RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Wie nährt man sich experimentell -273,15°C
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Wärmelehre
Autor Nachricht
134340



Anmeldungsdatum: 27.05.2011
Beiträge: 85
Wohnort: Raccoon City

Beitrag 134340 Verfasst am: 06. Jun 2011 15:11    Titel: Wie nährt man sich experimentell -273,15°C Antworten mit Zitat

Ich habe irgendwo gelesen, dass man sich dem absoluten Nullpunkt nur nähern kann, ihn aber (experimentell) nicht erreichen kann. Nun wollte ich fragen, wie kühlt man etwas denn soweit herunter?

_________________
N = R * Fp * Ne * Fl * Fi * Fc * L
MI



Anmeldungsdatum: 03.11.2004
Beiträge: 828
Wohnort: München

Beitrag MI Verfasst am: 06. Jun 2011 15:38    Titel: Antworten mit Zitat

Das sind meines Wissens Stufenprozesse. Für sehr kleine Temperaturen eignet sich die magnetische Kühlung.
Diese basiert darauf, dass unterschiedliche Ausrichtungen der magnetischen Momente unterschiedlich zur Entropie beitragen. Je mehr die Momente geordnet sind, desto geringer ist die Entropie.

Wir halten also die Temperatur konstant und schalten ein äußeres Magnetfeld ein, was uns die Entropie absenkt, da die Momente ausgerichtet werden (isothermer Prozess). Danach schalten wir das Magnetfeld ab in einem adiabatischen Proezess (wie der genau praktisch realisiert ist, weiß ich nicht genau). Da dadurch die Entropie nicht verändert wird, muss die Temperatur sinkt die Temperatur des Systems.

Für noch tiefere Temperaturen (bei freien Teilchen) gibt's z.B. Laserkühlung. Diese beruht darauf, dass man die Atome in dem zu kühlenden Stoff in höhere Energieniveaus und dabei einen kleinen Impuls überträgt (die Atome geben dann das Licht mit spontaner Emission wieder ab). Da die Abstrahlung in irgendwelche Richtung erfolgt, gibt's im Mittel eine Beschleunigung in Richtung des Laserlichts.

Und wie kühlt das jetzt? Wenn man sich jetzt einen scharfen (d.h. eher langlebigen) Übergang nimmt und dann Laserlicht, dass eine Frequenz hat, die eben nicht ganz dazu passt (leicht darunter liegt), dann wird durch den Dopplereffekt für die Teilchen, die sich in Richtung Licht bewegen, die Frequenz etwas erhöht, was dazu führt, dass die Teilchen das Licht absorbieren können - und eben abgebremst werden.

Gruß
MI
134340



Anmeldungsdatum: 27.05.2011
Beiträge: 85
Wohnort: Raccoon City

Beitrag 134340 Verfasst am: 06. Jun 2011 16:18    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Wir halten also die Temperatur konstant und schalten ein äußeres Magnetfeld ein, was uns die Entropie absenkt, da die Momente ausgerichtet werden (isothermer Prozess). Danach schalten wir das Magnetfeld ab in einem adiabatischen Proezess (wie der genau praktisch realisiert ist, weiß ich nicht genau). Da dadurch die Entropie nicht verändert wird, muss die Temperatur sinkt die Temperatur des Systems.


Mit dieser Methode können demnach aber nur Materialien gekühlt werden, die Magnetisch sind. Aber was wenn sie nicht Magnetisch sind?

Mir ist da gerade noch etwas eingefallen. Wenn Gas mit hohem Druck durch eine kleine Öffnung strömt, kühlt es sich auch ab. Mit dieser Methode könnte man mit enorm viel Druck auch eine sehr niedrige Temperatur erzeugen oder nicht?[/quote]

_________________
N = R * Fp * Ne * Fl * Fi * Fc * L
schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 06. Jun 2011 16:58    Titel: Antworten mit Zitat

Bis ca. 1K kann man mit He-4 Kryostaten arbeiten. Durch einfaches Abpumpen unter den Normaldruck wird Energie und damit Wärme entzogen -> Temperatur fällt. Bei Normaldruck hat flüssiges He-4 eine Temperatur von T=4,2K.

Noch tiefere Temperaturen (10mK) erreicht man mit Mischungskryostaten, die auf dem Phasengleichgewicht zwischen H-3 und He-4 beruhen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Mischungskryostat


Mit adiabatischer Entmagnetisierung erreicht man uK.

http://de.wikipedia.org/wiki/Magnetische_K%C3%BChlung

Die Probe selbst muss dabei nicht magnetisierbar sein, das paramagnetische Salz dient nur als Kühlmittel, welches die Probe mit abkühlt, bzw. ihr Wärme entzieht.

_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
Rmn



Anmeldungsdatum: 26.01.2010
Beiträge: 473

Beitrag Rmn Verfasst am: 06. Jun 2011 17:30    Titel: Antworten mit Zitat

Den abs. Nullpunkt kann man auch theoretisch nicht erreichen.
134340



Anmeldungsdatum: 27.05.2011
Beiträge: 85
Wohnort: Raccoon City

Beitrag 134340 Verfasst am: 06. Jun 2011 17:46    Titel: Antworten mit Zitat

Ok, danke für die vielen antworten.
_________________
N = R * Fp * Ne * Fl * Fi * Fc * L
dermeister



Anmeldungsdatum: 02.05.2011
Beiträge: 262

Beitrag dermeister Verfasst am: 06. Jun 2011 18:12    Titel: Antworten mit Zitat

Für ganz kleine Temperaturen klappt auch Laser-cooling nicht mehr. Da nimmt man dann die sogenannte "evaporative Kühlung". Vereinfacht kann man das so ausdrücken:
In einem Gas sind die kalten Gebiete dichter und deshalb unten. Nimmt man die oberen, "warmen" Teilchen weg, ist das übrige im Mittel kälter.

vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Evaporative_Kühlung
134340



Anmeldungsdatum: 27.05.2011
Beiträge: 85
Wohnort: Raccoon City

Beitrag 134340 Verfasst am: 07. Jun 2011 10:48    Titel: Antworten mit Zitat

Aber wieso funktioniert die Laser-Kühlung da nicht mehr? Diese Methode schien mir die beste zu sein.
_________________
N = R * Fp * Ne * Fl * Fi * Fc * L
Hagbard



Anmeldungsdatum: 07.02.2006
Beiträge: 320
Wohnort: Augsburg

Beitrag Hagbard Verfasst am: 06. Jul 2011 14:29    Titel: Antworten mit Zitat

Die Ursachen hierfür sind denke ich, dass auch der relativ monochromatische Laser eine spektrale Breite besitzt und, dass der Bremseffekt ja durch die Spontane Emission kommt. Die Zitterbewegung der Atome verschwindet nur im Mittel.
_________________
Immer schön die Kirche im Dorf lassen... und dann in die Stadt ziehen.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Wärmelehre