Viele Grüße
Steffen



Bildschirmfoto 2019-09-11 um 12_23_37.png
 Beschreibung:
 Dateigröße:  22.95 KB
 Angeschaut:  2821 mal

Bildschirmfoto 2019-09-11 um 12_23_37.png


GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 11. Sep 2019 13:25    Titel: Antworten mit Zitat

Leistungsanpassung:


mit


Myon



Anmeldungsdatum: 04.12.2013
Beiträge: 5836

Beitrag Myon Verfasst am: 11. Sep 2019 13:30    Titel: Re: Widerstand für maximale Leistung Antworten mit Zitat

hercules123 hat Folgendes geschrieben:
Meine Ideen:
Für die Leistung gilt doch P = I^2 * R

Ja. Wobei hier nicht der Gesamtstrom I, sondern nur der Teilstrom , der durch den Widerstand fliesst, relevant ist. Zu maximieren ist also .

Es gilt, den Strom in Abhängigkeit von auszudrücken. Du kannst dazu das Verhältnis bestimmen. Dann ergibt sich ein Ausdruck für , in dem nur die Grössen I, R und RL vorkommen. Für den gesuchten Widerstand RL gilt dann .
hercules123



Anmeldungsdatum: 04.08.2019
Beiträge: 21

Beitrag hercules123 Verfasst am: 11. Sep 2019 13:45    Titel: Antworten mit Zitat

Danke,
wie kriegt man aber den Innenwiderstand raus?
kann ich mir merken das der Innenwiderstand auch wirklich immer der Teil ist, der innerhalb der Schaltkreises liegt? Oder wie geht man da vor?
hercules123



Anmeldungsdatum: 04.08.2019
Beiträge: 21

Beitrag hercules123 Verfasst am: 11. Sep 2019 13:53    Titel: Antworten mit Zitat

Der müsste doch eigentlich 2/3 R sein wegen der Parallelschaltung
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 11. Sep 2019 19:07    Titel: Antworten mit Zitat

hercules123 hat Folgendes geschrieben:
... wie kriegt man aber den Innenwiderstand raus?


Der Innenwiderstand der Ersatzquelle ist der Widerstand zwischen den offenen Verbraucherklemmen, also der Widerstand, den man sieht, wenn man den Lastwiderstand herausnimmt und in die nun offenen Klemmen hineinguckt.

hercules123 hat Folgendes geschrieben:
Der müsste doch eigentlich 2/3 R sein wegen der Parallelschaltung


Zum Widerstand 2R liegt die ideale Stromquelle in Reihe. Die ideale Stromquelle hat einen unendlich hohen Widerstand. Von den Verbraucherklemmen her ist also nur der Widerstand R zu sehen.

Die zweite Kenngröße der Ersatzstromquelle ist der Kurzschlussstrom. Das ist der Strom zwischen den kurzgeschlossenen Verbraucherklemmen der Originalschaltung, hier also Ik = I. Du kannst die gegebene Schaltung also durch eine Stromquelle mit dem Quellenstrom I und parallelem Innenwiderstand R darstellen. Wenn Du an diese Quelle einen Lastwiderstand RL anschließt, ergibt sich der Laststrom nach Stromteilerregel zu IL=I*R/(R+RL).
hercules123



Anmeldungsdatum: 04.08.2019
Beiträge: 21

Beitrag hercules123 Verfasst am: 11. Sep 2019 19:49    Titel: Antworten mit Zitat

Ok danke, das machte die Sache schon mal viel klarer.
Mich hat das mit der idealen Stromquelle bloß immer verwirrt.
Ich fange gerade an mich in die Grundlagen der Elektrotechnik einzuarbeiten und konnte mir nicht vorstellen, wieso eine ideale Stromquelle, also eine quelle für Bewegte ladungsträger einen unendlich hohen widerstand hat.

Weil der Widerstand ja die ladungsträger daran hindert ungestört zu strömen und das kam mir etwas komisch, das eine quelle für bewegte Ladung, die Ladungen daran hindert zu strömen.

Naja wie auch immer..

Danke nochmals, habt mir sehr weitergeholfen
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik