RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
39. Internationale Physikolympiade - Vietnam 2008 - Seite 3
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Sonstiges
Autor Nachricht
Annki



Anmeldungsdatum: 12.03.2007
Beiträge: 29
Wohnort: Frankfurt

Beitrag Annki Verfasst am: 17. Nov 2007 22:26    Titel: Antworten mit Zitat

oookay...... jetzt ist passiert!!! Ich hab den riesen Stapel Blätter wieder hervorgekramt!!!!
irgendwo müsste die Kraft drauf stehen *g*

Das mit dem arkuscosinus....mmmjaaa, ich weiß nicht was das ist, also denk ich mal nicht, dass ich aus Versehen, diesen ark.cos gemacht habe.

Ich such mal !!

_________________
*** KEEP SMILING!!!!!*** ;-)
JimPanse



Anmeldungsdatum: 10.03.2006
Beiträge: 40

Beitrag JimPanse Verfasst am: 17. Nov 2007 22:31    Titel: Antworten mit Zitat

ich glaube so unwahrscheinlich ist es gar nicht Augenzwinkern
arccos ist einfach die umkehrfunktion des cosinus, wenn cos=0, dann ist arccos=90°
Annki



Anmeldungsdatum: 12.03.2007
Beiträge: 29
Wohnort: Frankfurt

Beitrag Annki Verfasst am: 17. Nov 2007 22:33    Titel: Antworten mit Zitat

Habs: 0,045N für den Fön!
und da kam dann ne Geschwindigkeit von 8,45m/sec glaub ich.


UUUhaaaaa, hab sogar meine Formel für den Winkel von 2.b gefunden!!!!
Muss revidieren, es kam ein cosinus von 257,06 .....ist auch nicht viel besser *grrr*

Grüße, Annki

_________________
*** KEEP SMILING!!!!!*** ;-)
Zepto



Anmeldungsdatum: 03.10.2007
Beiträge: 323

Beitrag Zepto Verfasst am: 17. Nov 2007 22:36    Titel: Antworten mit Zitat

JimPanse hat Folgendes geschrieben:
ja hängt von delta s ab, aber du hast geschrieben, ich habs nicht nachgerechnet, dass es mit den daten l=6,75 ergibt und a=5 ist, dann wäre der stab also länger als die große halbachse

Jupp Big Laugh
Außerdem muss er in dem vorherigen Brennpunkt anfangen und dann in Richtung verschobene Quelle gelegt werden.
Die Länge setzt sich zusammen aus d + Schnittpunkt mit der optischen Achse (wenn der Koordinatenursprung im Ellipsenmittelpunkt liegt).

Gruß
Zepto
Korrektor



Anmeldungsdatum: 17.11.2007
Beiträge: 12

Beitrag Korrektor Verfasst am: 18. Nov 2007 11:13    Titel: Antworten mit Zitat

Ja, mein Fön hatte auch ne Geschwindigkeit zwischen 8 und 9 m/s....aber beim Experiment kommt es ja immer drauf an, welchen Fön man auf welcher Stufe benutzt....die Geschwindigkeit bei einem anderen Produkt kann genauso gut das Doppelte betragen.

Zu Aufgabe 3.1:
a) in der Tat ist es ein Ellipsoid, nur sollte man beachten, dass ein oblates Ellipsoid keinen Sinn machen würde, denn dort hätte man eine Kreisfläche als Schnittfigur....nur das prolate Ellipsoid macht Sinn, sprich man muss die Rotationsachse der Ellipse geschickt wählen.
b) Durch die Angabe, dass die Defokussierung s sehr klein sein soll, ergeben sich mithilfe einiger Sinussätze erhebliche Vereinfachungen und man erhält ein nicht ganz so kompliziertes Ergebnis, wie hier dargestellt, aber es ist dennoch ein Bruch mit ein paar Quadraten drin.
c) Hier hätte man mit Raumwinkeln arbeiten sollen, weil man ja sagen kann, welcher teil des ausgestrahlten Lichts noch in der dazugehörigen Ellipse ankommt und welcher eben nicht....so ergibt sich dann das Verhältnis.
Zepto



Anmeldungsdatum: 03.10.2007
Beiträge: 323

Beitrag Zepto Verfasst am: 18. Nov 2007 17:07    Titel: Antworten mit Zitat

Korrektor hat Folgendes geschrieben:
Ja, mein Fön hatte auch ne Geschwindigkeit zwischen 8 und 9 m/s....aber beim Experiment kommt es ja immer drauf an, welchen Fön man auf welcher Stufe benutzt....die Geschwindigkeit bei einem anderen Produkt kann genauso gut das Doppelte betragen.

Mein Fön hatte ca. 2 m/s, aber mit der Geschwindigkeit kam ein cw-Wert von ca. 10 raus. Big Laugh
Jaja meine Experimentier-Künste.

Korrektor hat Folgendes geschrieben:

a) in der Tat ist es ein Ellipsoid, nur sollte man beachten, dass ein oblates Ellipsoid keinen Sinn machen würde, denn dort hätte man eine Kreisfläche als Schnittfigur....nur das prolate Ellipsoid macht Sinn, sprich man muss die Rotationsachse der Ellipse geschickt wählen.

Logo, die Brennpunkte dürfen ja nicht zu "Brennkreisen" werden. Big Laugh
Korrektor hat Folgendes geschrieben:

b) Durch die Angabe, dass die Defokussierung s sehr klein sein soll, ergeben sich mithilfe einiger Sinussätze erhebliche Vereinfachungen und man erhält ein nicht ganz so kompliziertes Ergebnis, wie hier dargestellt, aber es ist dennoch ein Bruch mit ein paar Quadraten drin.

Das klingt gut. Wär mal ganz interessant die Lösung zu sehen.
Das "klein" hab ich natürlich übersehen.
Korrektor hat Folgendes geschrieben:

c) Hier hätte man mit Raumwinkeln arbeiten sollen, weil man ja sagen kann, welcher teil des ausgestrahlten Lichts noch in der dazugehörigen Ellipse ankommt und welcher eben nicht....so ergibt sich dann das Verhältnis.

Das meinte ich mit Kugelsektor rausschneiden. Oder ergibt sich dann ein anderes ergebnis?
Ich such mal, was ich da raus hab.

Gruß
Zepto
Korrektor



Anmeldungsdatum: 17.11.2007
Beiträge: 12

Beitrag Korrektor Verfasst am: 18. Nov 2007 17:49    Titel: Antworten mit Zitat

Entschuldigt, dass ich mich immer noch nicht ausreichend mit LateX auseinandergesetzt habe....ich hatte am Wochenende nur sehr vereinzelt Zeit, überhaupt etwas zu machen, deswegen meine Lösung noch in Textform:
Sei a die große Halbachse der Ellipse und e der halbe Abstand beider Brennpunkte, dann gilt für die Stablänge q:
q=(8ae*(a²+e²))/(a²-e²)²


Zuletzt bearbeitet von Korrektor am 18. Nov 2007 18:42, insgesamt einmal bearbeitet
JimPanse



Anmeldungsdatum: 10.03.2006
Beiträge: 40

Beitrag JimPanse Verfasst am: 18. Nov 2007 18:04    Titel: Antworten mit Zitat

mit der formel bekomme ich für a=2 und e=1 rund 9 raus, was ja irgendwie nicht sein kann

edit: was für eine einheit soll deine größe q eigentlich haben ?
Zepto



Anmeldungsdatum: 03.10.2007
Beiträge: 323

Beitrag Zepto Verfasst am: 18. Nov 2007 18:13    Titel: Antworten mit Zitat

Du meinst sicher das (kannst ja mal auf zitat klicken, dann siehst du es):



Das kann ja irgendwie nicht sein.
Wenn ich in meiner Formel gegen 0 gehen lasse, macht sie auch keinen Sinn mehr.
Kannst du vielleicht mal grob deine Überlegungen skizzieren?

Gruß
Zepto
Korrektor



Anmeldungsdatum: 17.11.2007
Beiträge: 12

Beitrag Korrektor Verfasst am: 18. Nov 2007 18:41    Titel: Antworten mit Zitat

Verzeihung, da fehlte noch das Delta s hinter meinem Quotienten, so macht es in der Tat keinen Sinn....aber wenn man das hinzufügt und beachtet, dass es sehr klein sein muss, dann kommt man auch auf eine ordentliche Stablänge q.
Zepto



Anmeldungsdatum: 03.10.2007
Beiträge: 323

Beitrag Zepto Verfasst am: 18. Nov 2007 19:15    Titel: Antworten mit Zitat

Hmm,
was meinst du mit hinzufügen?
Plus, minus, mal,...?
Ich komme da trotzdem auf keinen grünen Zweig.
Wenn ich gleich meine Aufzeichnungen mal gefunden habe, werde ich mal meine Lösung heir reinstellen. Ich rate aber keinem die termumformungen nachzumachen. Big Laugh

Gruß
Zepto
Zepto



Anmeldungsdatum: 03.10.2007
Beiträge: 323

Beitrag Zepto Verfasst am: 18. Nov 2007 19:53    Titel: Antworten mit Zitat

Also hier mal wie ich es gemacht hab:

Man wählt einen Punkt auf der Ellipse
Der Richtungsvektor von verschobener Quelle zu Punkt P ist:


Der vom neuen Schnittpunkt der x-Achse zu P ist:



Der der Tangenten im Punkt P :



Über das Skalarprodukt kann man dann die Winkel bestimmen:
Einfallswinkel:


Reflexionswinkel/Ausfallswinkel:



Jetzt muss man nach dem Kosinus auflösen und dann nach umstellen.

Da die maximale Stablänge, also dann wenn alles Licht auf den Stab trifft, erreicht wird, wenn der Punkt P ganz nach "außen" wandert, muss man .
Die Länge des Stabes l ergibt sich dann aus
Außerdem ersetze ich durch die Ellipsengleichung und durch

Nach weiteren ewig langen Umformungen kommt man auf das vorher genannte Ergebnis:


Viel Spaß allen, die das nachvollziehen wollen. Big Laugh

Gruß
Zepto


Zuletzt bearbeitet von Zepto am 19. Nov 2007 17:14, insgesamt 2-mal bearbeitet
Korrektor



Anmeldungsdatum: 17.11.2007
Beiträge: 12

Beitrag Korrektor Verfasst am: 18. Nov 2007 20:24    Titel: Antworten mit Zitat

Mit hinzufügen meinte ich "der Quotient mal Delta s". Meine Lösung hier reinzustellen bringt jetzt nicht viel, weil sie erstens eine geometrische Skizze braucht, zweitens relativ viel Text und drittens die Formeln auch ähnlich komplex sind.

Nur mal soviel:
-man betrachte einen gewöhnlichen Strahlengang, d.h. aus einem Brennpunkt in den anderen Brennpunkt, die zugehörigen Strahlen seien o und p
-nun schiebt man die Quelle ein kleines Stück s aus dem Brennpunkt, es entstehen zwei neue Strahlen, man nenne sie h und l
-da das Stück s nur sehr klein ist, kann man in etwa sagen, dass o=h und p=l ist
-das ist nur der geometrische Ansatz, mehr nicht
Zepto



Anmeldungsdatum: 03.10.2007
Beiträge: 323

Beitrag Zepto Verfasst am: 18. Nov 2007 20:31    Titel: Antworten mit Zitat

Das macht aber glaub ich keinen Sinn.
Wenn du das Stück sehr klein (=0) wählst, ändert sich doch überhaupt nichts an dem Strahlengang.
Außerdem sagt dein Quotient das gleiche. Wenn du ihn mit 0 multiplizierst, kommt 0 als Stablänge raus.
Tut mir leid, aber ich glaube da warst du auf dem falschen Dampfer.
Macht ja nichts. Immerhin klingt deine Nr.4 viel besser als meine.

Gruß
Zepto
1000grad



Anmeldungsdatum: 18.11.2007
Beiträge: 3

Beitrag 1000grad Verfasst am: 18. Nov 2007 20:54    Titel: Antworten mit Zitat

wie viele seiten habt ihr insgesamt eigentlich abgegeben?
Korrektor



Anmeldungsdatum: 17.11.2007
Beiträge: 12

Beitrag Korrektor Verfasst am: 18. Nov 2007 21:01    Titel: Antworten mit Zitat

Sehr klein, heißt ja nicht gleich Null. Sehr klein heißt nur, klein genug, um mit meinen Näherungen beim Sinus arbeiten zu können. Wenn ich es nicht verschiebe ist klar, dass ich keinen Stab brauche, weil das ganze Licht in null Dimensionen (einem Punkt) vereint wird, das war jedoch keinesfalls der Sinn der Aufgabe...

PS: Bei mir warens 27 Seiten, davon allein 10 beim Experiment....sehr viel Platz haben auch die ganzen Zeichnungen von den Ellipsen bei Aufgabe 3 weggenommen. Aufgaben 1 und 2 konnte man wahrscheinlich je auf 2 Blättern lösen, wenn man sich geschickt angestellt hat.
Zepto



Anmeldungsdatum: 03.10.2007
Beiträge: 323

Beitrag Zepto Verfasst am: 18. Nov 2007 21:08    Titel: Antworten mit Zitat

Naja, wenn du sagst, dass

-da das Stück s nur sehr klein ist, kann man in etwa sagen, dass o=h und p=l ist

gehst du ja davon aus, dass s=0 ist, oder habe ich da was falsch verstanden?

@1000grad:
Zu viele dafür, dass ich noch nichtmal alles aufgeschrieben habe.
Habs aber Handschriftlich gemacht. Um die 20 waren es sicher.

Gruß
Zepto


Zuletzt bearbeitet von Zepto am 18. Nov 2007 21:14, insgesamt einmal bearbeitet
1000grad



Anmeldungsdatum: 18.11.2007
Beiträge: 3

Beitrag 1000grad Verfasst am: 18. Nov 2007 21:11    Titel: Antworten mit Zitat

bei mir warens 16 blätter, war mir schon fast peinlich so nen halben block da abzugeben, aber scheint ja normal zu sein....die armen korrekteure...
Zepto



Anmeldungsdatum: 03.10.2007
Beiträge: 323

Beitrag Zepto Verfasst am: 18. Nov 2007 21:51    Titel: Antworten mit Zitat

Hat irgendwer einen völlig unkomplizierten Ansatz bei Aufgabe 2?
2 Seiten sind ja schon relativ wenig dafür aus meiner Sicht.
Wie ich das genau gemacht hab, weiß ich gar nicht mehr so richtig. Big Laugh
Die Aufgabe hab ich völlig anders aufgeschrieben, als ich sie vorher gelöst hatte.
Muss mal gucken, ob ich den sinnvollen Teil noch aus meinem Aufgabenberg kramen kann.

Gruß
Zepto
JimPanse



Anmeldungsdatum: 10.03.2006
Beiträge: 40

Beitrag JimPanse Verfasst am: 19. Nov 2007 14:53    Titel: Antworten mit Zitat

also als hauptansatz für aufg. 2 hab ich folgendes :

die kleine kugel kann man sich auf der großen wie auf einer schiefen ebene vorstelle, sie erfährt dann eine nach unten gerichtete beschleunigung u
dann hab ich die beschl der großen kugel berechnet und diese muss mit u gleich sein


könntet ihr vielleicht nur mal eure lösungen für 3.2. angeben ? das sind ja nur 2 formeln
Annki



Anmeldungsdatum: 12.03.2007
Beiträge: 29
Wohnort: Frankfurt

Beitrag Annki Verfasst am: 19. Nov 2007 15:35    Titel: Antworten mit Zitat

1000grad hat Folgendes geschrieben:
wie viele seiten habt ihr insgesamt eigentlich abgegeben?

;-) Wenn ich Zeit gehabt hätte DIE noch zu zählen *ggggg* Also war schon ein ordentlicher Stapel, ich würde auf 20 schätzen (die meine Posts vorher schon kennen, wissen um meine Zeitnot.....!)

zur 3. Aufgabe: da kam was super einfaches raus und der Unterschied war (soweit kann ich mich noch erinnern) lediglich der Radius im Nenner, was aber natürlich in der Rechnung große Auswirkungen hat!!

Grüße, Annki Thumbs up!

_________________
*** KEEP SMILING!!!!!*** ;-)
Zepto



Anmeldungsdatum: 03.10.2007
Beiträge: 323

Beitrag Zepto Verfasst am: 19. Nov 2007 17:13    Titel: Antworten mit Zitat

Ich hab meine Lösungen dazu jetzt nicht so gefunden, daher hab ich einfach nochmal gerechnet.

waagerechte bewegung(auf der optischen Achse).
Für achsnahe Strahlen gilt:

umstellen zu


jetzt bestimmt man einmal b für und für d(also ohne schon gelaufene strecke zum zeitpunkt 0 ).
Man bekommt für die Differenz :



durch teilen, um die Geschwindigkeit zu bekommen.



Man erkennt, dass sie von abhängt. Dementsprechend also beschleunigt ist.

Für die senkrechte Bewegung:

Für die Bildgöße B und Gegenstandsgröße G gilt:


Nach umstellen, ersetzen von G durch
und teilen durch die Zeit, ergibt sich:



Das ist nicht von der Zeit abhängig und deswegen auch nicht beschleunigt.
Wer Lust hat, kann f noch durch ersetzen.

Ich weiß nicht, ob ich das so eingeschickt habe, glaube aber schon, da ich es jetzt nochmal so ausgerechnet hab. Big Laugh

Gruß
Zepto
JimPanse



Anmeldungsdatum: 10.03.2006
Beiträge: 40

Beitrag JimPanse Verfasst am: 19. Nov 2007 17:32    Titel: Antworten mit Zitat

vertikal hab ich auch so

zu horizontal:
wenn man b nach t ableitet und bedenkt, dass d d/dt=v(d) ist, müsste man doch auch ohne die delta b bildung auf die geschwindigkeit kommen oder ? das ergebnis sieht bei mir aber anders aus


ach ja und warum hast du d+v*t ? die gegenstandsweite verringert sich doch, also minus vt
Zepto



Anmeldungsdatum: 03.10.2007
Beiträge: 323

Beitrag Zepto Verfasst am: 19. Nov 2007 17:48    Titel: Antworten mit Zitat

JimPanse hat Folgendes geschrieben:

zu horizontal:
wenn man b nach t ableitet und bedenkt, dass d d/dt=v(d) ist, müsste man doch auch ohne die delta b bildung auf die geschwindigkeit kommen oder ? das ergebnis sieht bei mir aber anders aus

Hmm, ja ableiten klingt besser. Big Laugh
Ich glaub das hab ich auch in meiner Aufgabe gemacht.
Wie sieht denn dein Ergebnis aus?
Dann würde doch sowas rauskommen:



JimPanse hat Folgendes geschrieben:

ach ja und warum hast du d+v*t ? die gegenstandsweite verringert sich doch, also minus vt

Jupp, man kann aber ja die Geschwindigkeit beim Einsetzen auch negativ wählen. Macht also keinen Unterschied, wenn man das dazu schreibt.

Gruß
Zepto
JimPanse



Anmeldungsdatum: 10.03.2006
Beiträge: 40

Beitrag JimPanse Verfasst am: 20. Nov 2007 15:20    Titel: Antworten mit Zitat

also wenn ich dein b ableite bekomme ich


allerdings hab ich in meiner lösung delta b abgeleitet und dann erhält man da

(f*v*(d-t*v))/(-t*v-f+d)^2-(f*v)/(-t*v-f+d)

kann kein latex sieht deshalb etwas kopliziert aus

mhh toll jetzt haben wir 3 lösungen:
1)delta b durch delta t teilen
2)b nach t ableiten
3)delta b nach t ableiten :/
Zepto



Anmeldungsdatum: 03.10.2007
Beiträge: 323

Beitrag Zepto Verfasst am: 20. Nov 2007 16:36    Titel: Antworten mit Zitat

So
ich würde sage Nr.1 können wir vergessen, da es eine beschleunigte Bewegung ist und dabei nur Ableiten weiterhilft. (ich hoffe ich habe diese ******* nicht abgeschickt, sonst ziehen sie mir einen Punkt für Dummheit ab. LOL Hammer
b nach t ableiten können wir auch nicht machen, da b nicht die zurückgelegte Strecke ist, sondern die Bildweite, also die entfernung von dem Spiegel.

Das einzige was Sinn macht ist nach t bzw. abzuleiten.

Du meinst, dass da sowas rauskommt:



Wenn ich keinen Fehler gemacht habe, lässt sich das vereinfachen zu:



Das unterscheidet sich von meiner Ableitung in den Vorzeichen.
Irgendwer muss einen Fehler gemacht haben.

Das mit dem LaTeX lässt sich leicht lernen.
Guck mal hier:
http://www.dml.drzoom.ch/

Gruß
Zepto
JimPanse



Anmeldungsdatum: 10.03.2006
Beiträge: 40

Beitrag JimPanse Verfasst am: 20. Nov 2007 16:55    Titel: Antworten mit Zitat

jup genau das meine ich, deine vereinfachung sieht natürlich wesentlich schöner aus Augenzwinkern hoffentlich lassen sie auch die unschöne variante gelten, aber wir sind ja hier eigentlich in der physik

ja das mit den vorzeichen ist mir auch schon aufgefallen, also ich hab immer für die gegenstandsweite bei b2 d-vt genommen und dann kommt das raus
Zepto



Anmeldungsdatum: 03.10.2007
Beiträge: 323

Beitrag Zepto Verfasst am: 20. Nov 2007 17:02    Titel: Antworten mit Zitat

Ja klar.
Dann stimmt es. Deine "unschöne" variante wird sicher gelten, da richtig, ich hoffe nur, dass ich das auch mit der Ableitung gemacht habe. *g*
Son mist, wenn ich jetzt Kopien hätte könnte ich sofort nachgucken. Jetzt muss ich einen Monat in Ungewissheit leben. Big Laugh
Ich probier jetzt mal, ob ich meinen Ansatz zu 2 noch auf die Reihe kriege.
Das war irgendwie die Aufgabe, die mir am meisten Kopfzerbrechen bereitet hat.

Gruß
Zepto
JimPanse



Anmeldungsdatum: 10.03.2006
Beiträge: 40

Beitrag JimPanse Verfasst am: 20. Nov 2007 17:49    Titel: Antworten mit Zitat

na gut, während du noch suchst smile schreib ich schonmal meine lösungsformel für 2b) auf :
para
Moderator


Anmeldungsdatum: 02.10.2004
Beiträge: 2874
Wohnort: Dresden

Beitrag para Verfasst am: 20. Nov 2007 20:06    Titel: Antworten mit Zitat

Zepto hat Folgendes geschrieben:
Das mit dem LaTeX lässt sich leicht lernen.
Guck mal hier:
http://www.dml.drzoom.ch/

Ich weiß gar nicht wozu wir hier im Forum so 'ne nette Anleitung zusammengestellt haben, wenn sie dann doch zu oft nicht gefunden wird. ^^

Aber die "Diplomarbeit mit LaTeX" ist auch schön für den Einstieg, wenn auch natürlich mehr auf die eigene Nutzung als Programm als auf das Forum hier ausgelegt.

_________________
Formeln mit LaTeX
Zepto



Anmeldungsdatum: 03.10.2007
Beiträge: 323

Beitrag Zepto Verfasst am: 20. Nov 2007 20:14    Titel: Antworten mit Zitat

Siehst du klappt ja schon ganz gut mit dem LaTeX. Thumbs up!

Da hab ich natürlich was anderes, wenn mich meine Unterlagen nicht täuschen.



Bei mir haben sich die kleinen m's rausgekürzt. Der Unterschied der Massen schlägt sich nur in den Faktoren nieder.
Muss mal gucken, ob ich ne gute Skizze hinkriege. Ohne ist es fast unmöglich meinen Ansatz zu verfolgen.

para hat Folgendes geschrieben:

Ich weiß gar nicht wozu wir hier im Forum so 'ne nette Anleitung zusammengestellt haben, wenn sie dann doch zu oft nicht gefunden wird. ^^

Stimmt, die ist auch ganz gut. Big Laugh

Gruß
Zepto
Annki



Anmeldungsdatum: 12.03.2007
Beiträge: 29
Wohnort: Frankfurt

Beitrag Annki Verfasst am: 21. Nov 2007 16:44    Titel: Antworten mit Zitat

=) sorry, aber ihr macht mich noch kirre!!!!!... es ist echt so schade, dass ich keine Kopien mehr hab *grr* - ich weiß nur sicher, dass ich nichts abgeleitet habe (bei der 3.2) - und das irgendwas schön einfaches rauskam.

Mein Ansatz in der 2 ist nicht so einfach zurückzuverfolgen..... ich werd am Wochenende mal genauer schauen - jetzt muss ich leider noch ne **** Kunst-Präsentation vorbereiten...

Grüße, Annki

_________________
*** KEEP SMILING!!!!!*** ;-)
para
Moderator


Anmeldungsdatum: 02.10.2004
Beiträge: 2874
Wohnort: Dresden

Beitrag para Verfasst am: 15. Dez 2007 12:09    Titel: Antworten mit Zitat

Ich weiß nicht wie's mit offiziellen Ergebnissen / Auswertung aussieht, aber da hier noch nichts steht, ist wohl noch nichts gekommen. ^^

Jedenfalls: wer (physikalisch) gerade (ungewollt) nichts zu tun haben sollte (eher unwahrscheinlich, aber naja Big Laugh), kann ja mal einen Blick auf die letztjährigen Aufgaben werfen. Ich hab' zwar bisher nur den blauen Teil wirklich durchgerechnet, aber auch die anderen beiden Theorieteile klangen eigentlich recht interessant. – Das vielleicht nur so als Hinweis am Rande, für nach Weihnachten oder so. ^^

_________________
Formeln mit LaTeX
1000grad



Anmeldungsdatum: 18.11.2007
Beiträge: 3

Beitrag 1000grad Verfasst am: 20. Dez 2007 20:26    Titel: Antworten mit Zitat

na, hab ihr heut auch post bekommen?
Annki



Anmeldungsdatum: 12.03.2007
Beiträge: 29
Wohnort: Frankfurt

Beitrag Annki Verfasst am: 21. Dez 2007 18:30    Titel: Antworten mit Zitat

Hey,
jau hab ich, und ich bin nicht weiter =(........ aber na': das wär auch ein obercooles Wunder gewesen!!
Wie siehts denn bei den anderen aus? Ist einer weiter?
Im SchülerVz kenn ich bisher auch nur Leute, die nicht weiter sind. Aber immerhin hab ich ja nächstes Mal noch eine Chance (die letzte*g*). Wer wird nächstes Mal wieder dabei sein =) ?

Wünsch euch auf jeden Fall super schöne Weihnachten und nen guten Rutsch - und natürlich schöne Ferien!!!!!!!

Grüße, Annki =)

_________________
*** KEEP SMILING!!!!!*** ;-)
Korrektor



Anmeldungsdatum: 17.11.2007
Beiträge: 12

Beitrag Korrektor Verfasst am: 21. Dez 2007 19:45    Titel: Antworten mit Zitat

Ich bin weiter: Juhu!!!

Und die meisten der von mir aufgeführten Lösungen waren ja dann doch richtig^^
Zepto



Anmeldungsdatum: 03.10.2007
Beiträge: 323

Beitrag Zepto Verfasst am: 22. Dez 2007 18:16    Titel: Antworten mit Zitat

Ich bin 71. ter, also auch draußen. Hammer
Einige "Lösungen" waren dann doch nicht so gelungen. Big Laugh
Ich kann nächstes Jahr aber auch noch mal ran.
Schade, dass man ihre Punktgebung nicht so gut nachvollziehen kann, weil man selber nicht weiß, wo man was verloren hat.
Bei 1 e) sollte man doch tatsächlich einfach nur die einzelnen Drücke gleichsetzen. Dafür gab es 4 Punkte. Hammer Ich bin ein Blödmann, dass ich das nicht geschrieben habe.
Auch gut gelungen ist die Überschrift bei den Bewertungsvorschlägen für das Experiment. "Wärmeleitung von Wasser"? Ging es nicht um einen Fön? grübelnd Big Laugh

Viel Spaß allen die es geschafft haben und auf ein neues im neuen Jahr.
Fröhliche Weihnachten!

Gruß
Zepto
para
Moderator


Anmeldungsdatum: 02.10.2004
Beiträge: 2874
Wohnort: Dresden

Beitrag para Verfasst am: 22. Dez 2007 19:16    Titel: Antworten mit Zitat

Okay, scheint als wären die Ergebnisse ja jetzt da. Glückwunsch an alle die es weiter geschafft haben, und bei wem es nicht geklappt hat, kommt es dann eben im nächsten Jahr. :-)
_________________
Formeln mit LaTeX
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Sonstiges