RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Sinusquellen addieren
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
jenny93



Anmeldungsdatum: 25.02.2013
Beiträge: 70

Beitrag jenny93 Verfasst am: 11. März 2013 13:18    Titel: Sinusquellen addieren Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Guten Tag smile

Ich versuche gerade zwei Sinusquellen zu adddieren, um an alle Leistungswerte zu kommen. Irgendwas mache ich glaube ich falsch :/

Die Aufgabe:
Ein Verbraucher (Widerstand 100 Ohm und Kondensator mit C= 32 myF)
wird von zwei idealen Sinusspannungsquellen (Uq1=300V phi1=20° und Uq2=720V phi2=100°) gleicher Frequenz f= 1000 Hz gespeist. Berechnen Sie sämtliche Leistungsgrößen

Meine Ideen:
Ich habe folgendes gerechnet:
A


Der Winkel ist lt. Lösungswerten falsch, aber ich kann mir nicht erklären warum unglücklich Hat jmd einen Tipp? Danke



sinusquellen.png
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  sinusquellen.png
 Dateigröße:  15.68 KB
 Heruntergeladen:  430 mal



Zuletzt bearbeitet von jenny93 am 11. März 2013 16:29, insgesamt 3-mal bearbeitet
Steffen Bühler
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.01.2012
Beiträge: 7275

Beitrag Steffen Bühler Verfasst am: 11. März 2013 13:25    Titel: Re: Sinusquellen addieren Antworten mit Zitat

jenny93 hat Folgendes geschrieben:
100 Ohm - 4,97359 j
= 100,123*e^{-90°}


Zwei formelle Fehler: auch die imaginäre Größe hat die Einheit Ohm und im Exponenten der e-Funktion fehlt das j.

Ansonsten müßtest Du mal erklären, wie Du hier auf den Winkel -90° kommst.

Viele Grüße
Steffen
jenny93



Anmeldungsdatum: 25.02.2013
Beiträge: 70

Beitrag jenny93 Verfasst am: 11. März 2013 16:26    Titel: Antworten mit Zitat

hey smile

habs korrigiert... nunja es gibt beim Kondensator ja nur einen imaginären Widerstand. Wenn man nur einen Realteil hat ist phi = 0 und nur imaginär wären es dann -90° ... grübelnd
Steffen Bühler
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.01.2012
Beiträge: 7275

Beitrag Steffen Bühler Verfasst am: 11. März 2013 16:39    Titel: Antworten mit Zitat

Aber Du hast doch eine Reihenschaltung aus reellem Widerstand mit 100 Ohm und dem Blindwiderstand des Kondensators mit knapp -5j Ohm. Und das ist Real- und Imaginärteil des Gesamtwiderstands. Den Betrag hast Du ja auch richtig hingeschrieben, aber der Winkel ist nicht -90° (das ist ja der Winkel vom Blindwiderstand, wie Du richtig schriebst). Sondern der Winkel ergibt sich wie immer aus atan(Im/Re).
jenny93



Anmeldungsdatum: 25.02.2013
Beiträge: 70

Beitrag jenny93 Verfasst am: 11. März 2013 17:15    Titel: Antworten mit Zitat



jetzt habs ichs, danke.

manchmal wirklich omg Hammer ...

ich hoffe das wird in der klausur in einer woche anders unglücklich
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik