RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Energiewirkung beim Bungee Jumping
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
Dada 44



Anmeldungsdatum: 12.05.2016
Beiträge: 1

Beitrag Dada 44 Verfasst am: 12. Mai 2016 13:15    Titel: Energiewirkung beim Bungee Jumping Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Wenn ein Bungee Jumper (Springer) am tiefsten Punkt angelangt ist bzw. ganz oben auf dem Absprungspunkt steht, wirken ja Energien (Epot, Ekin, Espann...).
Welche Energie ist dort maximal, oder 0 ?
Wann hat er die höchste Geschwindigkeit?

Meine Ideen:
Unsere vermutung:
Springer auf Absprungspunkt: Epot wirkt
Springer am tiefsten Punkt: Epot= 0 und Ekin = max, Espann wirkt
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 12. Mai 2016 15:28    Titel: Antworten mit Zitat

Dada 44 hat Folgendes geschrieben:
Welche Energie ist dort maximal, oder 0 ?


Das Nullpotential der potentiellen Energie legst Du selber fest. Wenn Du es am tiefsten Punkt zu Null definierst, dann ist das halst so. Unabhängig davon, wo Du das Nullpotential definierst, ist die potentielle Energie am Absprungpunkt maximal, die Spannenergie am tiefsten Punkt maximal und Null während des gesamten Fallweges, der gleich der ungespannten Seillänge ist, die kinetische Energie im tiefsten Punkt Null und maximal am Punkt, der der ungespannten Seillänge entspricht (maximale Geschwindigkeit).

Also

Dada 44 hat Folgendes geschrieben:
Springer auf Absprungspunkt: Epot wirkt


... und ist maximal.

Dada 44 hat Folgendes geschrieben:
Springer am tiefsten Punkt: Epot= 0 ...


Nur wenn Du das Nullpotential dort definierst.

Dada 44 hat Folgendes geschrieben:
Springer am tiefsten Punkt ... Ekin = max ...


Falsch. Am tiefsten Punkt ist die kinetische Energie Null.

Dada 44 hat Folgendes geschrieben:
Springer am tiefsten Punkt ... Espann wirkt


... und ist maximal.
borromeus



Anmeldungsdatum: 29.12.2014
Beiträge: 509

Beitrag borromeus Verfasst am: 13. Mai 2016 11:11    Titel: Antworten mit Zitat

GvC hat Folgendes geschrieben:
....die kinetische Energie im tiefsten Punkt Null und maximal am Punkt, der der ungespannten Seillänge entspricht (maximale Geschwindigkeit).


Hallo GvC!
Das verstehe ich nicht, ist es nicht vielmehr so:

ab dem Punkt wo das Seil beginnt gespannt zu werden, nimmt doch erst mal die Beschleunigung ab. Das heisst die maximale Geschwindigkeit wird später erreicht, nämlich dort wo die Beschleunigung Null wird.
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 13. Mai 2016 12:07    Titel: Antworten mit Zitat

@borromeus

Ja, da hast Du recht. Die maximale Geschwindigkeit wird erreicht, wenn Federspannkraft und Gewichtskraft im Gleichgewicht sind. Da hab' ich nicht richtig aufgepasst. Jedenfalls ist die kinetische Energie im tiefsten Punkt nicht maximal, wie vom Fragesteller vermutet.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik