RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Amerikanischer Generator
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Karlastian



Anmeldungsdatum: 14.04.2012
Beiträge: 217

Beitrag Karlastian Verfasst am: 05. Jun 2012 13:15    Titel: Amerikanischer Generator Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Hallo es geht um einen Amerikanischen Generator (Warum heißt der so?).

Ein amerikanischer Generator besteht aus acht Windungen wobei jede Winding die Fläche A = 900cm² hat.
Der Gesamtwiederstand aller Windungen beträgt R = 12.
Die Windungen rotieren in einem Magnetfeld von B = 0,5T mit einer Frequenz von 60Hz.
a) Bestimme die max. induzierte Spannung
b) Wie groß ist der max. induzierte Strom?
c) Wie ist die zeitliche Änderung von induzierter Spannung und Strom.


Meine Ideen:
Also soweit ich weiß ist:









Stimmt das soweit? Woher nehme ich jetzt t?

Für b) kann ich dann einfach U=R*I umformen.

Wie löse ich c) da hab ich so gar keine Idee.

Hoffe ihr könnt mir helfen, vielen Dank und LG
Karlastian
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 05. Jun 2012 13:56    Titel: Antworten mit Zitat

Wozu brauchst Du t? Die Zeit ist doch keine feste Größe, sondern eine kontinuierlich sich ändernde Größe, was sich letztlich in der Sinusform der Spannung ausdrückt.

Du sollst die maximale induzierte Spannung bestimmen. Bei einer sinusförmigen Spannung ist der Maximalwert der Scheitelwert, also der Wert, bei dem der Sinus 1 ist.
Karlastian



Anmeldungsdatum: 14.04.2012
Beiträge: 217

Beitrag Karlastian Verfasst am: 05. Jun 2012 14:15    Titel: Antworten mit Zitat

Also setze ich den Sinustherm = 1








Was ist bei c) gesucht, das versteh ich irgendwie nicht. Soll ich da Ui für t=o berechnen und das mit Uimax vergleichen, bzw damit dann I0 und Imax berechnen und vergleichen?
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 05. Jun 2012 16:04    Titel: Antworten mit Zitat

Karlastian hat Folgendes geschrieben:
Soll ich da Ui für t=o berechnen ...?


Was Du nur immer mit der Zeit hast. Es steht doch nirgends, dass Du t=0 einsetzen sollst (da käme sowieso u=0 raus wegen sin(0)=0), sondern Du sollst nur darstellen, wie sich u und i zeitlich ändern. Und das hast Du doch im Prinzip bereits getan, nämlich sinusförmig



und per ohmschem Gesetz für den (Kurzschluss-)Strom

Karlastian



Anmeldungsdatum: 14.04.2012
Beiträge: 217

Beitrag Karlastian Verfasst am: 05. Jun 2012 16:45    Titel: Antworten mit Zitat

Achso na dann. Bei zeitlicher Änderung bin ich immer gleich bei irgendwas mit oder

Aber stimmt über die Sinusfunktion ist das ganze eigentlich logisch.

Danke dir^^
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik