RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Durchbiegung
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
caro_b



Anmeldungsdatum: 23.10.2018
Beiträge: 109

Beitrag caro_b Verfasst am: 11. Dez 2018 10:30    Titel: Durchbiegung Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Hallo,

kann mir jemand erklären, warum die max Durchbiegung eines Einfeldträgers


ist

Meine Ideen:
das ganze geht wohl über das Drehmomentengleichgewicht

nur check ich nicht, wo ich in der Gleichung dann mein f*Kraft einbaue...
Die "Kraft" wird wohl aus dem E-Modul kommen

so dass auf der einen Seiten wohl stehen sollte:
f*E=
richtig?
Mathefix



Anmeldungsdatum: 05.08.2015
Beiträge: 5868
Wohnort: jwd

Beitrag Mathefix Verfasst am: 11. Dez 2018 13:38    Titel: Antworten mit Zitat

F ist die äussere vertikale Kraft, die bei l/2 des Trägers angreift.

f ist die maximale Durchbiegung des Balkens bei l/2.

Die Formel gilt näherungsweise für ein schlankes Bauteil mit konstantem Querschnitt für reine Momentenbelastung; Schubkräfte werden nicht berücksichtigt.

Willst Du die Herleitung der Biegelinie wissen?
caro_b



Anmeldungsdatum: 23.10.2018
Beiträge: 109

Beitrag caro_b Verfasst am: 11. Dez 2018 17:09    Titel: Antworten mit Zitat

Ja genua, die Herleitung verstehe ich nicht.

Die Aufgabe besteht darin, für einen Doppel-T-Träger der beidseitig gelagert ist und in der Mitte mit F belastet wird, das E-Modul auszurechnen (bei gegebener Durchbiegung) und anschließend die Durchbiegung für den Träger, wenn er um 90° gedreht wird (Also als H-Träger eingebaut)

das ist nicht das Problem.

In der Vorlesung haben wir das für einen Kragträger gemacht, nur hab ich auch da alles vom Drehmomentengleichgewicht bis zur Formel nicht verstanden, bekomme es auch nicht auf den Kragträger übertragen.

die Formel hab ich mir aus dem SBT geholt (was ja bestimmt nicht sinn der Aufgabe ist, nur als alte Ingenieuring...)
Myon



Anmeldungsdatum: 04.12.2013
Beiträge: 5888

Beitrag Myon Verfasst am: 11. Dez 2018 17:17    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn die Durchbiegung gegeben ist, brauchst Du ja nur noch das Flächenträgheitsmoment zu berechnen.
Die obige Gleichung für die Balkenbiegung findest Du in vielen Büchern; eine gute Herleitung findet sich z.B. im Demtröder. Und sonst einmal nach Balkentheorie, Balken Durchbiegung oder Biegungspfeil googeln...
Mathefix



Anmeldungsdatum: 05.08.2015
Beiträge: 5868
Wohnort: jwd

Beitrag Mathefix Verfasst am: 11. Dez 2018 18:23    Titel: Antworten mit Zitat

caro_b hat Folgendes geschrieben:
Ja genua, die Herleitung verstehe ich nicht.



Hallo caro_b

Wenn Du die grundlegende Herleitung der Biegelinie wirklich wissen willst, kann ich sie Dir in homöopathischen Dosen bis zur DGL der Biegelinie darstellen.

Allerdings müsste ich etwas Zeit investieren, deshalb nur bei echtem Interesse.

Gruss

Jörg
caro_b



Anmeldungsdatum: 23.10.2018
Beiträge: 109

Beitrag caro_b Verfasst am: 11. Dez 2018 19:00    Titel: Antworten mit Zitat

wir versuchens mal andersrum:

das hatten wir für Kragarm in der Vorlesung:



Insbeonsdere nach dem gleichsetzen der beiden Ausdrücke komm ich nicht mehr mit
wenn ich für x=L einsetze wird das Drehmoment ja 0...
Myon



Anmeldungsdatum: 04.12.2013
Beiträge: 5888

Beitrag Myon Verfasst am: 11. Dez 2018 19:28    Titel: Antworten mit Zitat

D(x) in der 2. Gleichung ist das Drehmoment, das die äussere Kraft am Ende des Balkens bezogen auf den Ort x ausübt. Der Balken biegt sich so, dass dieses äussere Drehmoment durch das rücktreibende Drehmoment der elastischen Kräfte im Balken kompensiert wird. Es werden deshalb die beiden Drehmomente, Gleichung 1 und 2, gleichgesetzt.
Mathefix



Anmeldungsdatum: 05.08.2015
Beiträge: 5868
Wohnort: jwd

Beitrag Mathefix Verfasst am: 11. Dez 2018 19:37    Titel: Antworten mit Zitat

caro_b hat Folgendes geschrieben:
wir versuchens mal andersrum:

das hatten wir für Kragarm in der Vorlesung:



Insbeonsdere nach dem gleichsetzen der beiden Ausdrücke komm ich nicht mehr mit
wenn ich für x=L einsetze wird das Drehmoment ja 0...


Mach eine Skizze zum Momentenverlauf und trage ein in welche Richtung x läuft. Dann wird M(x) = F * (L-x) klar.

Willst Du wissen, wie man auf die DGL kommt, oder was ist Dein Verständnisproblem? Haue / Kloppe / Schläge
caro_b



Anmeldungsdatum: 23.10.2018
Beiträge: 109

Beitrag caro_b Verfasst am: 12. Dez 2018 09:10    Titel: Antworten mit Zitat



von der oberen zur unteren Zeile krieg ich nicht hin und nachvollzogen

Den Demtröder habe ich nicht, besorge ich mir dann aber im Laufe der Woche

anbei Der Momentenverlauf (Für Einfeldträger)



Durchbiegung.pdf
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  Durchbiegung.pdf
 Dateigröße:  184.95 KB
 Heruntergeladen:  170 mal

caro_b



Anmeldungsdatum: 23.10.2018
Beiträge: 109

Beitrag caro_b Verfasst am: 12. Dez 2018 09:17    Titel: Antworten mit Zitat

das x zweimal abgeleitet ist doch 0

damit


?????????
Myon



Anmeldungsdatum: 04.12.2013
Beiträge: 5888

Beitrag Myon Verfasst am: 12. Dez 2018 13:51    Titel: Antworten mit Zitat

Man hat die Gleichung



sowie die Randbedingungen , .

Das integriert man zweimal und erhält damit die Kurve der neutralen Faser



Das Balkenende biegt sich also um



Was den Demtröder betrifft: ausschliesslich zur Balkenbiegung stehen da nur 2 Seiten drin, alleine deswegen würde ich also den Band 1 nicht kaufen. Ich weiss auch nicht genau, was Du studierst, vielleicht gibt es Bücher, die wären besser geeignet. Aber mal einen Blick reinwerfen schadet sicher nicht. Mit der Reihe hat man m.E. eine sehr gute Basis für die Experimentalphysik - doch das ist sicher immer Geschmacksache.
Mathefix



Anmeldungsdatum: 05.08.2015
Beiträge: 5868
Wohnort: jwd

Beitrag Mathefix Verfasst am: 13. Dez 2018 12:37    Titel: Antworten mit Zitat

Zurück zur Ausgangsfrage:

Hallo,

kann mir jemand erklären, warum die max Durchbiegung eines Einfeldträgers


ist.

Wir betrachten die linke Hälfte des Trägers, Auflager A.














Randbedingung





Nochmalige Integration



Randbedingung





Randbedingung






qed


Zuletzt bearbeitet von Mathefix am 13. Dez 2018 13:58, insgesamt einmal bearbeitet
Mathefix



Anmeldungsdatum: 05.08.2015
Beiträge: 5868
Wohnort: jwd

Beitrag Mathefix Verfasst am: 13. Dez 2018 13:41    Titel: Antworten mit Zitat

Da ich etwas Zeit habe, die Herleitung der Biegelinie:

Voraussetzungen:
- Schlanker Stab; l >>2 e
- Geringe Krümmung
- Querschnitt bleibt eben
- Ebener Spannungszustand
- Schubkräfte sind unberücksichtigt
- Gelenkige Auflager
- Konstanter Querschnitt
- Homogener Werkstoff
- Gültigkeit Hooke´sches Gesetz

Daran sieht man, das die Formel für die Durchbiegung ohne Kenntnis der Voraussetzungen nicht anwendbar ist.

Es sei y =f(x)

a) Ahnlichkeitsbeziehung (s. Skizze)





b Hooke´sche Gesetz





Aus a) und b) folgt

c)

d) Krümmungsradius



Aus c) und d) folgt



Nebenbedingung

(geringe Krümmung)



Biegespannung



Gleichung der Biegelinie




Biegelinie.pdf
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  Biegelinie.pdf
 Dateigröße:  167.87 KB
 Heruntergeladen:  169 mal

caro_b



Anmeldungsdatum: 23.10.2018
Beiträge: 109

Beitrag caro_b Verfasst am: 15. Dez 2018 11:46    Titel: Antworten mit Zitat

Super!

Das hilft mir echt weiter fürs verständnis

Vielen Dank dafür!!!
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik