RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Abschussrampe mit Magneten - von Gilles Charles - Seite 2
Gehe zu Seite Zurück  1, 2 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
DrStupid



Anmeldungsdatum: 07.10.2009
Beiträge: 5041

Beitrag DrStupid Verfasst am: 17. Dez 2022 19:40    Titel: Antworten mit Zitat

Hopplitoppli hat Folgendes geschrieben:
Wenn du einen Magneten auf einer schiefen Ebene, die nach oben geht, linear beschleunigst, dann ist der Energiezustand des Systems hinterher größer als am Anfang.


Nein, er ist niedriger. Selbst ohne Wärmeverluste und einschließlich der kinetischen Energie könnte er bestenfalls gleich sein.
muellermilch



Anmeldungsdatum: 26.09.2022
Beiträge: 80

Beitrag muellermilch Verfasst am: 18. Dez 2022 20:16    Titel: Antworten mit Zitat

Keine Sorge, ich bin noch da und weiterhin dabei.

Folgende Frage: Wie das Magnetfeld aussieht weiß ich und was bei Punkt 1 und Punkt 2 passiert auch, aber was passiert bei Punkt 3? Wird das Magnetfeld auch abgeschwächt?
Die grauen Teile sind Eisenplatten oder ähnliches.



Magnetfeld.png
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  Magnetfeld.png
 Dateigröße:  26.99 KB
 Heruntergeladen:  77 mal

Frankx



Anmeldungsdatum: 04.03.2015
Beiträge: 982

Beitrag Frankx Verfasst am: 20. Dez 2022 08:59    Titel: Antworten mit Zitat

Auch im Fall 3 wirkt auf den grauen Kasten rechts ein geringeres Magnetfeld, als ohne die "Abschirmung".



.
muellermilch



Anmeldungsdatum: 26.09.2022
Beiträge: 80

Beitrag muellermilch Verfasst am: 20. Dez 2022 12:34    Titel: Antworten mit Zitat

Frankx hat Folgendes geschrieben:
Auch im Fall 3 wirkt auf den grauen Kasten rechts ein geringeres Magnetfeld, als ohne die "Abschirmung".


Ja natürlich, ist mir im Nachhinhein dann auch aufgefallen. Die Mitte eines Magneten ist ja schon der schwächste Punkt. Ich muss es anders darstellen und 2 Magnete gegenüberstellen, so wie die Abschussrampe auch funktioniert.
Wie schaut es denn jetzt aus?



Magnetfeld1.png
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  Magnetfeld1.png
 Dateigröße:  7.3 KB
 Heruntergeladen:  64 mal

muellermilch



Anmeldungsdatum: 26.09.2022
Beiträge: 80

Beitrag muellermilch Verfasst am: 25. Dez 2022 19:57    Titel: Antworten mit Zitat

Kennt ihr schon GAP Power?:

https://www.youtube.com/watch?v=tM_HRwqKzFk&t=43s

Nun habe ich zwei Fragen dazu:

Das Prinzip ist ja wie folgt gebaut

N - Spule - N ( Standardzustand, kein Strom in der Spule) die Magnete stoßen sich ab. Lasse ich nun Strom durch die Spule fließen, ziehen sich die Magnete an. Kann ich das ganze auch umdrehen? Also S - Spule - N, die Magnete ziehen sich an und wenn ich Strom durch die Spule fließen lasse, stoßen sie sich ab. Geht das ?

Desweiteren findet ihr im Anhang zwei Bilder. Bei Bild 1 (Spule1) ist das Magnetfeld wie gehabt, drehe ich aber nun Plus und Minus in der Spule um, wie auf Bild 2 (Spule2), befindet sich dann auf der linken Seite kein Magnetfeld mehr. Das Magnetfeld wurde neutralisiert. Ist das richtig?



Spule2.PNG
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  Spule2.PNG
 Dateigröße:  319.06 KB
 Heruntergeladen:  65 mal


Spule1.PNG
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  Spule1.PNG
 Dateigröße:  396.27 KB
 Heruntergeladen:  64 mal

muellermilch



Anmeldungsdatum: 26.09.2022
Beiträge: 80

Beitrag muellermilch Verfasst am: 13. Jan 2023 21:21    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe es endlich mal geschafft ein Prototyp zu bauen. Nicht ideal, da es Holz ist und der Reibungsverlust dadurch enorm ist. Jedenfalls gehe ich davon aus.
Daher auch mal direkt eine Frage. Auf dem Bild seht ihr Start (rot) und Ende (grün). Ich habe die Magnetkugel also beim Startpunkt losgelassen und diese ist dann bis zum Endpunkt gerollt. Obwohl der Startpunkt enorm weit weg von dem ersten Magneten ist, lief die Kugel nciht so weit wie ich erhofft hatte bzw. nciht so wie in den anderen Versuchen auf gerader Fläche. Liegt das tatsächlich hauptsächlich an den Reibungsverlusten aufgrund der Oberfläche, dass am Ende die Kraft fehlt?

Die fehlenden Magnete am Ende ignorieren, da waren natürlich beim Test noch welche drin!



Prototyp.jpg
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  Prototyp.jpg
 Dateigröße:  393.05 KB
 Heruntergeladen:  57 mal

muellermilch



Anmeldungsdatum: 26.09.2022
Beiträge: 80

Beitrag muellermilch Verfasst am: 05. Feb 2023 12:52    Titel: Antworten mit Zitat

Nun, weiter gehts.

Das ein Kreislauf mit der Abschussrampe von Gilles Charles möglich ist, zeigt Bernhard hier sehr eindrucksvoll:

https://www.youtube.com/watch?v=j-wnSdT_-fI

Er hebelt den Sticky Point manuell am Ende auf, sodass die Kugel weiterrollt.
Auch sehr schön zu sehen, wie die Kugel immer schneller wird.

Der Punkt ist also iwie den Sticky Point zu überwinden. Meine Idee ist es, statt es manuell zu machen, nehme ich einen Elektromagneten dafür, der mir den Sticky Point quasi abschaltet. Dafür habe ich eine folgende Berechnung gemacht:

Ich nehme mir die Daten von Bernhards Abschussrampe oder SMOT Variante die du oben im Video siehst. Ich kenne die Daten, da ich mit Bernhard Kontakt habe.
Dort benutzt er Rundmagnete 10 x 10mm. Der dichteste Punkt der Magnete zur Kugel liegt ungefähr bei 10 mm.
Das entspricht ca. eine magnetische Flussdichte von 0,015 Tesla.

Ein Elektromagnet mit einem Eisenkern, 25 Wicklungen, einer Spulenlänge von 20 mm und einer Stromstärke von 100 mA
hat ca. eine magnetische Flussdichte von 0,047 Tesla.

Dieser Elektromagnet soll dafür da sein, dass die Kugel das Magnetfeld verlässt. Ich möchte das über einen Schalter machen.
Der Schalter wird genau im richtigen Moment durch die Kugel betätigt. Ein Schalter hat kaum Widerstand und sollte die Kugel nicht behindern.
Der Schalter wird kurz bevor die Kugel das Magnetfeld verlassen soll eingeschaltet und genau in dem Moment wo die Kugel sich beim Elektromagneten befindet, ausgeschaltet, damit die Kugel ohne Widerstand weiterrollt.
Pro Umrundung der Kugel beträgt die Einschaltdauer des Elektromagneten bei ca. 3 Sekunden. Dieser Wert muss aber noch optimiert werden.

Der Elektromagnet wird von einer aufladbaren Batterie mit 1,2 V und 1000 mAh betrieben. Das heißt, ziehe ich 1 Ampere mit einem Gerät hält die Batterie genau 1 Stunde.
Wie wir wissen, ziehe ich 100 mA mit dem Elektromagneten. Dementsprechend hält die Batterie 10 Stunden bei Dauerbetrieb. Das sind 600 Minuten oder 36.000 Sekunden.
Da ich den Elektromagneten pro Runde nur 3 Sekunden an habe, schaffe ich 12.000 Umrundungen mit dieser Batterie.
In diesen 12.000 Umrundungen erzeuge ich Spannung, wenn ich entsprechende Spulen anbaue. Nun ist Frage, ob die Spannung nach 12.000 Umrunden größer ist, als der Verbauch der Batterie.

Ich werde ja wohl nicht der erste sein, der auf so eine Idee kommt. Wo ist also der Haken an der ganzen Sache?

Falls meine Berechnungen falsch sind, bitte ich um Korrektur.

Ich freue mich über eure Meinungen.
Nils Hoppenstedt



Anmeldungsdatum: 08.01.2020
Beiträge: 2019

Beitrag Nils Hoppenstedt Verfasst am: 05. Feb 2023 15:09    Titel: Antworten mit Zitat

muellermilch hat Folgendes geschrieben:

https://www.youtube.com/watch?v=j-wnSdT_-fI


Ein Kommentar unter dem Video bringt es auf den Punkt:

Zitat:
Works great until your thumb gets tired!


Dem ist nichts hinzuzufügen. Big Laugh

_________________
Ihr da Ohm macht doch Watt ihr Volt!
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik