RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Spule dreht sich im Magnetfeld
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Kluddizz



Anmeldungsdatum: 25.02.2016
Beiträge: 29

Beitrag Kluddizz Verfasst am: 13. März 2016 15:33    Titel: Spule dreht sich im Magnetfeld Antworten mit Zitat

Hi,

folgende Aufgabenstellung:
Gegeben ist eine kreisförmige Spule mit dem Radius r aus Kupferdraht mit einem Durchmesser d. Die Spule hat N Windungen und wird in einem homogenen, zeitlich konstanten Magnetfeld B mit der Drehzahl n gedreht. Die Drehachse steht senkrecht zum Magnetfeld und die Enden der Spule sind kurzgeschlossen.

r = 0,2m
d = 0,1mm
N = 70
n = 30 1/s
B = T


Berechnet werden soll:
a) Der Widerstand der Spule
b) i(t), wobei die Änderung des Magnetfeldes durch diesen Strom vernachlässigt werden soll
c) Leistung P(t), in in Wärme umgesetzt wird
d) Drehmoment M(t)

Meine Ansätze:
zu a)


zu b)



zu c)


zu d)


Jetzt zu meinen Fragen:
Bis auf die Teilaufgabe a) ist laut der Lösung alles falsch. Nur leider ist bei der Lösung kein Rechenweg zur kontrolle angegeben.

Lösung zur Teilaufgabe b)
Ich verstehe nicht, wieso in dieser Gleichung ein Cosinus steht. Ist das vielleicht ein Tippfehler?

Lösung zur Teilaufgabe c)
Da hab ich echt keinen Plan, was da abgeht Big Laugh
Jedoch haben wir in unserer Aufgabensammlung auch ähnliche Aufgaben von diesem Typ. Nehmen wir mal an, ich hätte die 1,38W als Scheitelwert heraus. Dann ist die Lösung immer die Hälfte von meinem Wert. Aber P ist doch gleich U multipliziert mit I oder nicht? Oder muss ich da berücksichtigen, dass ich die Effektivwerte von Strom und Spannung benutze? Dann würde auch rauskommen. Nur muss doch in der Leistungsfunktion auch ein Scheitelwert vor dem Sinus stehen oder nicht? Die Effektivwerte sind doch unabhängig von der Zeit...

Lösung zur Teilaufgabe d)
Ja, genau das gleiche wie bei c) eigentlich.

Um aufschlussreiche Antworten würde ich mich echt freuen smile

MfG
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 13. März 2016 16:07    Titel: Antworten mit Zitat

Kluddizz hat Folgendes geschrieben:
Ich verstehe nicht, wieso in dieser Gleichung ein Cosinus steht. Ist das vielleicht ein Tippfehler?


Ja, möglicherweise. Aber das hängt von der Stellung der Spule zum Zeipunkt t=0 ab. Das kannst nur Du wissen, da Du uns eine Skizze vorenthalten hast. Letztlich ist es aber egal, da der Sinus ja nur ein um 90° verschobener Sinus ist.

Kluddizz hat Folgendes geschrieben:
Aber P ist doch gleich U multipliziert mit I oder nicht?


Danach ist aber nicht gefragt, sondern nach P(t), also nach dem Verlauf des Momentanwertes der Leistung. P ist dagegen der Mittelwert der Leistung. Dasselbe gilt für den zeitlichen Momentenverlauf.
Kluddizz



Anmeldungsdatum: 25.02.2016
Beiträge: 29

Beitrag Kluddizz Verfasst am: 13. März 2016 22:13    Titel: Antworten mit Zitat

Aber wie ist denn das jetzt mit P(t)? Ist es jetzt . Aber das macht für mich keinen Sinn. Ich meine ich habe auch irgendwo im Skript gelesen, dass P(t) = u(t) * i(t) ist.
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 14. März 2016 00:05    Titel: Antworten mit Zitat

Kluddizz hat Folgendes geschrieben:
Aber wie ist denn das jetzt mit P(t)? Ist es jetzt . Aber das macht für mich keinen Sinn. Ich meine ich habe auch irgendwo im Skript gelesen, dass P(t) = u(t) * i(t) ist.


Ja natürlich. Der Momentanwert der Leistung ist gleich dem Produkt der Momentanwerte von Spannung und Strom. Die Momentanwerte u(t) und i(t) hast Du schon bestimmt. Multipliziere sie, und Du hast das Ergebnis. Warum Du die Momentanwerte jeweils noch durch Wurzel 2 dividieren willst, ist überhaupt nicht nachvollziehbar.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik