RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Gruppenschaltungen
Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Weiter 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
rinilein



Anmeldungsdatum: 07.11.2006
Beiträge: 273

Beitrag rinilein Verfasst am: 13. März 2007 16:11    Titel: Gruppenschaltungen Antworten mit Zitat

ich habe mal etwas gerechnet, bin mir aber nicht so sicher, ob das alles so stimmt...

skizze siehe unten + formeln + ergebnisse

http://www.directupload.net/file/d/1000/Gxkl385u_jpg.htm <<skizze + rechnungen

wäre nett, wenn mir jemand sagen könnte, ob ich das alles richtig gerechnet habe?!
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 13. März 2007 16:53    Titel: Antworten mit Zitat

Bis zu deinem Zwischenergebnis für bin ich mit deiner Rechnung einverstanden smile

Danach hast du beim Aufstellen deiner Formel für nicht aufgepasst, wann es jeweils um eine Reihenschaltung geht und wann um eine Parallelschaltung. (Vielleicht ist das schiefgegangen, weil du da versucht hast, zwei Schritte auf einmal zu rechnen, und dieser Schritt scheint zu groß gewesen zu sein, so dass er ein Stolperstein wurde. Mach das also ruhig in kleinen Schritten nacheinander, vielleicht magst du ja am besten jeweils in Worten dazuschreiben, welche Parallelschaltung oder Reihenschaltung aus welchen Widerständen du jeweils als nächstes berechnest, das dürfte dir helfen, leichter den Überblick zu behalten.)

Die Berechnung der Widerstände, die du da durchgeführt hast, ist nützlich für das, was du dann am Ende in der Aufgabe ausrechnen sollst.

Aber das, was du laut Aufgabenstellung ausrechnen sollst (diverse Ströme und Spannungen), hast du bisher noch nicht angefangen, auszurechnen, das fehlt also noch.
rinilein



Anmeldungsdatum: 07.11.2006
Beiträge: 273

Beitrag rinilein Verfasst am: 13. März 2007 16:56    Titel: Antworten mit Zitat

Rg ist also falsch?
aber wenn man toll alle teilwiderstände da gerechnet hat, dann bleibt doch ne reihenschaltung übrig ?!
daher habe ich Rg so aufgestellt! Was genaus fehlt da noch? Ein Zwischenergebnis oder ist Rg einfach aufgestellt?

Ich wollte erstmal das rechnen, bevor ich weiterrechne.. smile
rinilein



Anmeldungsdatum: 07.11.2006
Beiträge: 273

Beitrag rinilein Verfasst am: 13. März 2007 17:02    Titel: Antworten mit Zitat

ich glaube ich habe den fehler gefunden

R1/6=R1*R2/R1+R2

Rg=R1/6*R2-5/R1/6+R2-5



so, oder?

das / bedeutet UND oder GETEILT!
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 13. März 2007 17:17    Titel: Antworten mit Zitat

Deine Gleichungen sind ein bisschen schwer zu entziffern, magst du da sauber die Klammern setzen, oder vielleicht sogar am besten Latex
http://www.physikerboard.de/topic,128,-latex-und-der-formelsatz-im-board.html
für deine Formeln verwenden?

Du hast ja hier jetzt noch drei Widerstände: , und .

Welcher ist in Reihe oder parallel zu welchem dieser Widerstände? Wie kannst du also schrittweise den Gesamtwiderstand ausrechnen?
rinilein



Anmeldungsdatum: 07.11.2006
Beiträge: 273

Beitrag rinilein Verfasst am: 13. März 2007 17:21    Titel: Antworten mit Zitat




hoffe, das hat geklappt...

das bedeutet BIS!

R2-5 ist fast parallel zu R1, oder?

skizze unten drunter



reihenschaltung.JPG
 Beschreibung:
 Dateigröße:  7.46 KB
 Angeschaut:  2256 mal

reihenschaltung.JPG


dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 13. März 2007 17:25    Titel: Antworten mit Zitat

Danke für die Skizze und das Setzen der Formeln in Latex smile

Nun kann ich die Formeln besser lesen, aber ich verstehe nicht so recht, wie du draufkommst:

Meinst du statt vielleicht ? Und wo in deiner Skizze siehst du da eine Parallelschaltung von und ?

Welche Reihenschaltung und welche Parallelschaltung siehst du denn da in deiner Skizze, wenn du nochmal in Ruhe genau hinschaust?

// edit:

rinilein hat Folgendes geschrieben:

R2-5 ist fast parallel zu R1, oder?

Einverstanden smile "Fast parallel" bedeutet aber nicht wirklich so parallel, dass du die Formel für die Parallelschlatung nehmen kannst.

Die Formeln für die Reihenschaltung und für die Parallelschaltung kannst du nur für Widerstände anwenden, die wirklich in Reihe oder parallel zueinander sind. "Fast" reicht da nicht.


Zuletzt bearbeitet von dermarkus am 13. März 2007 17:31, insgesamt 2-mal bearbeitet
rinilein



Anmeldungsdatum: 07.11.2006
Beiträge: 273

Beitrag rinilein Verfasst am: 13. März 2007 17:26    Titel: Antworten mit Zitat

R2-5 ist in reihe mit R6 geschaltet und R1 ist parallel zu R2-5?
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 13. März 2007 17:30    Titel: Antworten mit Zitat

rinilein hat Folgendes geschrieben:
R2-5 ist in reihe mit R6 geschaltet

Ja smile

Zitat:

und R1 ist parallel zu R2-5?

Nein, das wäre ja nur "fast parallel" wie oben Augenzwinkern Tipp: Rechne erstmal das mit der Reihenschaltung, dann siehst du, wie es weitergeht smile
rinilein



Anmeldungsdatum: 07.11.2006
Beiträge: 273

Beitrag rinilein Verfasst am: 13. März 2007 17:31    Titel: Antworten mit Zitat

ok d.h., dass R2-5 nur in reihe mit R6 geschaltet ist.. also könnte ich das schonmal berechnen?
rinilein



Anmeldungsdatum: 07.11.2006
Beiträge: 273

Beitrag rinilein Verfasst am: 13. März 2007 17:33    Titel: Antworten mit Zitat

aber habe ich dann nicht auch schon vorher falsch gerechnet? denn R3/4/5 ist auch nicht Parallel zu R2 gewesen?!
rinilein



Anmeldungsdatum: 07.11.2006
Beiträge: 273

Beitrag rinilein Verfasst am: 13. März 2007 17:44    Titel: Antworten mit Zitat

noch da?
siehe eintrag oben... ich hab das jetzt in reihe ausgerechnet und weiß nicht, wie es weitergeht, weil sie ja nur FAST parallel sind, außerdem ist doch dann R3/4/5 auch nicht parallel zu R2? also ist doch eine zwischenrechnung falsch?!

//edit:ach ne, die werden dann ja parallel?!

also ich habe für raus, stimmt das?

und nu muss ich rechnen ???


Zuletzt bearbeitet von rinilein am 13. März 2007 17:52, insgesamt 4-mal bearbeitet
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 13. März 2007 17:44    Titel: Antworten mit Zitat

rinilein hat Folgendes geschrieben:
denn R3/4/5 ist auch nicht Parallel zu R2 gewesen?!

Wie kommst du darauf?

ist parallel zu , das sieht man daran, dass sowohl das obere Ende von mit dem oberen Ende von leitend verbunden ist, als auch das untere Ende von mit dem unteren Ende von leitend verbunden ist.
rinilein



Anmeldungsdatum: 07.11.2006
Beiträge: 273

Beitrag rinilein Verfasst am: 13. März 2007 17:49    Titel: Antworten mit Zitat

habe oben editiert!
rinilein



Anmeldungsdatum: 07.11.2006
Beiträge: 273

Beitrag rinilein Verfasst am: 13. März 2007 17:57    Titel: Antworten mit Zitat

ich schreibs hier nochmal hin


also ich habe für raus, stimmt das?

und nu muss ich rechnen ???
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 13. März 2007 18:01    Titel: Antworten mit Zitat

Einverstanden, ich glaube, nun hast du verstanden, wo hier die Reihenschaltungen und wo die Parallelschaltungen sind smile

Ein Tipp zu Latex: die kleinen Zahlen rechts unten an dem R (also die Indices) macht man in Latex mit R_{...} .
rinilein



Anmeldungsdatum: 07.11.2006
Beiträge: 273

Beitrag rinilein Verfasst am: 13. März 2007 18:05    Titel: Antworten mit Zitat

ok, nicht weglaufen... nun muss ich noch die I's, U's und P's rechnen...
muss ich da auch jeweils auf die schaltungen achten?
also so dinge wie dort ist überall der gleiche strom und da ist überall die gleiche spannung?
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 13. März 2007 18:08    Titel: Antworten mit Zitat

Ja genau smile
rinilein



Anmeldungsdatum: 07.11.2006
Beiträge: 273

Beitrag rinilein Verfasst am: 13. März 2007 18:14    Titel: Antworten mit Zitat

???

???

???


damit könnte ich I ausrechnen und danach puuuh, da muss ich erstmal nachdenken oO
rinilein



Anmeldungsdatum: 07.11.2006
Beiträge: 273

Beitrag rinilein Verfasst am: 13. März 2007 18:20    Titel: Antworten mit Zitat

ist das dort oben richtig?

kann man auch wenn man I1 und so rechnen muss auch die widerstände benutzen, die ich erechnet habe, oder die in der zeichnung eher, oder?

oh man ich komm gar nicht mehr klar...
muss ich mir die skizze jetzt anders vorstellen, um I1 usw auszurechnen?
rinilein



Anmeldungsdatum: 07.11.2006
Beiträge: 273

Beitrag rinilein Verfasst am: 13. März 2007 18:34    Titel: Antworten mit Zitat

noch jemand da? :/
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 13. März 2007 18:35    Titel: Antworten mit Zitat

rinilein hat Folgendes geschrieben:

Einverstanden smile

Zitat:

???

Wenn du nun irgendetwas ausrechnen möchtest, dann musst du immer unbedingt dazuschreiben, von welchem Strom, welcher Spannung und welchem Widerstand du da sprichst, sonst hat das nichts mehr mit Rechnen zu tun, sondern gerät zur reinen Lotterie.

Meinst du hier zum Beispiel jetzt die Formel

?
rinilein



Anmeldungsdatum: 07.11.2006
Beiträge: 273

Beitrag rinilein Verfasst am: 13. März 2007 18:39    Titel: Antworten mit Zitat

I1 kann man doch gar nicht berechnen, weil man doch kein U1 und R1 hat, ausser das R1 aus der Zeichnung.. meine tastatur hat sich verstellt, kann nicht mehr im latex schreiben
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 13. März 2007 18:44    Titel: Antworten mit Zitat

rinilein hat Folgendes geschrieben:
weil man doch kein U1 und R1 hat

Bist du dir da sicher?

Schau mal in deine Zeichnung, wie groß ist denn der Widerstand R1 und die Spannung U1, die an diesem Widerstand abfällt?
rinilein



Anmeldungsdatum: 07.11.2006
Beiträge: 273

Beitrag rinilein Verfasst am: 13. März 2007 18:48    Titel: Antworten mit Zitat

R1 ist 4,7 Ohm aber U1 koennte hoechstens 6V sein, bloss versteh ich dann nicht wieso das so ist
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 13. März 2007 18:50    Titel: Antworten mit Zitat

Zwischen welchen Punkten liegen denn die 6V an, die da in der Zeichnung eingezeichnet sind?
rinilein



Anmeldungsdatum: 07.11.2006
Beiträge: 273

Beitrag rinilein Verfasst am: 13. März 2007 18:55    Titel: Antworten mit Zitat

bei R2 und R3 oder was meinst du mit punkten

edit U fliesst durch R1, stimmts? das sieht man unten, da ist auch die spannung gezeichnet

aber I kann man doch auch rechnen, brauche ich doch auch fuer P?
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 13. März 2007 19:02    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe nicht gefragt, wo das U=6V in der Zeichnung steht ("über dem Pfeil von I3"), sondern was damit gemeint ist.

Was meinst du, warum steht das U=6V direkt neben dem Kreis ganz oben? Wo in der Skizze ist noch so ein Kreis?

Und warum steht da kein Index dabei; was würdest du sagen, bezieht sich das U=6V also nur auf einen ganz bestimmten Widerstand oder auf viel mehr?
rinilein



Anmeldungsdatum: 07.11.2006
Beiträge: 273

Beitrag rinilein Verfasst am: 13. März 2007 19:04    Titel: Antworten mit Zitat

es bezieht sich auf alle ausser R4 und R5?
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 13. März 2007 19:04    Titel: Antworten mit Zitat

rinilein hat Folgendes geschrieben:

edit U fliesst durch R1, stimmts? das sieht man unten, da ist auch die spannung gezeichnet

Spannungen fließen nicht, sie liegen an einem Widerstand oder zwischen zwei Punkten an. (Ströme fließen.)

Ich glaube, du hast nun erfolgreich herausgefunden, wie groß die Spannung U1 ist, die am Widerstand R1 anliegt smile


Zuletzt bearbeitet von dermarkus am 13. März 2007 19:06, insgesamt einmal bearbeitet
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 13. März 2007 19:05    Titel: Antworten mit Zitat

rinilein hat Folgendes geschrieben:
es bezieht sich auf alle ausser R4 und R5?

Nein, auf alle. Also auf die gesamte Schaltung.

Wie du schon vermutet hast, ist das U die Spannung zwischen dem Kreis oben und dem Kreis unten, also die Spannung am Widerstand R_g.
rinilein



Anmeldungsdatum: 07.11.2006
Beiträge: 273

Beitrag rinilein Verfasst am: 13. März 2007 19:09    Titel: Antworten mit Zitat

U ist U1 ist U2 ?

I1 ist I2 ist 1,28 A ?

wieso bei allen? ich dachte die knoten in der schaltung wo R4 und R5 sind verhindern die Spannung?
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 13. März 2007 19:16    Titel: Antworten mit Zitat

Natürlich nicht auf alle im Sinn von "U=6V ist die Spannung, die an jedem einzelnen Widerstand anliegt." Sondern auf alle im Sinn von "alle zusammen"; "U=6V ist die Spannung, die an der gesamten Schaltung anliegt."

---------------------------------------

Nimm einfach das, was wir oben schon gesagt haben, nämlich dass das U=6V die Spannung zwischen dem kleinen Kreis ganz oben und dem kleinen Kreis ganz unten (das sind die "Klemmen" dieser Schaltung) ist.

-------------------------------------------

Die Knoten = die dicken schwarzen Punkte bedeuten einfach nur: Hier sind die Drähte leitend miteinander verbunden.
rinilein



Anmeldungsdatum: 07.11.2006
Beiträge: 273

Beitrag rinilein Verfasst am: 13. März 2007 19:21    Titel: Antworten mit Zitat

EDIT!! U ist U1 ist U2 ist U3 ist U4 ist U5 ist U6?

I1 ist I2 ist 1,28 A ?


stimmt das denn??
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 13. März 2007 19:29    Titel: Antworten mit Zitat

grübelnd Schau mal nach oben, da habe ich das gerade schon beantwortet:

dermarkus hat Folgendes geschrieben:
Natürlich nicht auf alle im Sinn von "U=6V ist die Spannung, die an jedem einzelnen Widerstand anliegt." Sondern auf alle im Sinn von "alle zusammen"; "U=6V ist die Spannung, die an der gesamten Schaltung anliegt."

---------------------------------------

Nimm einfach das, was wir oben schon gesagt haben, nämlich dass das U=6V die Spannung zwischen dem kleinen Kreis ganz oben und dem kleinen Kreis ganz unten (das sind die "Klemmen" dieser Schaltung) ist.
rinilein



Anmeldungsdatum: 07.11.2006
Beiträge: 273

Beitrag rinilein Verfasst am: 13. März 2007 19:32    Titel: Antworten mit Zitat

zwischen dien klemmen liegen doch alle widerstaende, ich verstehe jetyt nicht, wie ich, ob I1 und I2 jetzt stimmen bzw. ich kann doch I damit rechnen... wieso sollte das nicht gehen???
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 13. März 2007 19:39    Titel: Antworten mit Zitat

Zeig doch erstmal deine Rechnung für das I1.

Und danach kannst du ganz schrittweise überlegen, wo welche Spannung anliegt, wo welcher Strom durchfließt und wie du nacheinander die verschiedenen anderen Spannungen und Ströme ausrechnen kannst.
rinilein



Anmeldungsdatum: 07.11.2006
Beiträge: 273

Beitrag rinilein Verfasst am: 13. März 2007 19:43    Titel: Antworten mit Zitat

I1 ist gleich U1 durch R1, wobei U1 6V waere, aber das ist ja falsch, also ich wuerde sagen I1 ist gleich U durch R, sry kann keinen bruch machen, wegen der tastatur
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 13. März 2007 19:47    Titel: Antworten mit Zitat

rinilein hat Folgendes geschrieben:
I1 ist gleich U1 durch R1, wobei U1 6V waere,

Einverstanden. Und mit R1=4,7 Ohm komme ich damit in der Tat auch auf I1=1,28 A. smile

Was kannst du nun als nächstes ausrechnen, wenn du in die Zeichnung schaust?
rinilein



Anmeldungsdatum: 07.11.2006
Beiträge: 273

Beitrag rinilein Verfasst am: 13. März 2007 19:50    Titel: Antworten mit Zitat

I2 ist gleuch U2 durch R2 und das ist auch 1,28 A, oder?
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik