RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Asynchronmaschine
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
ET33



Anmeldungsdatum: 02.08.2015
Beiträge: 247

Beitrag ET33 Verfasst am: 22. Jan 2016 18:47    Titel: Asynchronmaschine Antworten mit Zitat

Hallo leute obwohl die fragen zur letzten AUfgabe noch nicht ganz geklärt sind , habe ich auch schon paar neue fragen.

Ich verstehe bei dieser Aufgabe a) nicht woher ich weisse welche Kurve zum Strom ( Iw und Ib ) gheört ?

Und woher weiss ich bei der b) , bei welcher drehzahl ich das Iw und Ib ablesen soll ?



asyn.png
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  asyn.png
 Dateigröße:  184.02 KB
 Heruntergeladen:  220 mal

mkm12



Anmeldungsdatum: 20.01.2016
Beiträge: 124

Beitrag mkm12 Verfasst am: 23. Jan 2016 00:40    Titel: Antworten mit Zitat

Der Nennpunkt (bei sN) sagt dir, dass der Nennwirkstrom 100A beträgt und der Nennblindstrom 50A.
Wenn du in das Diagramm 4b gehst, siehst du, dass die orange Kurve der Wirkstrom sein muss, weil sie im motorischen Bereich positiv und im generatorischen Bereich negativ ist, entsprechend der Leistung. Die braune Kurve kann dann nur noch der Blindstrom sein. Der Wirkstrom wird üblicherweise in y-Richtung und der Blindstrom in x-Richtung aufgetragen, gerade umgekehrt, als man es aus der Behandlung der komplexen Ströme kennt.
Für Frage c) musst du einen Kreis mit I,N um den Koordinatenursprung zeichnen und kannst dann alle gefragten Größen ablesen bzw. berechnen für d) und e).
Et333
Gast





Beitrag Et333 Verfasst am: 23. Jan 2016 06:29    Titel: Antworten mit Zitat

In der musterlösung kommen die auf die Drehzahl 2100 . Kannst du mir erklären wie die darauf überhaupt kommen ?
ET33



Anmeldungsdatum: 02.08.2015
Beiträge: 247

Beitrag ET33 Verfasst am: 23. Jan 2016 11:41    Titel: Antworten mit Zitat

Hier hänge ich nochmal die Musterlösung rein .

Wie habe die denn da die Drehzahl berechnet?

Und wie kommst du auf den Blinstrom ? Das der bei 50A liegt ?

Ich verstehe es nicht grübelnd



dreh.png
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  dreh.png
 Dateigröße:  154.54 KB
 Heruntergeladen:  172 mal

mkm12



Anmeldungsdatum: 20.01.2016
Beiträge: 124

Beitrag mkm12 Verfasst am: 23. Jan 2016 13:56    Titel: Antworten mit Zitat

Bei 4b ist nach den Stromkomponenten beim Schlupf s=(?) gefragt. Das ist der Punkt, der oben gekennzeichnet ist. Du brauchst nur die beiden Stromkomponenten dort abzulesen, dann bekommst du, was in der Musterlösung angegeben ist. Wenn du diese beiden Werte in die Stromkurven Abb.4b einsetzt, findest du die zugehörige Drehzahl mit ungefähr dem Wert, der in der Musterlösung steht. Zu berechnen ist bis dahin nichts.

Die Ströme, die ich dir angegeben hatte, sind die am Nennpunkt, nicht die bei s=(?). Du musst auch richtig lesen.
ET33



Anmeldungsdatum: 02.08.2015
Beiträge: 247

Beitrag ET33 Verfasst am: 23. Jan 2016 14:05    Titel: Antworten mit Zitat

Wie man auf den IW und Ib kommt habe ich mittlerweile verstanden .

Aber wo muss ich in der Abb 4b was einsetzen ? Damit ich die Drehzahl ablesen kann ?

Kannst du mir das ein wenig genauer erklären ?
isi1



Anmeldungsdatum: 03.09.2006
Beiträge: 2902
Wohnort: München

Beitrag isi1 Verfasst am: 23. Jan 2016 15:47    Titel: Antworten mit Zitat

gelöscht
_________________
Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ


Zuletzt bearbeitet von isi1 am 23. Jan 2016 18:29, insgesamt einmal bearbeitet
ET33



Anmeldungsdatum: 02.08.2015
Beiträge: 247

Beitrag ET33 Verfasst am: 23. Jan 2016 16:29    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe mal denn ossana Kreis eingezeichnet wie in meiner Lösung .

Siehe Bild .

Wie geht es weiter?



os.png
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  os.png
 Dateigröße:  688.83 KB
 Heruntergeladen:  311 mal

mkm12



Anmeldungsdatum: 20.01.2016
Beiträge: 124

Beitrag mkm12 Verfasst am: 23. Jan 2016 16:56    Titel: Antworten mit Zitat

Zu 4b, die Drehzahl ermitteln.
Zeichne in Abb.4b die beiden Stromwerte als waagerechte Linien, eine in den 1. Quadranten bei 230 A für den Wirkstrom, eine in den 4. Quadranten bei -250 A für den Blindstrom. Die Gerade des Wirkstromanteils liegt wegen Ungenauigkeiten der Kurven bereits über der Wirkstromkurve, sie nützt dir somit nicht viel. Die Blindstromkurve aber wird von der Geraden bei etwa 2150 /min geschnitten. Das ist dein Wert für die Drehzahl.

Zu 4c, Drehzahl im generatorischen Betrieb
Hier hast du auch zwei Komponenten des Stroms ermittelt:
I(w)=-90A und I(b)=-50A.
Wenn du diese in die beiden Kurven einzeichnest, erhältst du eine Drehzahl von etwa 3100 /min.

Die beiden Fragen 4d und 4e kannst du sicherlich selbst lösen. Die zugehörigen Stromkomponenten hast du ja.
ET33



Anmeldungsdatum: 02.08.2015
Beiträge: 247

Beitrag ET33 Verfasst am: 23. Jan 2016 17:03    Titel: Antworten mit Zitat

230 A für den Wirkstrom, eine in den 4. Quadranten bei -250 A.

Aber woher kommst du denn schon vorher auf die 230 A und -250 A .

Ich dachte man liest diese Werte ab ,nachdem man die Drehzalh weiss ?

WIe hast du denn die 2 Werte vorher berechnet ?
ET33



Anmeldungsdatum: 02.08.2015
Beiträge: 247

Beitrag ET33 Verfasst am: 23. Jan 2016 17:15    Titel: Antworten mit Zitat

Muss ich einfach von den -230A einfach nach rechts gehen , bis ich die Braune Kurve treffe ?

Und wenn ich dann runter gehe , habe ich ja die 2100 Umdrehungen ?


Soll ich die 3100 Umdrehungen an der orangenen Kurve ablesen ?
ET33



Anmeldungsdatum: 02.08.2015
Beiträge: 247

Beitrag ET33 Verfasst am: 23. Jan 2016 17:19    Titel: Antworten mit Zitat

Ich poste mal die komplette lösung .

kann mir auch noch jemand die Lösung zur c) erklären ?

Wieso haben die da 3000 *98mm *1/84mm gerechnet ?

Wie kommen die auf diese mm Angaben und die 3000?



auf2.png
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  auf2.png
 Dateigröße:  184.14 KB
 Heruntergeladen:  190 mal

mkm12



Anmeldungsdatum: 20.01.2016
Beiträge: 124

Beitrag mkm12 Verfasst am: 23. Jan 2016 23:22    Titel: Antworten mit Zitat

ET33 hat Folgendes geschrieben:
230 A für den Wirkstrom, eine in den 4. Quadranten bei -250 A.

Aber woher kommst du denn schon vorher auf die 230 A und -250 A .

Ich dachte man liest diese Werte ab ,nachdem man die Drehzalh weiss ?

WIe hast du denn die 2 Werte vorher berechnet ?


Bei dir braucht man in der Tat sehr viel Geduld.
Die beiden Stromkomponenten sind aus dem Osanna-Diagramm abgelesen bei dem Punkt s(?).
Die Kurven in Abb.4b gehören selbstverständlich alle zusammen.
Zu einer bestimmten Drehzahl gehört ein bestimmter Wirkstrom, ein bestimmter Blindstrom, ein bestimmtes Moment, eine bestimmte Leistung ...
Dabei ist es egal, von welcher Größe man ausgeht, um eine andere zugehörige Größe zu ermitteln.

Zur Leistung und cos phi:
Die Leistung ergibt sich direkt aus dem Wirkstrom. Da braucht man keine Längen abzulesen, wie es in deiner Musterlösung steht.
P = sqr(3) * U * I(w) = 62,4 kW
Der cos (phi) ergibt sich aus den schon abgelesenen Stromkomponenten I(w) = 90A und I(b)= 50A
phi =arctan (I(b) / I(w)) = 29,06°
cos(phi) =0,874
ET33



Anmeldungsdatum: 02.08.2015
Beiträge: 247

Beitrag ET33 Verfasst am: 24. Jan 2016 12:23    Titel: Antworten mit Zitat

Kannst du mir erklären wie die hier genau bei der c ) gerechnet haben ?

Siehe Anhang .

Woher kommen die auf die 98mm ,3000 und 84mm ?

Ich verstehe die Rechnung nicht .

Wenn ich das verstanden hab , lass ich euch in Ruhe Big Laugh



c.png
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  c.png
 Dateigröße:  117.3 KB
 Heruntergeladen:  191 mal

mkm12



Anmeldungsdatum: 20.01.2016
Beiträge: 124

Beitrag mkm12 Verfasst am: 25. Jan 2016 01:45    Titel: Antworten mit Zitat

Ich versteh das auch nicht, weil ich nicht weiß, welche Maßstäbe in der VL verwendet worden sind.javascript:emoticon('traurig')
Das mit dem Kreisbogen hatte ich dir doch schon erklärt und du hast es selbst gemacht und ein Ergebnis erhalten.
ET33



Anmeldungsdatum: 02.08.2015
Beiträge: 247

Beitrag ET33 Verfasst am: 25. Jan 2016 16:32    Titel: Antworten mit Zitat

Danke für eure Geduld und Hilfe.

Ich habe aber bereits eine neue Aufgabe hochgeladen Big Laugh
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik