RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Geothermie thermische/elektrische Leistung
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Iduna



Anmeldungsdatum: 15.01.2007
Beiträge: 313

Beitrag Iduna Verfasst am: 02. Dez 2007 17:32    Titel: Geothermie thermische/elektrische Leistung Antworten mit Zitat

Hallo,

bin gerade sehr am Verzweifeln und wäre über jeglichen Tipp sehr sehr dankbar. Finde einfach den Ansatz zu diesesr Aufgabe nicht unglücklich

Bei a) die thermische Leistung kann man ja berechnen über

und die b) kann man ja berechnen mit über

aber mein Problem ist jetzt, wie komme ich auf die Zeit??
Oben in der Aufgabe ist ja angegeben, dass aus 70 l/s das Wasser um 80° abgekühlt wird, mit einem Wirkungsgrad von 10%. Aber wie kann ich jetzt über diese Angaben die Zeit berechnen?? Oder sind die Formel, mit denen ich die a) und b) berechnen möchte komplett irrsinnig?



phy1_202.jpg
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  phy1_202.jpg
 Dateigröße:  25.36 KB
 Heruntergeladen:  4293 mal

magneto42



Anmeldungsdatum: 24.06.2007
Beiträge: 854

Beitrag magneto42 Verfasst am: 02. Dez 2007 19:26    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Iduna.

Die thermische Leistung kann man als die Wärmemenge pro Sekunde auffassen, die aus dem Heißwasserstrom von 70 l/s entnommen wird.

Weißt Du, wie man die entnommene Wärmemenge für ein Liter Wasser bestimmt?
Iduna



Anmeldungsdatum: 15.01.2007
Beiträge: 313

Beitrag Iduna Verfasst am: 03. Dez 2007 21:05    Titel: Antworten mit Zitat

Kann man die Aufgabe a) so lösen:

mit



c = spezifische Wärmekapazität von Wasser : 4,81

m = 70 kg (70 l/s = 70 kg)

= 70 K
magneto42



Anmeldungsdatum: 24.06.2007
Beiträge: 854

Beitrag magneto42 Verfasst am: 03. Dez 2007 21:22    Titel: Antworten mit Zitat

Der Ansatz sieht schon ganz gut aus, weiter so. Die Wärmekapazität von Wasser ist jedoch

Iduna



Anmeldungsdatum: 15.01.2007
Beiträge: 313

Beitrag Iduna Verfasst am: 03. Dez 2007 23:15    Titel: Antworten mit Zitat



und das wäre ja dann die Leistung Pth für Aufgabe a)

Somit wäre dann belegt, dass die Berechnung der Firma stimmt.
magneto42



Anmeldungsdatum: 24.06.2007
Beiträge: 854

Beitrag magneto42 Verfasst am: 03. Dez 2007 23:50    Titel: Antworten mit Zitat

Ich bemerke gerade einen Lapsus, der mir im letzten Beitrag durch die Lappen gegangen ist: es muß heißen Augenzwinkern.
Iduna



Anmeldungsdatum: 15.01.2007
Beiträge: 313

Beitrag Iduna Verfasst am: 04. Dez 2007 23:55    Titel: Antworten mit Zitat

ups ^^ ok

ja dann statts 70 80

dann bekomm ich für Q = 23419,2 kJ = 23 MW
magneto42



Anmeldungsdatum: 24.06.2007
Beiträge: 854

Beitrag magneto42 Verfasst am: 05. Dez 2007 00:10    Titel: Antworten mit Zitat

Damit es mit den Einheiten besser klappt:



Damit hast Du Aufgabenteil a) gelöst Thumbs up!.
Iduna



Anmeldungsdatum: 15.01.2007
Beiträge: 313

Beitrag Iduna Verfasst am: 05. Dez 2007 13:43    Titel: Antworten mit Zitat

smile danke

und jetzt zu b)

hab lange rumgegrübelt aber irgendwie scheint mir das nicht so ganz richtig.....

Also die Formel für P Elektrisch:



und um W auszurechnen

jetzt würde ich das Q aus Aufgabenteil a) nehmen und U würde ich 230 V nehmen, da das ja die Spannung ist, die aus einer Haushaltssteckdose kommt und somit dann auch in einem Haushalt benötigt wird, die das Kraftwerk pro Haushalt produziert.



das Problem ist jetzt, dass ich die Einheit nicht weiß... für die Arbeit W sind es ja eigentlich dann Joule. Aber was sind Volt * kiloJoule?

für P dann

magneto42



Anmeldungsdatum: 24.06.2007
Beiträge: 854

Beitrag magneto42 Verfasst am: 05. Dez 2007 14:42    Titel: Antworten mit Zitat

Viel rechnen muß man da nicht. Die Gewinnung der elektrischen Energie aus der thermischen Energie hat einen Wirkungsgrad von 10 %.
Iduna



Anmeldungsdatum: 15.01.2007
Beiträge: 313

Beitrag Iduna Verfasst am: 05. Dez 2007 20:34    Titel: Antworten mit Zitat

aaah *autsch* ^^ danke =)
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik